Hamburg mit Kindern: Tipps, Interview und Buchtipp

Als Lübeckerin lebe ich ja in einer Hansestadt und meine „kleine“ Hansestadt eine „große Schwester“: die Hansestadt Hamburg! (es gab eine Zeit, das war mein Lübeck „die Königin der Hanse“ und die zweitgrößte Stadt Deutschlands, aber das ist sehr lange her…) Heute ist Hamburg die zweitgrößte Stadt Deutschlands und auf jeden, jeden Fall eine Reise wert! Ich liebe die maritime Atmosphäre, die sonst keine Metropole in Deutschland so hat, das Weltoffene, für das Hamburg schon immer stand. Mit Kindern gibt es in Hamburg viel zu entdecken – die Highlights hat Ute Vaut vom famosen Blog Ahoikinder in ihrem Familien-Reiseführer „Dein Hamburg – mausschlaue Freizeittipps“ zusammengefasst. Auf eine großartige, ganz besondere Weise, denn der Maus-Reiseführer ist kein gewöhnlicher Reiseführer – es gibt nämlich noch viel mehr Wissenswertes, es werden typische Kinderfragen beantwortet, es gibt Anleitungen für Experimente und Spiele – eben typisch wie „Die Sendung mit der Maus„! Ein klasse Buch und umso mehr freue ich mich, dass Ute mir ein Interview gegeben hat und verrät, was ihre Lieblingsausflugsziele in Hamburg sind und was sie bei der Recherche überrascht hat – und was man auf keinen Fall in Hamburg verpassen sollte. Achja – und wer sich schon immer gefragt hat, wieso der Fischmarkt schon um 9.30 zumacht, der sollte jetzt weiterlesen:

Wieso eignet sich Hamburg perfekt für einen Urlaub mit Kindern?

Ute: Weil Hamburg die schönste Stadt der Welt ist, ist doch klar! Hamburg hat die Elbe, den Hafen, die Alster. Und wer einmal hier war, möchte meistens ganz bald wiederkommen. Für Familien mit Kindern ist Hamburg perfekt, weil die Hansestadt eine Stadt von Weltrang und trotzdem überschaubar und vor allem abwechslungsreich ist. Es gibt viel Wasser, grüne Oasen und natürlich spannende Sehenswürdigkeiten: Elbphilharmonie, Hafencity, Speicherstadt, Michel, Hafen … Für Kinder gibt es viel zu sehen und zu staunen. Und nach einem ereignisreichen Tag kann man noch eine Sandburg am Elbstrand bauen, in coole Schwimmbäder gehen oder ein Kindertheater besuchen.

Wieso sollte man bei seinen Ausflügen auch unbedingt an das Umland von Hamburg denken?

Ute: Im Umland verstecken sich die echten Geheimtipps. Zum Beispiel Fußballgolf in Ochsenwerder, der weitläufige Barfußpark Lüneburger Heide oder das Outdoor-Pippi-Langstrumpf-Theater mit einer echten Villa Kunterbunt am Wedeler Deich.

Welches Fortbewegungsmittel empfiehlst du innerhalb Hamburgs?

Ute: Das Schiff! Hamburg ist eine der wenigen Städte, in denen Schiffe im öffentlichen Nahverkehr fahren. Von den Landungsbrücken zur Elbphilhamonie, zum Fischmarkt oder zum Elbstrand. Das alles macht mit der Elbfähre am meisten Spaß! Und in jedem Fall sollte man mit der U3 von der City zu den Landungsbrücken fahren. Ein besseres Hafenpanorama bekommt man nirgendwo.

Was ist das Besondere an einem „Maus“-Freizeittipps-Buch?

Ute: Weil die Maus so schlau ist, gibt es im Maus-Buch über Hamburg jede Menge zu lernen. Geht es etwa um die Eisbahn in Planten und Blomen, steht in diesem Buch nicht „Da kannst Du toll Schlittschuhfahren, es gibt Pommes und die Öffnungszeiten sind … “, sondern es wird Buch in kindgerechter Sprache erklärt, wie eigentlich das Eis auf die Eisbahn kommt. Deshalb hat auch jeder Freizeittipp als Überschrift eine Frage. Die heißt zum Beispiel beim Trampolinpark: Warum ist Springen gut fürs Gehirn? Oder beim Planetarium: Wie entstehen Sterne? Zu vielen Tipps gibt es außerdem Experimente. Die kann man ganz einfach zuhause durchführen. Passend zum Tipp „Maritimes Museum“ gibt es ein Experiment, mit dem Kinder herausfinden, was schwimmt und was unter geht. Beim Barfußpark gibt es tolle Fußspiele, die sich genauso gut zuhause spielen lassen. Mein Lieblingexperiment ist die „optische Täuschung“ (passend zum Museum der Illusionen), bei der man sich ganz leicht selbst ein Loch in die Hand zaubert – also zumindest sieht es so aus ;)

Das finde ich sehr großartig an dem Buch! Denn es ist wirklich noch mehr Mehrwert als in einem normalen Reiseführer. Und man kann die Kinder noch besser ins Lesen und Ausflugplanen einbeziehen. Welcher Tipp ist denn Dein persönlicher Lieblingstipp?

