Ihr kennt sicher den famosen Blog stadtlandmama?! Und dass die beiden Autorinnen dahinter, Lisa und Katharina, nicht nur tolle Frauen sind, sondern auch das Buch „Wow Mom: Der Mutmacher fürs erste Jahr mit Kind“ geschrieben haben, das ich hier vorgestellt hatte, wisst Ihr sicher auch? Dann habe ich gute Nachrichten für Euch: Es gibt ein neues Buch von Lisa und Katharina. Wow Mom Teil 2, wenn man so will. Es heißt „Wow Mom: Der Mutmacher für mehr ich in dem Wir“ und ist sogar noch besser geworden als der erste Band, finde ich! Wie es zu dem Buch kam und wieso es so wichtig ist, das „ich“ in dem all dem „wir“ nicht zu verlieren, schreibt mir Lisa in einem Gastbeitrag, über den ich mich riesig freue. Schon allein wegen meines Lieblingssatzes „Wie lange hatte ICH mich in einem WIR aufgelöst, mich gab ́s ja noch!“ lesenswert, Buch und Gastartikel, aber lest ihn selbst in voller Länge:
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Buchtipps
Buchtipps für Große und für Kleine
Der 6. Band von Alea Aquarius ist da – mit passender Musik-CD!
(Werbung/Buchrezension)
Es gibt Kinderbuchserien, die sind so spannend, dass man den nächsten Band kaum erwarten kann. Eine dieser Serien ist Alea Aquarius von Tanya Stewner – jeder Band ist so geheimnisvoll, so spannend und voller Überraschungen, dass man gar nicht aufhören kann zu lesen. Und neben der ganzen spannenden Handlung geht es auch darum, was wir gegen die Verschmutzung der Meere tun können und wieso das Leben auf der Erde von dem Zustand der Meere abhängt. Spannend verpackt und ohne erhobenen Zeigefinger! Die Serie dreht sich um das Meermädchen Alea, die zu den seltenen „Meermenschen“ gehört, die Kiemen haben und einst eine eigene Welt im Meer hatten, die jedoch zerstört wurde. Alea und ihre Freunde, die „Alpha Cru“, wollen diese Welt wieder aufbauen und segeln über die Ozeane, um gegen die Verschmutzung zu kämpfen. Der 6. Band „Der Fluss des Vergessens“ ist der bisher dickste Band (stolze 630 Seiten!) – und von der ersten bis zur letzten Seite sehr, sehr spannend!
WeiterlesenEinhorn mal anders: Einhorn-Bücher ohne Rosa und Glitzer, damit mit richtig viel Humor
„Nein, ein Einhornbuch will ich nicht“, sagte mein Mittlerer und wandte sich ab. Dann soll ich lieber gar nichts lesen vorm Schlafengehen. „Einhörner sind sowas von bekloppt“, sagte er noch und ging sich freiwillig die Zähne putzen. „Und wenn das Einhorn Kurt heißt?“ rief ich hinterher. Er kam zurück: „Das ist doch kein Name für ein Einhorn.“ (Spoiler: Dieser Satz kommt übrigens auch im Buch vor!) Nun war er doch neugierig geworden, die Sache war geritzt. Ich durfte zumindest mal „anlesen“. Nun, aus dem Anlesen wurde ein großer Lesespaß. Denn Chantal Schreibers brummeliges Einhorn Kurt ist großartig! So großartig, dass wir gleich beide Bände lasen. „Wer möchte schon ein Einhorn sein?“ und „Einhorn kommt selten allein“ sind lustig, überraschend und fantastisch zum Vorlesen (aber natürlich auch zum Selberlesen): Man kann herrlich Stimmen nachmachen, so bringt das Vorlesen richtig Spaß!
WeiterlesenMuffelfurzteufel! Die Olchis werden 30 (und immer noch kann ich das F-Wort nicht aussprechen.)
(Werbung und Gewinnspiel)
Ich muss gestehen: Ich kann dieses Wort mit F… nicht aussprechen. Ich kann nicht aus meiner Haut, ich bin so erzogen worden. In mir sträubt sich alles, wenn ich das Wort „Gefurztag“ aussprechen soll. Und auch beim bekannten Olchi-Ausruf „Muffelfurzteufel“ sperrt sich das gut erzogene Mädchen in mir dagegen, en Mittelteil mit dem F auszusprechen. Eine gewisse Zeit lang konnte ich diese Hürden beim Vorlesen einfach übergehen. Wenn ich aus den Olchis vorlas, feierten sie einfach nur Geburtstag mit „b“ und das Muffelfurzteufel nuschelte ich so schnell vor mir hin, dass das F-Wort einfach unter den Tisch fiel. Ja, ich gestehe: Ich habe ein Furz-Problem! Die Olchis waren in meiner Vorlese-Variante immer nur am Pupsen. Und das fanden meine Kinder eigentlich auch lustig genug. Bis sie die Olchigeschichten als Hörspiel hörten. Und damit auch das F-Wort. Seitdem kennen meine Kinder kein Erbarmen mit mir: Ich muss richtig lesen. Und das F-Wort aussprechen. Zum Teufel mit der guten Erziehung! Und ja, sie haben ja recht: Denn das ist es, was an den Olchis so einen Spaß macht: Dass sie auf alle Konventionen pfeifen, alles machen, was Kinder eben so lustig finden (neben dem F-Wort fallen noch Schlammbaden, Matschpfützenspringen und Müllsammeln in diese Kategorie) und dabei aber so herrlich liebenswert und vor allem hilfsbereit sind.
