Kinder haben keine Lobby. Das zeigt uns nicht zuletzt die Pandemie, fast täglich. Umso wichtiger ist es, dass wir Eltern solidarisch sind. Dass wir uns untereinander unterstützen statt übereinander herzuziehen, uns über andere Eltern zu stellen, die Not anderer Eltern in Frage zu stellen. Denn nur, wenn wir uns gegenseitig unterstützen, dann können wir für die Belange unserer Kinder einstehen. Solidarisch ist es eben nicht, wenn man den Eltern, die sagen, dass sie die 100 Euro Kitabeitragserhöhung nicht ohne Einschränkungen ertragen, entgegnet: „Also ich kann es mir leisten und ich zahle gerne dafür, dass meine Kinder eine gute Betreuung erhalten.“ Das ist arrogant, nicht solidarisch. Damit stellt man sich über diese Eltern, zweifelt deren Bedenken an. Solidarisch wäre es hingegen, diese Bedenken ernst zu nehmen, anzuerkennen, dass diese Probleme da sind und das es nicht allen so gut geht wie einem selbst. Solidarisch wäre es, zu sagen „ich stehe dir bei, wir sorgen zusammen dafür, dass unsere Kinder die gleichen Chancen haben, egal, wie viel die Eltern verdienen.“
Es ist auch nicht solidarisch, den Eltern, die sagen „wir können es uns nicht leisten, unser Kind vorübergehend zuhause zu behalten, um es vor Coronainfektionen zu schützen“, zu entgegnen, dass man das ja so toll hinbekäme und einem die Gesundheit der Kinder so wichtig sei. Glaubt mir, auch den Eltern, die ihre Kinder trotz hoher Coronazahlen in Kita und Schule schicken, ist die Gesundheit der Kinder wichtig. Statt sich also selbst zu erhöhen, könnte man über die Tatsache nachdenken und sagen „es kann nicht sein, dass der Beruf der Eltern darüber entscheidet, ob sich Kinder mit Corona infizieren“ und dafür einstehen, dass Kitas und Schulen sicher für unsere Kinder werden.
Solidarisch sein heißt, für die laut zu werden, die nicht laut werden können. Für die einzustehen, die Unterstützung brauchen. Es heißt auch, anzuerkennen, dass es eben nicht nur die eigene Realität gibt. Wenn wir die Augen öffnen für die vielen Realitäten um uns herum, uns von unserem Besserwisserross begeben, dann können wir gemeinsam für eine bessere Realität für unsere Kinder einstehen. Denn zumindest da sollten wir Eltern doch alle einer Meinung sein: Unsere Kinder haben es verdient, dass man sich für sie einsetzt, dass man sie nicht vergisst. Nicht nur in Pandemiezeiten. Sondern auch ganz allgemein.