Ute: Puh, schwierig. Schließlich habe ich alle Tipps deswegen ausgesucht, weil sie mir und meiner Familie allesamt gut gefallen. Wenn ich mich aber entscheiden muss, dann wähle ich die Eselwanderung in Bergedorf! Denn ich liebe Esel und mein Traum war immer, eines Tages mit einem Esel durch die Pyrenäen zu wandern. Ich wusste bis zu meiner Buchrecherche überhaupt nicht, dass das auch in Hamburg geht. In Bergedorf gibt es einen kleinen Eselhof und mit einem sehr fachkundigen Eselführer. Mit ihm und seinen Eseln kann man tolle Wanderungen durch die Vier-Marschlande unternehmen. Die Esel tragen dann das Picknick und Erwachsene und Kinder können die Esel führen. Dafür braucht es ganz schön viel Feingefühl!

Oh wie cool, das ist auch einer der Tipps, die ich auf unsere Liste geschrieben habe! Was ist der Lieblingstipp Deiner Kinder?

Ute: Meine Kinder lieben das Chocoversum, das ist das Schokoladen-Museum in Hamburg, in dem man selbst Schokolade herstellen kann. Aber auch die Werkkiste, in der sie ihren Werkzeugführerschein gemacht haben und bei der man toll Segelschiffe und Co werkeln kann, steht ganz hoch im Kurs.

Die Werkkiste ist toll! (Über die habe ich übrigens hier auf dem Blog mal geschrieben: Ein Interview zum Thema Holzarbeiten mit Kindern.) Welchen Tipp würdest Du für Familien mit ganz kleinen Kindern empfehlen? Und welchen für Schulkinder?​

Ute: Für kleine Kinder gibt es das wunderbare Kindertheater Wackelzahn im Hoftheater in Ottensen. Ich habe noch nie ein so kindgerechtes Theater für Kinder ab 3 erlebt. Wirklich ganz wunderbar, unbedingt hingehen! Für größere Kinder empfehle ich den Hanserock Hochseilgarten – klettern mit Kindern ist Adrenalin Pur und eine gute Loslassübung für die Großen. Die Kleinen können das nämlich oft viel besser als wir. Wer Hamburg entdecken will, sollte durch den Alten Elbtunnel laufen, das geht mit kleinen und großen Kindern. Von der anderen Elbseite geht es mir dem Schiff zurück.

Gab es eine Überraschung bei der Recherche für das Buch?

Ute: Ich habe selbst jede Menge dazugelernt. Zum Beispiel kennt ja wohl jeder Hamburg Besucher den Fischmarkt, der ganz früh am Sonntag Morgen stattfindet. Früher haben wir ihn nach durchfeierten Nächsten besucht. Aber auch mit Frühaufsteher-Kindern mach ein Besuch auf dem Fischmarkt Spaß. Die Atmosphäre, wenn über der Elbe die Sonne aufgeht, ist einfach magisch. Nie zuvor habe ich mich gefragt, warum um Himmels Willen, der Fischmarkt eigentlich schon morgens um 5 Uhr öffnet und um 9.30 Uhr wieder schließt. Seit meiner Recherche weiß ich es: Mit um Himmels Willen, lag ich gar nicht schlecht ;) Vor und 300 Jahren beschwerten sich die Fischer nachhaltig, dass sie sonntags keinen Fisch verkaufen durften. Schließlich gab es keine Kühlschränke und der Fisch wurde schnell schlecht. Die Stadt gab nach und erlaubte den Verkauf, allerdings nur am frühen Sonntag Morgen. Denn: Der Fischmarkt musste so früh beendet werden, dass die Leute danach noch zur Kirche gehen konnten.

Spannend, das wusste ich auch nicht! Danke fürs Interview und die vielen Tipps, liebe Ute!

