Tipps für das Holzarbeiten mit Kindern

Ich liebe den Werkstoff Holz, das Warme, das Weiche, die ganze Haptik und den Geruch, wenn man mit Holz arbeitet. Holzarbeiten mit Kindern finde ich eine super Sache – aber natürlich nicht ganz unriskant, schließlich muss man da meistens mit scharfen oder spitzen Werkzeugen arbeiten. So schnitzen wie Michel aus Lönneberga – wann kann ein Kind das wirklich? Womit fängt man am besten an? Was müssen wir Erwachsenen dabei beachten? Und wie laufen Holzarbeiten mit Kindern so verletzungsfrei wie möglich ab? Dazu habe ich einmal einen Experten befragt, Pelle Krautwald von der Hamburger Werkkiste, wo Kinder Holzarbeiten-Kurse besuchen können oder auch mit ihren Eltern erste Versuche in der Ladenwerkstatt unternehmen können.

Tipps für Holzarbeiten mit Kindern. So arbeiten Kinder sicher und mit Spaß mit dem Holz, Säge, Bohrer und Schleifer. Experteninterview zum Werken mit Holz, eine Art zu Basteln und für DIY, die Kindern großen Spaß bringt.

Pelle, wieso ist das Arbeiten mit Holz gut für Kinder?

Das selbstständige Werken schult die motorischen Fähigkeiten und vermittelt vor allem Selbstvertrauen. Kinder lernen Geduld zu haben, machen Erfahrungen, wenn etwas mal nicht klappt, entwickeln Geschick, können sich kreativ ausleben und lernen fürs Leben.

Das können sie ja auch mit anderen Materialien – was ist das Besondere an Holzarbeiten?

Das Besondere am Arbeiten mit Holz ist, dass es ein lebendiger nachhaltiger Naturwerkstoff ist, der sich auf vielfältige Weise bearbeiten lässt.  Holz lässt sich mit wenig Kraft bearbeiten, wenn man die richtige Technik benutzt und natürlich das richtige Werkzeug. Kinder können mit dem Rohstoff Holz relativ schnell schöne Ergebnisse erzeugen. Im Laufe des Bearbeitungsprozesses lernen sie ihre Geschicklichkeit, Feinmotorik und Geduld kennen. Das Eigenständige erschaffen eines Werkstückes aus Holz stärkt auch das Selbstbewusstsein.
Tipps für Holzarbeiten mit Kindern. So arbeiten Kinder sicher und mit Spaß mit dem Holz, Säge, Bohrer und Schleifer. Experteninterview zum Werken mit Holz, eine Art zu Basteln und für DIY, die Kindern großen Spaß bringt.

Schleifen können auch schon Kindergartenkinder ab drei Jahren.

 Schon mit 3 Jahren können Kinder erste Holzarbeiten übernehmen

Ab welchem Alter kann man Kindern die ersten Holzarbeiten zutrauen? Und welche Art von Werkarbeiten können sie dann erledigen?
Was Kinder wann können, ist von jedem Kind und seinen individuellen Fähigkeiten abhängig.  Unserer Erfahrung nach können Kinder zwischen 3 und 5 Jahren schon leichte Handwerksarbeiten verrichten.  Beim Schleifen und Sägen lernen sie den Werkstoff Holz besser kennen, und sehen wie es sich beim Bearbeiten verändert. Das ist übrigens auch einer der schönsten Momente, die wir hier in der Werkkiste erleben dürfen, wenn man sieht wie Kinder langsam anfangen ein Gespür für den Werkstoff Holz entwickeln und mit großer Begeisterung arbeiten.
So schnitzen wie Michel – ab wann können Kinder dann die ersten Sägearbeiten oder Schnitzarbeiten übernehmen?

Erfahrungsgemäß und je nach Fähigkeit des Kindes sind unter Aufsicht schon ab 4 bis 5 Jahren, erste Säge- und Schnitzarbeiten möglich. Den Werkzeugführerschein kann man bei uns ab 5 Jahren machen, dabei erlernen Kinder den richtigen Umgang mit Werkzeug, es wird gesägt, gebohrt, gefeilt, geschraubt, geleimt…ein guter Start für das Werken mit Holz.

