Man hatte ja nur fast 22 Monate Zeit, Schulen und Kitas infektionssicher zu machen…

Und wieder sind es die Kinder, die das ausbaden dürfen, was die Großen angerichtet haben. Es waren ja nur fast 22 Monate Zeit, sich Konzepte zu überlegen, wie man Schulen und Kitas infektionssicher macht. Ich bin es leid, die Frage nach den Luftfiltern zu stellen, von denen unsere 200 000 Einwohner Stadt ganze 28 für die Kinder bestellt hat, die noch nicht mal alle installiert sind. Doch wenn es schon keine Luftfilter gibt (die ja auch kein Allheilmittel sind), dann hätte man sich ja wenigstens Gedanken über kleinere Lerngruppen und andere, besser geeignete Lernorte machen können, um die Schulen und Kitas infektionssicher zu machen. Aber dafür bräuchte man ja Personal und das kostet sogar noch mehr Geld als Luftfilter. Und man hätte ja mal so richtig nachdenken müssen, Konzepte entwerfen müssen, vielleicht mal kreativ werden müssen und sich Dinge überlegen müssen wie „vormittags eine Lerngruppe und nachmittags eine Lerngruppe und Lehramtsstudenten als Aushilfen“ oder gar noch mehr um die Ecke denken müssen. Ach was, lassen wir doch die Kinder zuhause, da können doch die Eltern Lehrer*innen und Erzieher*innen spielen, sind doch eh die meisten im Homeoffice! Dass man damals im März 2020 schnell handeln musste – einverstanden. Ich war damals erleichtert, als Schulen und Kitas schlossen. Aber seitdem ist viel Zeit vergangen und spätestens seit letztem Herbst hätte jedem klar sein müssen, dass so eine Pandemie keine Sache von drei Monaten ist.

Weiterlesen

Schüler bekommen Fehler angestrichen, wenn sie in Klausuren gendern – geht’s noch?!

Bei manchen Sachen fasst man sich an den Kopf: Echt ey, geht’s noch?! Das entfuhr mir spontan, als die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien (CDU) verkündete, dass die Lehrer:innen Fehler anstreichen müssen, wenn die Schüler in Klausuren und Arbeiten gendern. Also die Sternchenform oder Doppelpunktform usw nutzen. Schüler:innen zum Beispiel. Wie es in vielen Zeitschriften und Zeitungen Standard ist, wie es viele Behörden mittlerweile in allem Schriftlichen machen (auch die schleswig-holsteinische Stadt Lübeck übrigens), wie es Schulleiter:innen in ihren Emails an die Eltern schreiben, wie es Lehrer:innen im Unterricht machen, wie es eigentlich aufgeklärte, moderne und an Gleichberechtigung interessierte Menschen halt so machen im Jahre 2021. Aber wehe, unsere Schüler:innen benutzen es in ihren Arbeiten, dann gibt es einen Fehlerpunkt dafür! Das ist ein ganz offizieller Erlass des Bildungsministeriums mit dem Hinweis, das entspreche ja nicht den Regeln des Deutschen Rates für Rechtschreibung. Rolle rückwärts in die 50er Jahre verordnet mit freundlichen Grüßen vom Bildungsministerium! Ein Glück werden nun die Schüler:innen laut und weil ich das so klasse finde, unterstütze ich sehr gerne ein Petition von der Schüler:innenvertretung eines Lübecker Gymnasiums: Die SV des Johanneums fordert in dieser Petition, dass es keine Fehlerpunkte fürs Gendern in Klausuren gibt. Hier könnt ihr unterschreiben – ich habe es schon getan!