Dein Hamburg – mausschlaue Freizeittipps“ möchte ich Euch wärmstens empfehlen! Es ist ein großartiges Buch für alle Hamburger (sowieso! Auch ohne Kinder!), für alle aus Hamburgs Umgebung (also auch für Lübecker wie mich) und natürlich für alle, die in Hamburg oder Umgebung Urlaub machen. Ihr findet auf 167 Seiten nicht nur Ausflugstipps in Hamburg und im Hamburger Umland, sondern auch viele Infos rund um diese Ausflugsziele – und viele viele mausschlaue Informationen wie zum Beispiel, wieso Barfußgehen so gut ist, wer damals nach Amerika auswanderte, wie viele Jeans in einen Container passen, warum man schneller friert, wenn die Haut nass ist, wieso Hamburg Hamburg heißt und und und… also eben genau solche Fragen, wie Kinder sie gerne stellen!

Das Konzept des Buches nicht nur reine Ausflugsziel-Beschreibungen aufzulisten, sondern auch noch viel Wissenswertes hineinzupacken und dabei auf Augenhöhe mit den Kindern zu kommunizieren, finde ich super! Das unterscheidet „Dein Hamburg – mausschlaue Freizeittipps“ wirklich von anderen Kinder-Reiseführern über Hamburg! Dazu kommen die vielen Extras wie zu dem Ausflugsziel passende Experimente oder Spiele-Tipps oder auch Anleitungen zb für eine Schmetterlingsaufzucht – Utes Buch kann man immer mal wieder herausnehmen, auch wenn man grad gar keinen Ausflug nach Hamburg plant. Und dass es zu allen Hamburg-Tipps natürlich die genauen Service-Infos wie Adresse, Webseite, usw gibt, ist selbstverständlich.

Wenn Ihr mehr Ausflugstipps für Hamburg lesen wollt oder Veranstaltungstipps, dann müsst Ihr auch unbedingt auf Utes Blog Ahoikinder vorbeischauen! Den mag ich nämlich auch sehr!

Dein Hamburg – mausschlaue Freizeittipps“ ist im Droste Verlag erschienen und kostet 14,99 Euro.

Andere Reiseführer und Reisetipps für Kinder findet Ihr hier:

Lübeck mit Kindern

Kiel mit Kindern

Die Schlei

Reiseführer Schweden mit Kindern

Kennt Ihr eigentlich schon mein Kochbuch? „Das Familienkochbuch für nicht perfekte Mütter“ – dort findet Ihr mehr als 80 Rezepte – unkompliziert nachzukochen und zu backen!

Kennt Ihr auch  meine anderen Bücher?

„Afterwork Familie: Wie du mit wenig Zeit dich und deine Familie glücklich machst.“
Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein: Das Selbsthilfebuch für gerade noch nicht ausgebrannte Mütter

Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder.“

Und mein Kinderbuch: Der Blaubeerwichtel

Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest– ich freue mich auf Euch!

Für kleine Kinder gibt es das wunderbare Kindertheater Wackelzahn im Hoftheater in Ottensen. Ich habe noch nie ein so kindgerechtes Theater für Kinder ab 3 erlebt. Wirklich ganz wunderbar, unbedingt hingehen! Für größere Kinder empfehle ich den Hanserock Hochseilgarten – klettern mit Kindern ist Adrenalin Pur und eine gute Loslassübung für die Großen. Die Kleinen können das nämlich oft viel besser als wir. Wer Hamburg entdecken will, sollte durch den Alten Elbtunnel laufen, das geht mit kleinen und großen Kindern. Von der anderen Elbseite geht es mir dem Schiff zurück. Gab es eine Überraschung bei der Recherche für das Buch? Ich habe selbst jede Menge dazugelernt. Zum Beispiel kennt ja wohl jeder Hamburg Besucher den Fischmarkt, der ganz früh am Sonntag Morgen stattfindet. Früher haben wir ihn nach durchfeierten Nächsten besucht. Aber auch mit Frühaufsteher-Kindern mach ein Besuch auf dem Fischmarkt Spaß. Die Atmosphäre, wenn über der Elbe die Sonne aufgeht, ist einfach magisch. Nie zuvor habe ich mich gefragt, warum um Himmels Willen, der Fischmarkt eigentlich schon morgens um 5 Uhr öffnet und um 9.30 Uhr wieder schließt. Seit meiner Recherche weiß ich es: Mit um Himmels Willen, lag ich gar nicht schlecht ;) Vor und 300 Jahren beschwerten sich die Fischer nachhaltig, dass sie sonntags keinen Fisch verkaufen durften. Schließlich gab es keine Kühlschränke und der Fisch wurde schnell schlecht. Die Stadt gab nach und erlaubte den Verkauf, allerdings nur am frühen Sonntag Morgen. Denn: Der Fischmarkt musste so früh beendet werden, dass die Leute danach noch zur Kirche gehen konnten.

Beim Kommentieren stimmt Ihr meiner Datenschutzerklärung (siehe Menü) zu.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.