Ganz gleich, was Euch jemand einreden möchte: Liebe Mütter, Ihr seid toll! Auch wenn die Dame an der Supermarktkasse Euch einen schalen Blick zuwirft und meint, besser zu wissen, was Euer Baby gerade braucht. Mütter, Ihr seid toll! Auch wenn Eure Schwiegermutter meint, Ihr würdet Euer Baby verwöhnen, wenn Ihr es auf den Arm nehmt. Mütter, Ihr seid gut, genauso wie Ihr seid. Auch wenn die Instagram-Mami die sauberere Wohnung, Top-Kleidung ohne Flecken und keine Ringe unter den Augen hat. Vergesst nicht – auf den Bildern wird immer nur eine Ecke des Zimmers gezeigt und in der nicht gezeigten Ecke gibt es genau wie bei Euch Staubflusen und Geschirrberge. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Mamagedanken
20 Jahre Abitur – echt jetzt?!
Vor genau 20 Jahren habe ich meine Schule zum letzten Mal betreten. Unglaublich. Vor 20 Jahren war unsere Abi-Entlassungsfeier und ich habe die Abschiedsrede gehalten. Vor 20 Jahren stellten wir uns alle in eine Reihe auf für das Abschlussfoto. Und hoben abends unsere Gläser beim Abi-Ball. 20 Jahre ist das her – echt jetzt? Als ich die letzten Wochen die aktuellen Abiturienten feiern sah, wurde mir auf einmal klar: Als ich vor 20 Jahren mein Abi machte, waren diese jungen Leute noch nicht einmal auf der Welt! Und das war irgendwie ein echt verrücktes Gefühl. Denn das zeigte mir, wie die Zeit vergeht und wie wir Jahr für Jahr älter werden, egal, wie jugendlich wir uns anziehen. Ja, irgendwann wird man auf einmal von Jüngeren gesiezt und es fällt einem auf: Wir sind nicht „nur ein bisschen älter“ sondern eben mal doppelt so alt! Weiterlesen
Im August erscheint mein neues Buch – und so ist es entstanden
Kurz vor Weihnachten wurde es dann doch noch mal stressig. Dabei hatte ich es diesmal so gut geplant: Mit viel Zeitpuffer und ohne Stress sollte mein Buch „Afterwork Familie: Wie du mit wenig Zeit dich und deine Familie glücklich machst“ (Affiliate Partnerlink) entstehen. Das wäre ja wohl gelacht, dachte ich. Und während ich ironischerweise Workshops und Interviews zum Thema „Burnoutprävention für Mütter“ gab, war ich mal wieder ordentlich am Rotieren. Dabei sollte ich es doch mittlerweile wirklich besser wissen, wie man sich seine Arbeit einteilt und mit klugem Zeitmanagement seine Termine einhält. Ich greife mal kurz vorneweg: Ich habe es diesmal tatsächlich sehr viel besser hinbekommen als die letzten Male, auch wenn die Umstände wirklich nicht leicht waren. Ich war vorm Abgabetermin fertig mit dem Manuskript, ich hatte genug Zeit zum Gegenlesen und für den Feinschliff – aber entgegen aller guter Vorsätze kam dann doch hin und wieder Stress auf… Denn: Arbeiten mit Baby ist so eine Sache. Weiterlesen
Magic Aufräuming nach der Ganznormalemama-Methode (oder: Wie ich an Marie Kondo scheiterte)
Jedes Jahr kurz nach Weihnachten packt mich nicht nur das Fernweh, sondern auch die Sehnsucht nach einem aufgeräumten Zuhause. Nach einem Esszimmer, das auch seinen Namen verdient, nach einem Sofa, auf das man sich setzen kann, ohne vorher sieben Bücher, zwanzig Legosteine und vier Kuscheltiere zur Seite zu räumen. Ich kaufe Hyazinthen und Tulpen, um den Frühling einziehen zu lassen und suche verzweifelt nach einem Ort, an dem ich die Vase abstellen kann. Der ist schwer zu finden, weshalb