Plätzchen mit Schokolade und Orange

Wie immer um diese Jahreszeit gehen wir in die Plätzchen-Serienproduktion. Meine Kinder lieben es, in der Adventszeit Bleche voller Plätzchen zu backen – und vor allem zu verzieren. Ihre Devise: Je mehr Deko, desto besser, am besten so viele Streusel, dass man das Plätzchen darunter suchen muss. Was ehrlich gesagt nicht so ganz mein Fall ist. Ich mag es dekomäßig lieber dezent, weshalb ich immer einen kleinen Anteil der Plätzchen für mich rette und so dekoriere, wie ich es mag. Diese Schokoplätzchen mit feiner Orangennote habe ich retten können und nach meinem Gusto dekorieren dürfen. Sie sind superlecker und wunderbar schokoladig, da bedarf es eigentlich nicht mehr viel Deko. Aber das Gute: Ihr könnt sie auch genauso gut reichlich verzieren. So kommt die ganze Familie auf ihre Kosten! Denn das ist ja das Schöne an der Weihnachtsbäckerei: Es ist nicht nur lecker,  sondern auch das Backen ist gemütlich und gesellig. Weiterlesen

10 Dinge, die man im Advent mit Kinder nie machen sollte

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt! Neben den Sommerferien die schönste Zeit mit Kindern im Jahr. Ich mag es, wenn wir gemütlich zuhause sitzen, ich mag die Weihnachtsbäckerei, auch wenn es jedesmal eine Riesenkleckerei ist, ich mag diesen Zauber vom Weihnachtsmann, ich mag manchmal sogar die Weihnachtsbastelei, auch wenn ichzwei linke Hände hab. Ich mag Kinderpunsch, ich mag Tannenduft, ich mag die kleinen Wichtel überall. Erst mit Kindern hat Weihnachten seinen eigentlichen Zauber bekommen. ABER … es gibt einige Dinge, die man mit Kindern im Advent echt nie machen sollte. Nie. Faux-pas, absolute. Weiterlesen

Schwedische Plätzchen mit Safran: Schnell zu backen ohne Kühlstellen

Das typische schwedische Weihnachtsgewürz? Safran! Während wir bei Weihnachten an Zimt, Anis oder Kardamom denken, ist für die Schweden Safran das typische Gewürz für die Weihnachtsbäckerei. Vielleicht weil Zimt und Kardamom zu den schwedischen Zimtschnecken gehören, die das ganze Jahr über gegessen werden? Ich mag diesen feinen Safrangeschmack sehr, ganz abgesehen davon, dass mit Safran gewürztes Gebäck immer diese himmlische gelbe Farbe hat. Auf keinen Fall fehlen darf Safran in den schwedischen Lussekatter, die Hefeteigteilchen, die es zum Lucia-Fest gibt (ein Rezept findet Ihr hier). Aber auch in weihnachtlichen Kuchen und Plätzchen taucht Safran immer wieder auf. Diese Safranplätzchen gehen ganz schnell, denn der Teig muss nicht zum Kühlstellen in den Kühlschrank, so dass man auch spontan mal backen kann. Es geht ganz schnell und  bis auf den Safran hat man die Zutaten meist im Haus. Weiterlesen

Das sind die größten Weihnachts-Fettnäpfchen!

Es weihnachtet sehr! Zumindest bei uns. Denn ich habe die Weihnachtsdeko rausgeholt. Die ersten Plätzchen haben wir eh schon im Oktober gebacken und Weihnachtslieder werden quasi seit Ende der Sommerferien gesungen. Da kam mir das neue Buch meiner geschätzten Kollegin Nadine Luck (die auch sehr lesenswert auf Mama und die Matschhose bloggt!) sehr gelegen. „Fettnäpfchenführer Weihnachten: Da habt ihr die Bescherung“ heißt es – und ist wie schon ihr „Fettnäpfchenführer Bayern“ lustig, informativ und unglaublich unterhaltsam und kurzweilig. Ihr solltet es unbedingt auf Eure Wunschzettelliste packen! Ich freue mich sehr, dass Nadine mir zu ihrem neuen Buch Rede und Antwort stand und ich nun endlich weiß, wieso der Weihnachtsbaum auch noch bis Februar im Wohnzimmer stehen bleiben kann: Weiterlesen

Unsere liebsten Spiele für Kinder ab 6 Jahren und Schulkinder ab acht Jahren

Es gibt Spiele, auf die habe ich mich echt gefreut! Gesellschaftsspiele, die ich als Kind schon geliebt habe. Bei uns wurde nämlich früher oft gespielt. An langen, regnerischen Nachmittagen am Wochenende, im Urlaub oder auch als Spieleabend zum Beispiel an Silvester. Ich habe es geliebt, wenn die ganze Familie zusammen am Tisch saß. Manchmal haben wir regelrechte Spielemarathons gemacht und ein Spiel nach dem anderen gespielt. Dabei gab es einige Spiele, die immer wieder auf den Tisch kamen – und die ich nun endlich auch mit meinen Kindern spielen kann! Denn ab fünf, sechs Jahren fangen Kinder an, auch kompliziertere Spielregeln zu verstehen und mit etwas Übung und Geduld können sie auch schon Spiele ab 8 spielen und verstehen. Meine Kinder sind ja 6, 8 und fast 2 Jahre alt. Klar, die Kleine spielt noch nicht mit – aber mit den beiden Jungs bringt es mittlerweile richtig Spaß! (Für jüngere Kinder habe ich übrigens hier schon mal Spieletipps zusammengefasst.) Weiterlesen