Was müssen wir Erwachsenen bei der Aufsicht und beim Helfen beachten, wenn unsere Kinder mit Holz werkeln?
Das Wichtigste ist ein stabiler und sicher Arbeitsplatz. Alle zu bearbeiten Stücke (Werkstücke) werden fest in den Schraubstock eingespannt oder mit einer Schraubzwinge am Tisch befestigt. Jedes einzelne Werkzeug sollte einmal besprochen und auch gemeinsam ausprobiert werden. Wir machen hierzu den kleinen Führerschein, so können alle Werkzeuge kennen gelernt werden. Kann aber auch jeder mit etwas handwerklichen Geschick zuhause mit seinem Kind machen (traut euch, Ihr schafft das!). Wir stehen auch gerne jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Aber dann lasst die Kinder selber ihre Erfahrungen machen. Es muss an Anfang nicht gleich alles perfekt sein beim Holzarbeiten!
Tipps für Holzarbeiten mit Kindern. So arbeiten Kinder sicher und mit Spaß mit dem Holz, Säge, Bohrer und Schleifer. Experteninterview zum Werken mit Holz, eine Art zu Basteln und für DIY, die Kindern großen Spaß bringt.

Es muss nicht gleich die teure Werkbank sein, am heimischen Esszimmertisch geht das Holzarbeiten mit Kindern auch.

Werkzeuge auf die Ergonomie von Kindern abgestimmt

Ihr arbeitet mit den Kindern mit speziellen Werkzeugen für Kinder, also Erwachsenenwerkzeuge im kleineren Maßstab. Wieso ist es besser, wenn Kinder kindgerechtes Werkzeug verwenden und nicht einfach Erwachsenenwerkzeug nehmen?

Die Ergonomie von Kindern ist anders als bei uns Erwachsenen, dem entsprechend ist es besser von der Größe passendes Werkzeug zu benutzen. Damit fällt ihnen das Werken miz Holz leichter, sie können es besser kontrollieren und somit verringert sich das Verletzungsrisiko. Auch der Spaßfaktor erhöht sich enorm, wenn die Kinder richtiges Werkzeug in Kindergröße benutzen. Am wichtigsten ist allerdings, dass die Qualität stimmt. Lieber hochwertiges Werkzeug in etwas größer, als billiges so genanntes Kinderwerkzeug, welches stumpf ist oder sich beim ersten Arbeiten verbiegt.

Brauchen wir zuhause eine Werkbank, um loszulegen, oder geht das auch einfach so?
Eine Werkbank ist ein idealer Ort zum Arbeiten. Häufig fehlt aber der Platz, diese aufzustellen. Sicheres Arbeiten ist aber auch mit wenig Ausrüstung möglich. Wichtig ist, dass alle Werkstücke sicher eingespannt sind, in einer Schraubzwinge oder einen Schraubstock etc. Für das Werken zu Hause haben wir z.B.: Das Set „Kleiner Arbeitsplatz“ entwickelt. Dies besteht aus einer Tischschutzunterlage, die man auf einem Küchentisch oder einen Schreibtisch mit zwei Schraubzwingen befestigt und einen Schraubstock mit Kugelgelenk um das Werkstück sicher einzuspannen, dann kann man schon loslegen.
Welche Werkzeuge sind für den Anfang am besten geeignet?

Mit einer Handbohrmaschine,  Zollstock, Kneifzange,  Japansäge,  Hammer,  Schraubzwinge, Schraubendreher, Schleifpapier und Holzleim kann man zum Anfang schon sehr viel werken.

SONY DSC

Leimen, Sägen, Schleifen – Schritt für Schritt. Das erfordert Geduld und Geschicklichkeit.

Holzarbeiten machen Kindern Spaß

Welche Holzarbeiten machen den Kindern, die zu Euch in die Werkstatt kommen, erfahrungsgemäß am meisten Spaß?
Das Sägen, Bohren und Nägel einhämmern mögen alle Kinder, sie sind regelrecht begeistert davon „erwachsenen Arbeit“ zu verrichten. Es ist ein besonderer Moment zu sehen, wie stolz Kinder sind, wenn sie es nach etwas Mühe geschafft haben, ein Stück Holz zu zersägen. Wir hören oft, dass das Bohren mit der Handbohrmaschine besonders Spaß macht. Es ist aber auch die Vielfalt an Werkzeug und Arbeitsmöglichkeiten, die das Holzwerken so interessant macht.
Tipps für Holzarbeiten und Tischlern mit Kindern: DIY liegt im Trend, doch mit welchem Werkzeug können Kinder wann arbeiten? Tipps zu Werkzeug, Werkstück und was Kinder wann aus Holz bauen können
Welches Werkstück empfehlt Ihr für den Anfang, für die erste Berührung mit Holzarbeiten?