Weiterlesen

Erholen vs. Nachholen: Was das Sommerferienprogramm über den Stellenwert unserer Kinder in der Gesellschaft aussagt

Die Erwachsenen wollen sich in den Ferien „von dem Pandemiejahr erholen“ und finden, sie haben sich den Urlaub auf Malle, den Kneipengang und die Fußballspiele redlich verdient. Die Kinder sollen stattdessen nachholen – nämlich den Lernstoff. Ihre Sommerferienangebote werden wegen Corona munter eingestampft („10 Kinder beim Töpfern?! Größere Gefahr als 45 000 im Fußballstadion!“ Ironie off.), während für die Großen gelockert wird. Dafür gibt es für die Kinder Nachholangebote in den Ferien, wo sie noch mal kräftig büffeln dürfen. Es muss ja eine Menge nachgeholt werden nach Monaten des Homeschoolings. Versteht mich nicht falsch- ich finde es gut, wenn die, die um Homeschooling angehängt wurden, gefördert werden. Aber mich stört das Ungleichgewicht: Bei den Erwachsenen geht es ums „das haben wir uns verdient“ und den Spaß – bei den Kindern um verpassten Lernstoff (für den sie gar nichts können, wohlgemerkt).

Weiterlesen

Kinder zum Homeschooling motivieren: Die besten Leser-Tipps

Ich schreibe nichts Neues, wenn ich erwähne, dass es nun seit zwei Monaten immer schwieriger wird, die Kinder zum Homeschooling zu motivieren. Um ehrlich zu sein: Es ist jeden Tag von Neuem einfach nur furchtbar ermüdend. 1000 mehrfach gehörte Argumente, weshalb sie sich jetzt nicht an die Hausaufgaben setzen können – und zum 1000. Mal derselbe Satz von mir „in der Zeit, in der du meckerst, hättest du die Aufgaben schon lange erledigen können“. Es gibt Tage, an denen läuft das Homeschooling besser als an anderen. Aber manchmal scheint es, als ob alle Versuche, die Kinder zu ihren Hausaufgaben zu motivieren ins Leere laufen. Da ich von meinen Lesern immer wieder höre, dass es bei ihnen auch so ist, habe ich einmal bei Instagram in den Stories nach euren besten Tipps gefragt, wie man seine Kinder zum Homeschooling motivieren kann. Hier kommen die Antworten!

Weiterlesen

Und wieder eine Chance verpasst, die Schulen infektionssicher zu machen

Wieder so ein Homeschooling-Tag rum. Was soll ich sagen: Die Leichtigkeit, die bleibt irgendwie auf der Strecke. Mir tut es vor allem um die Kinder leid, denen etwas ganz Elementares fehlt: das Spielerisch am Lernen. Homeschooling ist nicht dasselbe wie in der Schule. Es ist ein ständiges Reiben an uns Eltern, die unfreiwillig in die Lehrerrolle gesteckt werden. Es ist ein Lernen ohne Freunde, ohne soziale Kontakte. Gerade für Grundschüler bleibt vieles auf der Strecke. Kein spielerisches Vermitteln von Lerninhalten, stattdessen Runterarbeiten von Hausaufgaben und der müde Versuch seitens uns Eltern neue Lerninhalte zu vermitteln. Frontalunterricht, anders kann man es nicht nennen, ist das, was die Kinder zurzeit aufgetischt bekommen. Keine Lernstationen, kein Experimentieren, keine Lernspiele, keine Gruppenarbeit. Kein Spielen auf dem Pausenhof mit Freunden, kein Toben im Sportunterricht, kein gemeinsames Singen im Musikunterricht. Bei allem Verständnis für die Schulschließungen (bei den derzeitigen Infektionszahlen sehe ich leider keine Alternative), was mir fehlt und was mich wirklich ärgert: Es gibt immer noch keine Konzepte für einen sicheren Unterricht. Es wird wieder einfach ausgesessen. Und wie schon im Sommer wird auch in diesem Lockdown die Zeit nicht dafür genutzt, die Schulen infektionssicher zu machen.

