„Das hat uns doch auch nicht geschadet“ – aus der Kategorie „nervigste Sätze, die Eltern zu hören bekommen“

Es gibt Sätze, die kein Mensch braucht. Ganz vorne in der Hitliste der „nervigsten Sätze, die niemanden weiterbringen“ ist eindeutig „Das hat uns früher auch nicht geschadet.“ das ist nicht nur nervig, sondern 1. völlig kontraproduktiv, 2. überflüssig und 3. oft schlicht falsch. „Wir sind früher auch alle ohne Gurt Auto gefahren.“ – Ein Blick auf die Unfallstatistik hilft.


„Wir hatten früher auch jeden Sommer einen Sonnenbrand.“ – Die steigenden Hautkrebszahlen zeigen, wie „wenig“ das geschadet hat.
„Unsere Kinder haben wir immer auf den Bauch gelegt zum Schlafen.“ – seit die Rückenlage für Babys empfohlen wird, ist die Zahl der Fälle von plötzlichen Kindstod zurück gegangen.
„Wir haben früher auch heimlich geraucht.“ – Jo, die Gefährlichkeit von Rauchen muss ich wohl nicht mehr ausführen.
Und so geht es weiter – eine endlose Liste. Gefährlich wird es „uns hat ein Klaps früher auch nicht geschadet“, wo ich immer am liebsten sagen würde „ach guck an, dabei bist du doch ein gutes Beispiel, wie es schaden kann.“
Liebe Hildegards, Detlefs und Klaus-Dieterles, haltet die Klappe, lasst diesen Satz einfach sein. Er stimmt nicht und allzu oft verletzt er die, denen Falsches Wissen von früher tatsächlich geschadet hat. Die Menschheit und ihr Wissen entwickeln sich weiter. Ein Glück wissen wir heute mehr als vor 40 Jahren und ein Glück gibt es täglich neue Erkenntnisse, die Leben retten, Leben verbessern und altes Wissen revidieren. Das nennt sich Fortschritt und dem verdanken wir eine ganze Menge.

Mehr dazu schreibe ich übrigens auch in meinem nächsten Buch, das Ihr jetzt schon vorbestellen könnt: „Deutschland, ein kinderfeindliches Land? Worunter Familien leiden und was sich ändern muss.“ Bestellt es vor, sagt es weiter, damit das Thema so viel Aufmerksamkeit wie möglich erfährt! Zusammen können wir etwas bewegen!

Beim Kommentieren stimmt Ihr meiner Datenschutzerklärung (siehe Menü) zu.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.