Auch hier hat unsere Erfahrung gezeigt, dass die Kleinsten, also im Kindergartenalter, schon begeistert an Holzstücken schleifen und erste Nägel reinhauen. Gerade kleinere Kinder haben auch viel Freude daran verschiedene Holzstücke aneinander zu leimen und zu Kunstwerken und Skulpturen zu verwandeln. Ab 5 Jahren kann man sie schon sägen und bohren lassen nach einer sicheren Einweisung und natürlich mit Beaufsichtigung. Der Bau eines kleinen Bootes ist so ein tolles erstes Projekt.

Tipps für Holzarbeiten mit Kindern. So arbeiten Kinder sicher und mit Spaß mit dem Holz, Säge, Bohrer und Schleifer. Experteninterview zum Werken mit Holz, eine Art zu Basteln und für DIY, die Kindern großen Spaß bringt.

Dieses schöne Boot hat unser Fünfjähriger mit Papas Hilfe gebaut.

Danke Pelle, für das informative Interview über das Werken mit Holz! Wir haben unseren Großen tatsächlich schon – natürlich mit unserer Hilfe – Sägen und Schleifen lassen und auf das Resultat – ein schönes Boot- ist er immer noch sehr stolz! Habt Ihr mit Euren Kindern schon an Holzarbeiten herangetraut? Falls Ihr nach Ideen sucht, kann ich Euch auch unter anderem das Buch Kinder-Holzwerkstatt: Erste Holzarbeiten für Kinder ab 5 Jahren empfehlen (Affiliate Link), es gibt aber noch weitere, schöne Bücher zu dem Thema!
*Dieser Artikel wurde übrigens in keiner Form gesponsert :-) Ich finde das Konzept der Werkkiste so toll, dass ich Pelle einmal um ein Experteninterview bat!
Mehr von der ganznormalen Mama lesen? Dann folgt mir doch über Facebook, Instagram oder Pinterest – ich freu mich auf Euch!

5 Kommentare zu “Tipps für das Holzarbeiten mit Kindern

  1. Hallo,
    hab deinen Link über Pinterest gefunden.
    Das Thema passt super zu meiner Facharbeit.
    Hast du mir vielleicht ein paar Literaturtipps von diesem Thema. In dem auch fachliche Hinweise stehen. Also wieso genau ist die Arbeit mit Holz so toll. Bzgl Motorik, Kreativität, ….
    Danke. Lg

  2. Hallo,
    Danke für deinen Artikel, ich als Handwerker-Mama (gelernte Zimmerin) bastel mit meinem Sohn (gerade 5) ziemlich viel mit Holz und lass ihn gerne auch mal selbst an die Arbeit! Allerdings finde ich nirgends hochwertiges Kinderwerkzeug.
    Falls du dazu einen Tipp hättest, wäre ich sehr dankbar :-)

    Liebe Grüße
    Lisa

  3. Danke für deinen Post!

    Bisher war ich mir immer etwas unsicher bei dem was mein Mann und mein Vater mit dem Kleinen anstellen. Mit meinem Mann baut mein 4-jähriger derzeit sein eigenes Hochbett. Dabei darf er meist den Staubsauger halten oder mal Schrauben reindrehen.
    Bei meinem Vater hat er seine eigene kleine Werkzeugkiste in der er alles findet, um sein „Projekt“ umzusetzen. Derzeit ist es ein Brett auf dem er wild gehämmert und gesägt hat. Bei seinem nächsten Besuch bei den Großeltern soll es wohl gestrichen werden.

    Was mir aber auffällt: er ist dabei stets konzentriert dabei!

    Nur ich habe meine Ängste, dass er sich verletzen könnte 😅

Beim Kommentieren stimmt Ihr meiner Datenschutzerklärung (siehe Menü) zu.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.