Der 6. Band von Alea Aquarius ist da – mit passender Musik-CD!

(Werbung/Buchrezension)

Es gibt Kinderbuchserien, die sind so spannend, dass man den nächsten Band kaum erwarten kann. Eine dieser Serien ist Alea Aquarius von Tanya Stewner – jeder Band ist so geheimnisvoll, so spannend und voller Überraschungen, dass man gar nicht aufhören kann zu lesen. Und neben der ganzen spannenden Handlung geht es auch darum, was wir gegen die Verschmutzung der Meere tun können und wieso das Leben auf der Erde von dem Zustand der Meere abhängt. Spannend verpackt und ohne erhobenen Zeigefinger! Die Serie dreht sich um das Meermädchen Alea, die zu den seltenen „Meermenschen“ gehört, die Kiemen haben und einst eine eigene Welt im Meer hatten, die jedoch zerstört wurde. Alea und ihre Freunde, die „Alpha Cru“, wollen diese Welt wieder aufbauen und segeln über die Ozeane, um gegen die Verschmutzung zu kämpfen. Der 6. Band „Der Fluss des Vergessens“ ist der bisher dickste Band (stolze 630 Seiten!) – und von der ersten bis zur letzten Seite sehr, sehr spannend!

Weiterlesen

Von Viren, Energiegewinnung und Evolution: Drei tolle Kinder-Sachbücher über Naturwissenschaft

Kinder sind neugierig. Was gut ist. Sogar sehr gut. Und in der Natur der Sache liegt. Weshalb wir diese angeborene Neugier nicht unterdrücken sollten. Das Problem: Je älter sie werden, umso mehr wollen sie wissen. Und umso häufiger sind unter ihren Warum-Fragen Dinge, auf die ich keine Antwort weiß. Oder nur eine komplizierte Antwort weiß. Oder die Antwort googel und dann daran scheitere, sie kindgerecht zu übersetzen. Und eben dafür liebe ich gut gemachte Kindersachbücher! Meine Kinder übrigens auch. Bei gut gemachten Kindersachbüchern lerne ich selbst meistens auch noch etwas dazu – und kann mit meinen Kindern gemeinsam nach Antworten auf ihre vielen (und schlauen!) Fragen suchen. Am liebsten mag ich es, wenn Sachbücher Kinder ernst nehmen und wirklich auf Augenhöhe begegnen. Gar nicht mag ich es, wenn die Sachverhalte arg verniedlicht und verkindlicht dargestellt werden. Drei tolle Sachbücher für Kinder, die naturwissenschaftliche Zusammenhänge nicht nur auf Augenhöhe sondern auch noch unterhaltsam erklären, möchte ich Euch heute vorstellen. Es geht um Viren und Bakterien, um Umwelt und Energie und um Evolution (ein Thema, das tatsächlich ein Steckenpferd von mir ist!). Weiterlesen

Zurück in Sommerby: Der zweite Sommerby-Band von Kirsten Boie ist da!

(Werbung/Buchtipp)

Jeder von uns hat einen oder mehrere dieser Sehnsuchtsorte. Orte, an die es einen immer wieder hinzieht. Von den man immer wieder träumt, wenn man nicht dort ist. Orte, an denen sich sofort alles wieder so vertraut anfühlt, wenn man dort ist. Ich habe mehrere dieser Orte. Das Sommeridyll meiner Familie in Finnland. Der schwedische Ort Kivik. Öland. Und das kleine Örtchen Maasholm an der Schlei, wo wir so oft es geht hinfahren. Und eben in dieser wunderschönen Gegend, ganz im Norden von Schleswig-Holstein liegt das Sommerby, dieser Sehnsuchtsort aus Kirsten Boies Sommerby-Büchern. Den ersten Sommerby-Band „Sommer in Sommerby“ hatte ich Euch bereits letztes Jahr hier vorgestellt. Und nun gibt es den zweiten Band „Zurück in Sommerby„, in dem es Herbst wird an der Schlei. Meine liebste Zeit an der Schlei, übrigens, denn ich mag es, wenn Ruhe einkehrt, die Sommergäste abreisen und sich ein Filter aus warmen Farben über die Landschaft legt. Und eben diesen Zauber, den ich am Herbst so mag, den hat Kirsten Boie im zweiten Sommerby-Band so wunderbar eingefangen. Es gelingt ihr wieder auf jeder Seite, die ganz besondere Atmosphäre dieser Region einzufangen. Und wie im ersten Band geschieht dies mit Hilfe einer wirklich spannenden Geschichte. Weiterlesen

„Wo kommt unser Essen her?“ – ein Kinderbuch, das die Herkunft von Lebensmitteln erklärt