Weiterlesen

Gastbeitrag einer Lehrerin zur Corona-Situation an den Schulen

Es wird viel geredet davon, wie es uns Familien in diesen Corona-Zeiten geht – mit der drohenden Quarantäne, Homeschooling und so weiter. Es wird geschrieben über Hygienekonzepte in Schulen, Lüftungsregeln und E-Learning. Aber wie geht es eigentlich den Lehrern dabei? Schließlich treffen sie jeden Tag viele unterschiedliche Kinder – und nicht nur eine Klasse, sondern in den meisten Fällen verschiedene Klassen. Alle reden über Kontaktbeschränkungen. Aber Lehrer können das schwerlich umsetze, denn zu ihrem Job gehören Kontakte, mitunter 100 und mehr am Tag. Ich freue mich sehr, dass mir eine Lehrerin einen Gastbeitrag dazu geschrieben hat und einmal ihre Sicht der Dinge schildert, denn ich finde es wichtig, dass auch diese Seite einmal gehört wird. Und was sie schreibt, macht nachdenklich!

Weiterlesen

Um die Ecke denken bei Schulkonzepten in Corona-Zeiten: Bitte mehr Kreativität, liebe Politiker!

Was für eine Überraschung! Es wird Herbst und die Coronazahlen steigen. Es wird Herbst und es wird kalt in den Klassenräumen, wenn die ganze Zeit gelüftet wird. Mensch! Wer hätte das gedacht! Anscheinend alle – außer den zuständigen Politikern. Denn die scheinen grad überrumpelt zu sein. Und das, obwohl man immer betont hat, dass die Schulen und Kindergärten bei einem neuerlichen Lockdown als letztes geschlossen werden sollen. Man hatte ja auch wirklich kaum Zeit, sich auf all diese „Überraschungen“ vorzubereiten. (Vorsicht, dieser Satz enthält Ironie) Und dann kommen heute CDU-Politiker doch tatsächlich mit dem Vorschlag um die Ecke, die Weihnachtsferien zu verlängern. Um – Achtung, jetzt kommt es! – drei bis vier Wochen. Diese kann man dann ja einfach von den Sommerferien wegnehmen. Öhm ja. Soviel dazu: Die Schulen und Kindergärten müssen diesmal unbedingt offen bleiben und als letztes geschlossen werden. Sorry, aber als ich das heute las, musste ich mich echt aufregen! Das ist sowas von an der Realität von uns Eltern vorbei! Dann sollen also wir Eltern unseren Jahresurlaub gleich am Anfang des Jahres aufbrauchen? In einem Jahr, von dem man heute noch nicht weiß, was es für uns eigentlich bringt? Denn – so viel ist ja wohl klar – Corona wird uns noch eine ganze Weile begleiten. Mir fehlt mittlerweile die Energie, um so doll den Kopf zu schütteln, wie man ihn über solche Vorschläge schütteln sollte. Wo bitte bleiben die kreativen Ideen? Wie wäre es mit um die Ecke denken? Wo sind die Lüftungsanlagen? Die Plexiglaswände? Die abgespeckten Lehrpläne?

Weiterlesen

Was müssen Kinder zur Einschulung können und was nicht? Interview mit einer Grundschullehrerin

Mit dem heutigen Tag habe ich zwei Schulkinder! Denn heute wurde auch mein Mittlerer eingeschult. Vorbereitet haben wir ihn nicht. Also nicht mehr als das, was im Kindergarten  gemacht an Vorschulübungen gemacht wurde. Ich habe mit ihm keine Übungshefte in den Ferien durchgearbeitet. Wir haben auch keine Schwungübungen gemacht. Und ich habe auch kein Kopfrechnen geübt. Denn: Die Lehrer sind die Experten. Und ich vertraue darauf, dass sie meinem Kind den Stoff besser beibringen können als ich – schließlich habe ich BWL studiert und nicht auf Lehramt! Was müssen Schulanfänger bei der Einschulung eigentlich können? Und was müssen Kinder zum Schulbeginn nicht können? Wie können wir Eltern unsere Vorschulkinder am besten auf die Schule vorbereiten? Und wo können wir ganz entspannt sein? Ich habe eine erfahrene Grundschullehrerin, die selbst einen Erstklässler als Sohn hat, gefragt: Weiterlesen