die Blumen ein eher trauriges Dasein zwischen Altpapierstapeln und partnerlosen Socken fristen. Ich will Ausmisten, mich befreien von all dem Ballast und endlich nicht mehr über Stapel alter Zeitschriften stolpern, wenn ich die Treppe hochgehe! Ich will endlich wieder Platz im Kleiderschrank und in den Küchenschränken. Und ich will einen Platz für all die Dinge, für die man keinen festen Platz hat und sie deshalb auf jeder frei verfügbaren Fläche ablegt. Jedes Jahr dasselbe um die Jahreszeit und es geht nicht nur mir so. Ausmisten ist das Top-Thema in allen Zeitschriften und nun geht Marie Kondo, DIE Aufräumqueen schlechthin, sogar mit einer Netflixserie an Start. Mit Marie Kondo werde ich meine Ausmist-Challenge jedoch nicht starten, denn ich scheiterte an ihrem Konzept vor zwei Jahren grandios. Ein neues Konzept muss her! Weiterlesen
Wie sich das Prinzip „Weniger ist mehr“ durch die gesamte Elternschaft zieht
Weniger ist mehr. Habt Ihr sicher schon mal gehört. Weniger Deko im Wohnzimmer, weniger Make Up im Gesicht, weniger Schaumfestiger im Haar und weniger Salz in der Suppe. Viel wichtiger aber ist das Prinzip „Weniger ist mehr“ im Familienleben. Es ist sozusagen die Geheimzutat für entspanntes Elternsein. Denn es lässt sich so wunderbar im Alltag einsetzen. Glaubt Ihr nicht? Ist aber so. Weiterlesen
Du merkst, dass du alt bist, wenn die Modesünden deiner Kindheit plötzlich wieder angesagt sind
Jetzt bin ich wirklich alt. Denn die Karottenjeans ist zurück! Auf einmal tragen alle diese unförmigen Jeans mit meterhohem Hosenbund bis über den Bauchnabel. So wie damals, Ende der 80er, Anfang der 90er. Wenn du merkst, dass die Modesünden deiner Kindheit und Jugend plötzlich wieder in, angesagt, trendy oder wie auch immer sind – dann weißt du: Du bist alt. Alles kommt wieder. Man muss seine Klamotten nur lange genug aufbewahren, dann kann man sie wieder ohne schlechtes Gewissen anziehen und ist voll en vogue. Ausgerechnet die Karottenjeans! Die Highwaisthosen! Die Katastrophe der 80er! Leute, diese Hosen sahen damals schon … suboptimal aus. Und es hat sich nichts geändert: Diese Jeans stehen nur wenigen. Sie machen immer noch einen Po wie eine Riesenbirne. Aber es ist ja noch schlimmer. Die Bodys sind auch wieder da! Nicht die für Babys. Sehen aber genauso aus. Mit Knopfleiste unten. Und für erwachsene Frauen. Dazu eine Highwaistkarotte und man ist trendiger als trendy. Weiterlesen
„Na, da haben Sie sich gefreut, dass es nach zwei Jungs noch ein Mädchen gab“
Ich habe nicht mitgezählt, wie oft ich diesen Satz gehört habe (von total Fremden!), seit mein Babymädchen auf der Welt ist. „Na, da haben Sie sich sicher gefreut, dass Sie nach zwei Jungs noch ein Mädchen bekamen.“ Oder in der Variation „Nun müssen Sie ja nicht mehr üben, höhö.“ Oder: „Ist das nicht schön, dass Sie nun doch noch ein Mädchen bekommen haben?“ Ja! Natürlich ist es schön. Und ich habe mich unglaublich gefreut. Und ich finde es tatsächlich die beste Geschwisterkombination, die ich mir vorstellen kann: zwei große Brüder und eine kleine Schwester. Ich gebe auch ganz offen zu: Wenn man mich vorher gefragt hätte, was ich mir lieber wünsche, dann hätte ich gesagt „ein Mädchen“. Weil ich es einfach toll finde, nun nicht nur zwei Jungs beim Aufwachsen zu begleiten, sondern auch ein Mädchen. Mit dem ich noch einmal andere Dinge erlebe, mit dem ich später vielleicht auch ganz andere Dinge besprechen werde. Aber das ändert nichts daran, dass ich diese Frage von total Fremden irgendwie dreist, fast schon unverschämt finde. Weiterlesen