WeiterlesenMental Load-Interview: Wie beziehe ich den Partner mit ein?
Mental Load ist ein Stichwort, das seit einiger Zeit immer wieder diskutiert wird – und es ist auch richtig so! Denn dahinter verbirgt sich etwas, über das ich in meinem Buch „Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein“ schrieb – aber für das es damals noch gar keinen wirklichen Ausdruck gab. Es ist, kurz zusammengefasst, dieser ganze tägliche Kram, an den man als Elternteil denken muss – von den 4 Euro für den Kindergartenausflug über das Waschen der Sportklamotten bis hin zum Urlaubsplanen und dem Geschenk für den Kindergeburtstag. Es sind diese vielen kleinen Dinge, die meist Mütter in ihrem Kopf haben müssen – und die einen nicht zur Ruhe kommen lassen. Laura Fröhlich hat darüber ein Buch geschrieben, in dem sie nicht nur ihre persönlichen Erfahrungen teilt, sondern auch Tipps gibt, wie wir diesen Mental Load gerechter mit unserem Partner teilen können: „Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles“ (großartiger Titel, übrigens!) Aber wie bekommt man den Partner eigentlich dazu, den Mental Load gerechter zu teilen? Unter anderem diese Frage habe ich Laura im Interview gestellt:
WeiterlesenHamburg mit Kindern: Tipps, Interview und Buchtipp
Als Lübeckerin lebe ich ja in einer Hansestadt und meine „kleine“ Hansestadt eine „große Schwester“: die Hansestadt Hamburg! (es gab eine Zeit, das war mein Lübeck „die Königin der Hanse“ und die zweitgrößte Stadt Deutschlands, aber das ist sehr lange her…) Heute ist Hamburg die zweitgrößte Stadt Deutschlands und auf jeden, jeden Fall eine Reise wert! Ich liebe die maritime Atmosphäre, die sonst keine Metropole in Deutschland so hat, das Weltoffene, für das Hamburg schon immer stand. Mit Kindern gibt es in Hamburg viel zu entdecken – die Highlights hat Ute Vaut vom famosen Blog Ahoikinder in ihrem Familien-Reiseführer „Dein Hamburg – mausschlaue Freizeittipps“ zusammengefasst. Auf eine großartige, ganz besondere Weise, denn der Maus-Reiseführer ist kein gewöhnlicher Reiseführer – es gibt nämlich noch viel mehr Wissenswertes, es werden typische Kinderfragen beantwortet, es gibt Anleitungen für Experimente und Spiele – eben typisch wie „Die Sendung mit der Maus„! Ein klasse Buch und umso mehr freue ich mich, dass Ute mir ein Interview gegeben hat und verrät, was ihre Lieblingsausflugsziele in Hamburg sind und was sie bei der Recherche überrascht hat – und was man auf keinen Fall in Hamburg verpassen sollte. Achja – und wer sich schon immer gefragt hat, wieso der Fischmarkt schon um 9.30 zumacht, der sollte jetzt weiterlesen:
Weiterlesen„Erziehen ist ein Kinderspiel“! Interview und Buchtipp
„Erziehen ist ein Kinderspiel“? Ach, wenn es doch manchmal so wäre! Manchmal gibt es diese Momente, da ist in Sachen Erziehung gar nichts leicht und schon gar nicht wie ein Kinderspiel. Wenn die Kinder trotz allem im Wutanfall am Boden liegen, sich kurz vorm Schlafengehen streiten und gleich nach dem Aufstehen „mir ist langweilig“ krähen. Und nicht nur die eigene Familie lässt einen manchmal an diesem „Kinderspiel“ zweifeln. Noch viel schlimmer sind andere Mütter. Und all diese guten Ratschläge. Bevor ich mein erstes Kind bekam, hatte ich keine Ahnung, wie viel Dogma das Thema Erziehung begleitet. Es ist unfassbar, wie verbissen und engstirnig Frauen werden können, wenn es um bestimmte Erziehungsthemen geht. Und das macht wiederum das Leben schwer. Es ist wirklich an der Zeit, mehr Leichtigkeit in das Thema Erziehung zu bringen – weniger Perfektionismus, weniger Druck, mehr Mut zu eigenen Fehlern und vor allem zum eigenen Weg. Und deshalb mag ich auch keine klassischen Erziehungsratgeber, wo ein Tipp nach dem anderen kommt, der erhobene Zeigefinger aus den Seiten herauspiekt und einen mit dem schalen Gefühl des schlechten Gewissens neben dem Buch sitzen zu lassen. Was ich mag: Bücher, die einem Anregungen geben, die einem Wege aufzeigen, aus denen man sich bedienen kann, so wie es zum eigenen Leben am besten passt. Denn jede Familie ist anders! Gerade im Familienleben ist Dogma deshalb völlig fehl am Platz.

