Ich liebe Flohmärkte. Ich mag es, herumzustöbern, lustige alte Dinge zu entdecken. Und echte Schnäppchen zu machen. Von meiner Vorliebe für den schwedischen Loppis mit den Antiquitätensachen, hatte ich ja schon mal geschrieben. Aber genauso liebe ich Kinderflohmärkte, oder wie sie teilweise auch heißen „Babybasare“. In den ersten Jahren hatten meine Jungs sehr viele gebrauchte Kleidung – denn erstens ist diese schon schön gewaschen und alle Schadstoffe sind im Abfluss gelandet – und zweitens nutzt Babykleidung ja kaum ab. Das ändert sich leider, wenn die Kinder größer werden – ab Größe 98 wird es vor allem für Jungs immer schwerer, etwas auf dem Kinderflohmarkt zu finden. Was aber genauso Spaß bringt, wie Sachen zu kaufen, ist Sachen zu verkaufen. Man isst Kuchen (der ja meistens die Standmiete ist), unterhält sich nett und mistet endlich mal etwas aus zuhause. Meine Tricks für das Verkaufen auf dem Flohmarkt (hat sich nicht nur auf dem Kinderflohmarkt bewährt und gilt auch für “ normale“ Flohmärkte!), möchte ich Euch heute mal verraten!
1. Fangt frühzeitig an, für den Kinderflohmarkt auszusortieren!
Nicht erst einen Abend vorher. Denn meistens findet man mehr, als man denkt. Zum Beispiel die ganzen Fehlkäufe, die man auch keinem dritten Kind antun möchte. Weg damit, nehmen nur Platz weg. Außerdem ist immer etwas dabei, was doch noch mal in die Waschmaschine muss – soviel Zeit muss sein!
2. Sortiert schon zuhause die Größen!
Ich habe schön alles zusammengefaltet (so gut es halt geht, ich muss gestehen, ich bin da nicht so gut drin…) und dann den Größen nach sortiert in Kartons getan. Zettel mit der Größe obendrauf. Fertig. Das spart am Flohmarkttag viel Zeit und Nerven! Denn man muss den Inhalt dann nur noch auf den Flohmarktstand heben und fertig.
3. Sortiert auch andere Sachen vor als nur die Klamotten
Also nicht nur die Klamotten. Einen Karton für Bücher – am besten schon so in den Karton gestellt, dass man sie einfach durchschauen kann. Dann muss man den Karton nur noch auf einen kleinen Stuhl neben den Stand stellen und nichts rausräumen. Bewährt hat sich bei Bilderbüchern: Die Bücher aufrecht stellen, die großen Bücher nach hinten, genug Luft lassen, dass man die Bücher „durchblättern“ kann. Bei Lesebüchern, also auch Erwachsenenbüchern, finde ich die Sortierung mit dem Buchrücken nach oben schön, so dass man auf einen Blick die Titel abscannen kann. Dann eine Kiste für Spielzeug, usw. Und wichtig: Überlegt Euch schon beim Sortieren die Preise! Nicht notieren oder drankleben – sondern im Kopf behalten! Dann stammelt Ihr bei Preisfragen nicht blöd herum.
4. Macht eine Kiste mit 50 Cent-Waren.
Und ein großes Schild dazu. Kramkisten ziehen die Leute an den Flohmarktstand. Das ist wie mit dem Wühltischen im Schlussverkauf. Zum Ende des Flohmarktes hin macht Ihr daraus eine Zu verschenken-Kiste!
5. Seid frühzeitig auf dem Flohmarkt.
Erstens gibt es dann die Stände zur Auswahl. Zweitens habt Ihr genug Zeit, alles vorzubereiten und die Sachen liegen schön präsentiert auf dem Flohmarktstand, wenn die Käufer kommen.
6. Stände, die am Anfang von Laufwegen liegen, sind die besten
Am besten die Stände, an denen man schon zu Anfang des Flohmarktes vorbeikommt, wählen. Denn wenn man erst der hinterste Stand ist, dann haben die Käufer vorher mitunter schon so viel gekauft, dass sie bei Eurem Stand kein Geld mehr haben oder schlicht nichts mehr brauchen. Denkt an die Laufrichtung – meistens im Uhrzeigersinn!