(Werbung/ Buchrezension)

„Wo kommt das Essen her?“ Aus dem Supermarkt natürlich! Aber wo kommt das Essen wirklich her?  Wie Mohrrüben und Kartoffeln wachsen, können meine Kinder im Garten selber sehen. Aber wo kommt das Gemüse her, das wir im Supermarkt kaufen? Wie erntet man tausende Tomaten? Und wie ist das mit den Eiern? Wie kommt die Milch in den Tetrapak und dann in die Kühlabteilung des Supermarktes? Dass es Kühe sind, die dafür gemolken werden, ist klar. Aber wie werden sie gemolken und was passiert dann mit der Milch? Was ist anders, wenn ein Brötchen vom Bäcker oder aus der großen Backfabrik kommt? Wie kommt die Wurst in die Pelle und wie wird Fisch gezüchtet? Eben diesen Fragen ist Julia Dürr für ihre Kinderbuch „Wo kommt unser Essen her?“ nachgegangen, das aktuell im Verlag Julius Beltz erschienen ist. Und das auf eine erfrischend realistische Art – ohne zu verniedlichen oder ins Kitschige zu verfallen. Weiterlesen

Buchtipp für Lübeck-Fans: 111 Orte, für Kinder in und um Lübeck

Wie Ihr wisst, bin ich eine waschechte Lübeckerin – ich bin hier aufgewachsen und wohne seit Ende meines Studiums wieder hier. Direkt in der Innenstadt. Der Altstadt. Ich möchte nirgendwo anders leben. Die Nähe zum Meer, die alten, schiefen Häuser, die kleinen Gassen, das Kompakte: Ich mag meine Stadt! Umso mehr freue ich mich über das Buch, das ich mit der Bitte um ein Rezension zugeschickt bekam: „111 Orte für Kinder in und um Lübeck, die man gesehen haben muss“ aus dem Emons Verlag. 230 Seiten Tipps für Familien (und nicht nur für Familien!), die nicht nur für Lübecker spannend sind, sondern für alle, die in der Umgebung wohnen oder als Gast in unsere schöne Stadt kommen! Weiterlesen

Lang lebe König Frosch: Ein Buch zum Nachdenken und Diskutieren

*Werbung/Buchrezension*

Habt Ihr Lust auf ein Buch zum Vorlesen und Selbstlesen, über das Ihr mit Euren Kindern von Herzen diskutieren könnt? Dann möchte ich Euch Martin Baltscheits neues Buch „Lang lebe König  Frosch!“ vorstellen. Es ist die Fortsetzung von „Nur ein Tag“, aber es lässt sich auch ohne Probleme als eigenes Buch, in sich abgeschlossene Geschichte lesen. Es ist ein Kinderbuch mit Tiefgang, bei dem es nicht nur viel zu lachen gibt – sondern auch einiges zum Nachdenken, auch wenn es teilweise viel zu erklären gibt und das Ende nicht ganz kindgerecht ist (dazu später mehr). Denn es geht, kurz zusammengefasst, um Populismus und Manipulation – ein Oberthema, das ja leider heutzutage aktueller denn je ist. „Lang lebe König Frosch!“ zeigt, wie einfach man Populisten auf den Leim geht und wie leicht man andere manipulieren kann. Unterhaltsam verpackt in eine Fabel voller Situationskomik, nur leider nicht immer ganz kindgerecht und für Kinder gut zu verstehen. Weiterlesen

Buchtipps für Kleinere: 3 Bilderbücher ab 3 Jahren

Zeit für Büchernachschub! Ich finde: Bücher kann man nie genug haben. In diesen Zeiten, wo wir alle zuhause sitzen, lesen wir viel. Also, ich lese viel vor. Zu meinen eigenen Büchern komme ich eher weniger. Aber das ist eine andere Geschichte. Das Kinderzimmerregal quillt über vor lauter Büchern, aber lieber werden ein paar (eh nicht mehr vollständige Puzzle) aussortiert, als Bücher. Geht es Euch auch so? Meine Kleine entdeckt gerade die ersten Bilderbücher mit richtigen Geschichten und liebt es, wenn man ihr vorliest. Und bei etwas längeren Bilderbüchern kuscheln sich auch die großen Brüder noch mal gerne dazu. Wir haben drei neue Bücher in unserem Bücherregal und die möchte ich Euch gerne vorstellen – damit Ihr Euren Bestand schnell  nachfüllen könnt. Weiterlesen