Interview mit einer Mutter: „Wieso ich mich entschieden habe, Hausfrau zu sein“
Vor kurzem hatte ich ein Interview auf dem Blog mit einer Mutter, die mir erzählte, wie sie und ihr Mann sich Haushalt, Kinderbetreuung und Arbeit gleichermaßen aufteilen und beide auf Teilzeit reduziert haben. Echte Gleichberechtigung und Vereinbarkeit, hat mir die Mutter im Interview erzählt. Daraufhin erhielt ich viele Kommentare und Emails von Müttern, die es ähnlich hielten, aber auch von Müttern, die es gerne so machen würden, aber deren Mann es nicht möchte. Und eben von einer Mutter, die mir von ihrem Weg erzählte: Sie hat sich nach der Geburt des ersten Kindes ganz bewusst entschieden, Hausfrau zu sein. Trotz Ingenieursstudium und besten Karrierechancen. Dass sie für ihr Lebensmodell ebenso kritische Kommentare bekommt, wie die Mutter, die mit ihrem Mann gemeinsam Teilzeit genommen hat und alles zur Hälfte aufteilt, ist irgendwie bezeichnend für Deutschland im Jahr 2018, oder? Egal, wie man es macht, irgendjemand meckert immer. Weshalb wir auch nicht versuchen sollten, es anderen recht zu machen, sondern einfach unseren eigenen Weg gehen sollten. Was die Hausfrau-Mutter zu ihrem Weg bewegt hat und wie andere ihr dabei begegnen, hat sie mir im Interview erzählt: Weiterlesen
Weniger aufs Handy starren vor den Kindern – was ich mir vorgenommen habe
Ich habe mir Urlaubsfotos angeschaut. Und neben den schönen skandinavischen Landschaften ist mir eins aufgefallen: Ich habe viel zu oft mein Telefon in der Hand. dabei dachte ich, ich hätte meinen Handykonsum im Urlaub reduziert. In meiner Erinnerung hatte ich es hauptsächlich zum Fotografieren in der Hand. Hm. Auf den Fotos sieht es nicht so aus, als würde ich fotografieren. Die eigene Erinnerung ist manchmal trügerisch. Wurde ich auf den Foto nur in einem ungünstigen Moment erwischt? Mag sein. Aber ob ungünstig hin oder her: Ich möchte weniger auf mein Handy starren. Vor allem in Gegenwart der Kinder.
Wie kann ich etwas von der Urlaubsstimmung mit in den Alltag nehmen?
Während ich diesen Text hier schreibe, toben meine Jungs auf dem Rasen herum, suchen die grössten Stöcke, die sie tragen können, stapeln Steine und bauen Höhlen aus Birkenzweigen, in die sich verziehen und in ihre eigene Welt abtauchen. Streiten? Klar, das tun sie. Ganz ohne Geschwisterstreit geht es nun mal nicht. Aber die Frequenz ist viel geringer. Sehr viel geringer. Es gab sogar Tage im Urlaub, an denen sie gar nicht (!) stritten. Und wenn sie streiten, dann fällt es weniger heftig aus. Dann ist die Meinungsverschiedenheit schneller geklärt. Und ich? Mecker weniger. Rege mich weniger auf. Gerate nicht so schnell in Rage. Kann leichter auch einfach mal lachen ueber die Streiche, die sie spielen. Und bin selbst viel entspannter. Wieso kann das Leben nicht immer so sein wie in Urlaub? So leicht, so ruhig, so entspannt, so friedlich? Mit so viel Lachen, so wenig Meckern? Wie gelingt es, etwas aus dieser Urlaubsstimmung in den Alltag zu retten?