Übersichtlichkeit ist alles

Der Größe nach sortiert und nach Kategorien sortiert: Das macht einen Flohmarktstand auf einem Kinderflohmarkt übersichtlich.
7. Hübscht Euren Stand auf und sortiert alles vor
Ein Tapeziertisch ist der Klassiker. Legt eine schöne Decke drunter, am besten weiß oder in einer hellen Farbe – ungemustert. Hängt Jacken und Kleider an Bügel und stellt sie auf einen Kleiderständer neben den Stand. Der Größe nach sortiert. Sortiert die Kleider auf dem Flohmarktstand ebenfalls der Größe nach – von groß nach klein. Die Käufer werden Euch diese Übersichtlichkeit danken! Und hängt Größenschilder gut sichtbar vor die Stapel! Macht für Spielzeug und anderen Krimskrams eine Extraecke auf dem Stand. Große Sachen nach hinten, kleinere nach vorne. Nett drapiert. Sortiert während des Flohmarktes immer wieder neu, so dass Euer Stand übersichtlich bleibt. Legt die schönsten Klamotten gut sichtbar nach oben. Sortiert immer wieder nach!
8. Bücherkisten und Kramkisten auf Stühle stellen
Ich nehme immer zwei Klappstühle mit. Für die Bücherkiste und für die 50-Cent-Kiste oder auch für eine Kiste mit Mützen oder Strumpfhosen usw. So müssen sich Eure Kunden nicht bücken, wer es bequem hat, kauft mehr :-) Stellt die Stühle mit den Kisten aber nicht so, dass sie beim Stöbern an Eurem Flohmarktstand auf dem Kinderflohmarkt stören, am besten etwas seitlich neben Euren Stand!
9. Seid nett und freundlich!
Man bekommt schnell ein Gespür dafür, ob die Leute auf dem Flohmarkt mit einem reden möchten oder nicht. Drängt kein Gespräch auf. Aber lasst Euch drauf ein, wenn die Kunden redebereit sind. Wer ins Gespräch verwickelt wurde, fühlt sich oft verpflichtet, auch zu kaufen! Lobt die Sachen, auch wenn Ihr sie verkauft, weil Ihr sie nie mochtet: „Die sah immer so süß an meinem Kleinen aus, leider ist er nach zweimal tragen rausgewachsen.“ Und macht Rabattpreise, wenn jemand mehrere Sachen kauft, kündigt das auch ruhig an, wenn die Kunden sich zwischen mehreren Sachen entscheiden.
10. Fragt, welche Größe gesucht wird
Sprecht suchende Kunden an: „Sucht Ihr eine bestimmte Größe?“ Und schlagt auch ruhig etwas Ergänzendes vor. Zb: „Zu dieser Hose hatte mein Sohn immer diesen Pulli an, ist der nicht süß?“ Oder wenn eine Schwangere Babysachen kauft: „“Ich habe hier noch eine Umstandsbluse, ist das was für Dich?“ Beratung kommt auch gut: „Meine Kinder haben das Buch geliebt, als sie so drei Jahre alt waren, wäre das was für Deine Tochter?“
Und 11. Schlagt auf den Preis einen Verhandlungsspielraum drauf
Auf dem Flohmarkt wird gehandelt. Das gilt auch für das Verkaufen auf dem Kinderflohmarkt. Schlagt also etwas drauf und habt im Hinterkopf Euren Mindestpreis. Überschätzt Euch aber nicht, nicht zu hoch ansetzen, das schreckt ab. Aber Ihr solltet Euch vorher schon klar drüber sein, was Ihr für die Sachen mindestens bekommen möchtet.
Habt Ihr auch ähnliche Tipps und Tricks für das Verkaufen auf dem Kinderflohmarkt – oder das Verkaufen auf dem Flohmarkt allgemein? Dann her damit und wir starten eine große Tipp-Sammlung für den perfekten Flohmarktstand!
Mir bringt jedenfalls beides immer riesigen Spaß: Das Kaufen auf dem Kinderflohmarkt genauso wie das Verkaufen auf dem Kinderflohmarkt. Und ich liebe die selbstgebackenen Kuchen, die es meistens noch gibt :-)
Herzlich Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest – ich freue mich auf Euch!
Pingback: Media Market | Free classified ads from the #1 classifieds site in the USA
Wird heute ausprobiert, klingt gut :) wird mein erster Flohmarkt