Nun beginnt die Zeit, mit meinen absoluten Lieblingslebensmitteln! Spargel, Erdbeeren, Blaubeeren – und Rhabarber! Kaum habe ich den ersten Rhabarber auf dem Markt gesehen, musste ich einen Rhabarberkuchen backen. Ich liebe diesen fein säuerlichen Geschmack. Als klassische Grütze mit Vanillepudding – aber vor allem auch als Kuchen! Mit einem Rhabarberkuchen beginnt für mich der Frühling. Und deshalb habe ich gestern einfach mal einen gebacken. Diesmal nicht den klassischen schnellen mit Rührteig, dessen Rezept Ihr hier findet, sondern einen Rhabarberkuchen mit Streuseln aus Haferflocken und Kokosblütenzucker. Einen ähnlichen Kuchen mit Rhabarber hatte ich mal in Schweden in einem Sommercafé und ich finde, dieser hier ist mir ganz ähnlich gelungen :-) Durch den Kokosblütenzucker schmecken die Streusel aus Haferflocken leicht karamellig, ich mag diesen Geschmack sehr gern. Ihr könnt aber auch genauso normalen Zucker, besser noch Rohrohrzucker nehmen!
Diese Zutaten braucht Ihr für diesen Rhabarber-Streuselkuchen
- 200-250 Gramm Rhabarber
- 175 Gramm weiche Butter
- 2 große Eier
- 150-200 Gramm Kokosblüten oder Rohrohrzucker (ich nehme eher 125 Gramm, da ich unseren Zuckerkonsum reduziert habe)
- 180 Gramm Mehl
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
- 1 EL Backstärke (es geht auch Mehl)
- 30 -50 Gramm feine Haferflocken
Und so wird dieser Rhabarberkuchen gebacken
- Rhabarber waschen und abtropfen lassen, in ca 1 cm große Stücke schneiden. Mit der Stärke und 2 EL Kokosblütenzucker mischen.
- 150 Gramm Butter, Eier und Zucker (bis auf 4 große EL) schaumig mixen.
- Mehl, Backpulver, Vanillezucker mischen und kurz drunterrühren. Ich verfeinere den Teig immer mit einer Prise gemahlenen Kardamom, dessen Geschmack sehr gut zu Rhabarber passt!
- In eine ausgefettete mit Semmelbröseln bestreute Rundform füllen.
- Den durchgezogenen Rhabarber nun auf dem Kuchenteig verteilen.
- 25 Gramm Butter in einer Pfanne zerlaufen lassen, 2 EL Kokosblütenzucker dazu und die Haferflocken. Alles anrösten lassen. Topping über den Rhabarber streuen und verteilen.
- Bei 150 Grad Ober – und Unterhitze etwa 45 Minuten backen lassen.
- Fertig ist der Rhabarberkuchen! Er schmeckt am besten lauwarm mit etwas Sahne, bleibt aber auch am nächsten Tag noch herrlich locker und saftig.
Guten Appetit! Der Kokosblütenzucker färbt den Kuchenteig leicht braun und verleiht im eine angenehme Süße – eine tolle Alternative mit besserem glykämischen Index zum Backen mit Industriezucker, denn man kann die Zuckermengen einfach 1:1 übertragen. Ich liebe Rhabarberkuchen und dieser hier schmeckt supersupersuperlecker!
Weitere Ideen für Rezepte ohne Kochen findet Ihr auch in meinem „Familienkochbuch für nicht perfekte Mütter„, dort gibt es auch noch weitere 10-Minuten-Blitzrezepte (auf dem Blog findet Ihr hier Blitzrezepte) und natürlich ganz viele weitere unkomplizierte Ideen und Rezepte für das Essen mit der ganzen Familie! Guten Appetit!
Und verratet mir mal, was gibt es bei Euch, wenn es kalte Küche gibt?
Kennt Ihr auch meine anderen Bücher?
„Das Kind wächst nicht schneller, wenn man daran zieht“
„Afterwork Familie: Wie du mit wenig Zeit dich und deine Familie glücklich machst.“
„Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder.“
Und mein Kinderbuch: Der Blaubeerwichtel
Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest– ich freue mich auf Euch!
Super lecker
Mit Rhabarber und Himbeeren gemacht.
Schmeckt bestimmt auch mit anderen säuerlichen Früchte
Das klingt lecker und wird auf jeden Fall getestet! Ich liebe Rhabarber auch so, letztes Jahr haben wir uns jede Woche Rhabarber in die Ökokiste (gibt’s sowas bei euch auch?!) bestellt und uns von Rhabarbertiramisu ernährt… :-) Bei uns wird eigentlich ausschließlich mit Vollrohrzucker (Mascobado) gebacken, der ist auch sehr karamellig.