Wie Eltern und Kinder gemeinsam lernen können – Tipps, Lernspiele und Experteninterview

Wir Eltern wollen unsere Kinder so gut es geht fördern und auf die Zukunft vorbereiten – aber in unserer immer komplexer werdenden Welt wird Fähigkeiten zu erwerben immer wichtiger anstatt reines Auswendiglernen. Wie man gemeinsam mit seinen Kindern lernen kann und seine Kinder beim Lernen – sei es im Kindergartenalter oder in der Schule – unterstützen kann, davon handelt das Buch von meiner geschätzten Bloggerkollegin Tollabea „Gemeinsam schlau statt einsam büffeln – So lernen Kinder und Eltern zusammen„. Gemeinsam mit der Pädagogin Stephanie Jansen hat Bea Beste nicht nur viele Tipps rund ums Lernen, das Herausfinden des Lerntypen und wie wir Eltern unsere Kinder unterstützen können, zusammengefasst, sondern gibt auch eine ganze Menge Praxistipps: 188 Spiele und Ideen gibt es in dem Buch, für verschiedene Altersklassen und verschiedene Bereiche. Ich freue mich sehr, dass mir Bea in einem Interview verrät, wie das eigentlich funktioniert mit dem Co-Learning, dem gemeinsamen Lernen und wie Eltern und Kinder davon profitieren: Weiterlesen

Was der Schulwahnsinn mit uns macht – Buchtipp und Interview

*Buchtipp und Interview*

Wenn jemand überlegt, ein Kann-Kind früher einzuschulen – dann rate ich immer ab. Lasst die Kinder spielen, solange es geht! Denn das Ding mit der Schule, das beginnt noch früh genug und begleitet uns noch lange. Der Ernst des Lebens. Der ja eigentlich nicht mit 6 schon beginnen sollte. Aber irgendwie doch beginnt. Auf jeden Fall ab der dritten Klasse, wenn die ersten Noten kommen und sich die vierte Klasse und damit der Übergang auf die weiterführende Schule nähert. Obwohl mein Sohn ein sehr guter Schüler ist, dem vieles ein Glück leicht fällt, merke ich immer wieder, was die Schule mit uns macht. Oder frage mich, was zum Teufel sie da eigentlich mit uns macht. Und was die dann erst mit denen macht, denen es nicht so leicht fällt, wie meinem Sohn! Als ich aber Anke Willers Buch „Geht’s dir gut oder hast du Kinder in der Schule? Was der Schulwahnsinn mit uns und unseren Kindern macht und wie wir ihn überleben – eine Mutter erzählt“ gelesen habe, war ich erst mal froh. Dass wir nicht in Bayern leben und bei uns in Schleswig-Holstein der Druck noch ein bisschen geringer ist. Aber dann wurde mir klar, dass vieles, was sie schreibt, auch bei uns so ist. Und dass es doch so einiges gibt, was im Argen liegt. Ich freue mich sehr, dass sich Anke, die übrigens Redakteurin bei der Zeitschrift Eltern ist, Zeit für ein Interview genommen hat! Ich habe mit ihr über ihr Buch, über ihre Erfahrungen und darüber gesprochen, was schon an Grundschulen für ein Druck herrscht, wie stark die Herkunft immer noch den Schulerfolg bestimmt und was die Schule mit ihren Anforderungen in Familien anrichtet. Ein sehr sehr spannendes Thema – nicht nur für Schulkindeltern – denn auch Kindergartenkinder kommen schneller in die Schule als ihr denkt! (und ja, es wird damit leider auch viel Leichtigkeit aus dem Familienalltag verschwinden) Weiterlesen