Der Blaubeerwichtel – ein zauberhaftes Wichtelbuch zur Weihnachtszeit

Bisher habe ich Ratgeber geschrieben. Und nun ist ein neues Buch dazugekommen, ein besonderes: Ein Kinderbuch. Ein echtes Herzensprojekt, das ich schon lange vor mir hergeschoben hatte und nie die rechte Zeit und Muße hatte. „Der Blaubeerwichtel“ ist da! Weiterlesen

Winterlicher Hefezopf mit Kardamom

Hefezopf ist ja eigentlich ein klassisches Osterrezept. Aber wieso eigentlich? Ich liebe Hefeteig und finde ja das Kneten hat schon fast was Therapeutisches. Also habe ich unseren Hefezopf für dieses vierte Advent-Wochenende mal mit einem weihnachtlichen Gewürz abgeschmeckt: Kardamom. Ich liebe diesen Geschmack, der für mich übrigens nicht nur mit Weihnachten in Verbindung steht, sondern vor allem mit Schweden. Denn Kardamom wird auch für die schwedische Zimtschnecke benutzt (deren Rezept Ihr hier findet!) – für mich schmeckt dieser Hefezopf also auch ein bisschen nach Sommer in Schweden, so merkwürdig das vielleicht klingen mag. Also, falls Ihr an den Weihnachtsfeiertagen ein leckeres Brot selbst backen wollt, dann versucht Euch an diesem Kardamom-Hefezopf. Schon allein der Duft wird Euch das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen! Weiterlesen

Mini-Kakao-Kuchen mit Zimt – ein Plätzchen-Rezept ohne Kühlstellen

In der Adventszeit vergeht kaum ein Tag ohne Backen bei uns. Meine Kinder lieben es, Plätzchen zu backen. Am liebsten natürlich mit Ausstechen und reichlich Verzieren (man beachte hier die Regel: je mehr Streusel, desto besser!) – aber nicht immer haben sie die Geduld (oder die Zeit) zu warten, bis der Teig seine Stunde im Kühlschrank geruht hat. Deshalb mag ich Rezepte ohne Teig kühlstellen, wie die schwedischen Mandelplätzchen, die ich hier einmal vorgestellt hatte. Genauso lecker und noch viel schneller gebacken sind die Schokoplätzchen mit Zimt, bei denen man aus dem Teig einfach nur Kugeln formt. Da können auch schon kleine Kinder begeistert beim Plätzchenbacken mithelfen! Und superlecker sind diese Kakao-Plätzchen auch – sie sind eher so Minikuchen als klassische Plätzchen und kommen mit wenig Zucker aus! Weiterlesen

Minimalistische, stilvolle Weihnachtsdeko im Skandi-Style? Leider nicht mit meinen Kindern.

Advent ist ja diese Zeit, in der ich es liebe durch Einrichtungsmagazine und Kochzeitschriften zu blättern. Ich liebe die skandinavische Weihnachtsdeko, dieses stilvolle, nicht überladene, diese schlichte Eleganz. Hübsch drapiert ein roter Elch hier, dort ein minimalistischer Drahtstern an der Wand und auf dem Tisch ein Eukalyptuskranz. Ich mag genauso die hübschen Plätzchen und Kekse, kreisrund, nicht überladen, genau lagom verziert (Schwedisch für genau richtig nicht zu viel nicht zu wenig), dekorativ angerichtet auf einem Tellerchen. Ach und ich mag die Tannenbäume in den schwedischen Wohnzeitschriften, diese minimalistische rote Deko, geschmackvoll ohne Glitzer und Blinkblink. Jedes Jahr brennt es mir unter den Nägeln, unser Zuhause auch so einzurichten, in eine gemütliche Weihnachtsoase zu verwandeln, stilvoll, nicht zu viel, sondern von allem genau richtig, ohne Glitzer und einfach nur gemütlich. Tja. Würden mir da nur nicht meine Kinder einen Strich durch die Rechnung machen.

Weiterlesen

Spieletipp für Groß und Klein: Ubongo und Catan als Juniorvariante

*Werbung und Verlosung*

Je ungemütlicher das Wetter draußen wird, desto gemütlicher machen wir es uns drinnen. Ich habe als Kind schon die Spielenachmittage geliebt, an denen die ganze Familie um ein Brettspiel saß und der Reihe nach alle Gesellschaftsspiele aus dem Schrank gezogen wurden. Dazu gab es Kekse und warmen Kakao und dass es draußen in Strömen regnete, war ruckzuck vergessen. Es sind ja diese Erinnerungen aus der Kindheit, die man am liebsten genauso an die Kinder weitergibt, geht es Euch auch so? Heute mache ich dasselbe mit meinen Kindern: Gerade an Schlechtwetterwochenenden oder im Winterurlaub liebe ich diese gemütliche Spielenachmittage und Spieleabende. Genau wie früher gibt es Kekse und Kakao und genau wie früher, mag ich alle Spiele (außer „Mensch ärgere dich nicht“) und freue mich, dass meine Kinder nun mit 5 und 7 Jahren endlich in dem Alter sind, wo wir die Spiele herausholen können, die auch für uns Eltern spannend sind. Richtig klasse finde ich es, dass es von zwei großartigen Spielen aus dem Kosmos Verlag auch Juniorvarianten gibt, die schon Kinder ab fünf Jahren spielen können: Ubongo Junior und Siedler Junior. Zurzeit hat es meinen Kindern besonders Ubongo angetan, denn da kann man die Juniorvariante mit dem normalen Ubongo-Spiel, das ab 8 Jahren ist, kombinieren, so dass es für alle genau die richtige Schwierigkeitsstufe hat. Weiterlesen