Eine Liebeserklärung ans Lesen

*Werbung und Buchtipp und Liebeserklärung ans Lesen*

Wenn es etwas gibt, was ich liebe, was ich als Kind liebte und was glücklicherweise auch meine Kinder lieben, ist es Lesen. Ich konnte als Kind stundenlang in Bücher versinken, mich in mein Zimmer setzen und lesen, lesen, lesen. Ich hatte eigentlich immer ein Buch dabei, im Restaurant, wenn wir jemanden besuchten, ich las im Auto (für mich heute unvorstellbar, aber mir wurde nie schlecht!), im Wartezimmer beim Arzt, beim Frühstück, auf dem Weg zur Schule, eigentlich immer dann, wenn ich nicht gerade mit meinen Freunden durch den Wald streifte (was meine zweitliebste Beschäftigung war). Eine Zeitlang versuchte ich mich sogar im „2 Bücher parallel“ lesen, also mit jedem Auge eines – aber diesen Versuch gab ich mangels Erfolg dann doch auf. Zuhause quoll mein Bücherregal über, in der Bücherei war ich wöchentlich, da ich ein Buch am Tag verschlang, in den Ferien sogar noch mehr. Das Lesen eröffnete mir Welten, ließ mich träumen, Dinge erleben, es gab nichts Besseres für mich. Außer Schreiben vielleicht, denn das tat ich ebenso gerne. Auch heute gibt es für mich kaum etwas Schöneres, als in einem guten Buch zu versinken, die Welt um mich herum zu vergessen. Leider komme ich nicht mehr so oft dazu, wie früher, aber jeden Abend vor dem Schlafen lese ich eine Stunde. Manchmal auch länger. Diese Zeit ist mir heilig und ich freue mich den ganzen Tag drauf. Weiterlesen

Wie Eltern und Kinder gemeinsam lernen können – Tipps, Lernspiele und Experteninterview

Wir Eltern wollen unsere Kinder so gut es geht fördern und auf die Zukunft vorbereiten – aber in unserer immer komplexer werdenden Welt wird Fähigkeiten zu erwerben immer wichtiger anstatt reines Auswendiglernen. Wie man gemeinsam mit seinen Kindern lernen kann und seine Kinder beim Lernen – sei es im Kindergartenalter oder in der Schule – unterstützen kann, davon handelt das Buch von meiner geschätzten Bloggerkollegin Tollabea „Gemeinsam schlau statt einsam büffeln – So lernen Kinder und Eltern zusammen„. Gemeinsam mit der Pädagogin Stephanie Jansen hat Bea Beste nicht nur viele Tipps rund ums Lernen, das Herausfinden des Lerntypen und wie wir Eltern unsere Kinder unterstützen können, zusammengefasst, sondern gibt auch eine ganze Menge Praxistipps: 188 Spiele und Ideen gibt es in dem Buch, für verschiedene Altersklassen und verschiedene Bereiche. Ich freue mich sehr, dass mir Bea in einem Interview verrät, wie das eigentlich funktioniert mit dem Co-Learning, dem gemeinsamen Lernen und wie Eltern und Kinder davon profitieren: Weiterlesen

Bücher von Vätern: 2 Buchtipps nicht nur für Väter

Wieso eigentlich werden die meisten Erziehungsratgeber für Mütter geschrieben? Weil vor allem Mütter die Bücher kaufen, denke ich. Jüngst bemängelte ein Vater, dass mein Buch „Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein“ zu sehr aus Muttersicht geschrieben sei. Nun, da es vor allem um Mütter geht, finde ich es berechtigt, vor allem diese anzusprechen und abgesehen davon, bin ich halt eine Mutter und kein Vater. Da ist es schwer, authentisch aus Männersicht zu schreiben! Dabei bin ich mir sicher, nicht nur Männer wollen auch mal Bücher aus Männersicht lesen, auch für uns Mütter ist es durchaus spannend und aufschlussreich, auch mal die Männerperspektive kennenzulernen. Und deshalb freue ich mich über diese zwei Bücher, die ich Euch vorstellen möchte. „Mit dir wird alles anders, Baby! Briefe eines werdenden Vaters an sein Kind“ von Dennis Betzholz, einem Journalistenkollegen von mir, und das Kinderbuch „Luna: Ein Fliegenpilz im Erdbeerkleid“ von Arne Ulbricht, in dem es um ein Mädchen geht, auf das der teilzeitarbeitende Vater aufpasst, da die Mutter Vollzeit arbeitet. Ein Rollentausch, den es in Echt schon viel zu selten gibt und in der Kinderliteratur noch viel weniger. Zwei unterschiedliche Bücher mit unterschiedlichen Zielgruppen – und einer Gemeinsamkeit: Sie sind von Vätern geschrieben, aber damit längst nicht nur an Väter gerichtet. Weiterlesen