Von Viren, Energiegewinnung und Evolution: Drei tolle Kinder-Sachbücher über Naturwissenschaft
Kinder sind neugierig. Was gut ist. Sogar sehr gut. Und in der Natur der Sache liegt. Weshalb wir diese angeborene Neugier nicht unterdrücken sollten. Das Problem: Je älter sie werden, umso mehr wollen sie wissen. Und umso häufiger sind unter ihren Warum-Fragen Dinge, auf die ich keine Antwort weiß. Oder nur eine komplizierte Antwort weiß. Oder die Antwort googel und dann daran scheitere, sie kindgerecht zu übersetzen. Und eben dafür liebe ich gut gemachte Kindersachbücher! Meine Kinder übrigens auch. Bei gut gemachten Kindersachbüchern lerne ich selbst meistens auch noch etwas dazu – und kann mit meinen Kindern gemeinsam nach Antworten auf ihre vielen (und schlauen!) Fragen suchen. Am liebsten mag ich es, wenn Sachbücher Kinder ernst nehmen und wirklich auf Augenhöhe begegnen. Gar nicht mag ich es, wenn die Sachverhalte arg verniedlicht und verkindlicht dargestellt werden. Drei tolle Sachbücher für Kinder, die naturwissenschaftliche Zusammenhänge nicht nur auf Augenhöhe sondern auch noch unterhaltsam erklären, möchte ich Euch heute vorstellen. Es geht um Viren und Bakterien, um Umwelt und Energie und um Evolution (ein Thema, das tatsächlich ein Steckenpferd von mir ist!). Weiterlesen
Zurück in Sommerby: Der zweite Sommerby-Band von Kirsten Boie ist da!
(Werbung/Buchtipp)
Jeder von uns hat einen oder mehrere dieser Sehnsuchtsorte. Orte, an die es einen immer wieder hinzieht. Von den man immer wieder träumt, wenn man nicht dort ist. Orte, an denen sich sofort alles wieder so vertraut anfühlt, wenn man dort ist. Ich habe mehrere dieser Orte. Das Sommeridyll meiner Familie in Finnland. Der schwedische Ort Kivik. Öland. Und das kleine Örtchen Maasholm an der Schlei, wo wir so oft es geht hinfahren. Und eben in dieser wunderschönen Gegend, ganz im Norden von Schleswig-Holstein liegt das Sommerby, dieser Sehnsuchtsort aus Kirsten Boies Sommerby-Büchern. Den ersten Sommerby-Band „Sommer in Sommerby“ hatte ich Euch bereits letztes Jahr hier vorgestellt. Und nun gibt es den zweiten Band „Zurück in Sommerby„, in dem es Herbst wird an der Schlei. Meine liebste Zeit an der Schlei, übrigens, denn ich mag es, wenn Ruhe einkehrt, die Sommergäste abreisen und sich ein Filter aus warmen Farben über die Landschaft legt. Und eben diesen Zauber, den ich am Herbst so mag, den hat Kirsten Boie im zweiten Sommerby-Band so wunderbar eingefangen. Es gelingt ihr wieder auf jeder Seite, die ganz besondere Atmosphäre dieser Region einzufangen. Und wie im ersten Band geschieht dies mit Hilfe einer wirklich spannenden Geschichte. Weiterlesen
Die Tierpolizei: Buchtipp von Herzen (nicht nur) für alle Einschwein-Fans
(Werbung/Buchrezension)
Wenn es eine Kinderbuchfigur gibt, die meine Kinder und ich auf Anhieb ins Herz geschlossen haben, dann ist es Einschwein. Dieses knuddelige, charmante, unfassbar liebenswerte kleine Schweinchen mit dem Zauberhorn auf der Nase, das kleine Fabelwesen, das in mittlerweile sechs Büchern gleichermaßen spannende und lustige Abenteuer erlebt. Wir fiebern jedem neuen Einschwein-Buch entgegen. Und die famose Anna Böhm hat nun ein neues Buch geschrieben – ganz ohne Einschwein, aber mit genauso liebenswerten, knuddeligen und lustigen Tierchen wie in den Einschwein-Büchern. „Die Tierpolizei: Kommissare mit Fell und Feder“ ist neu im Oetinger Verlag erschienen und was soll ich sagen? Schon nach den ersten paar Seiten haben die Tierpolizisten, die tapsige Katzenbärin Flopson, das Minipferd Fridolin, der knutschig-schlecht-gelaunte Teddyhamster Jack und die clevere Blaumeise Meili unser Herz gestohlen. Ich will es gleich vorab sagen: Wer Einschwein mag, der wird auch die Tierpolizei lieben. Und wer Einschwein noch nicht kennt, der sollte nicht nur dringend Einschwein lesen, sondern auch die Tierpolizei! Wieso?! Das kann ich Euch sagen… Weiterlesen