10 Tipps für das Verkaufen auf dem Kinderflohmarkt

Ich liebe Flohmärkte. Ich mag es, herumzustöbern, lustige alte Dinge zu entdecken. Und echte Schnäppchen zu machen. Von meiner Vorliebe für den schwedischen Loppis mit den Antiquitätensachen, hatte ich ja schon mal geschrieben. Aber genauso liebe ich Kinderflohmärkte, oder wie  sie teilweise auch heißen „Babybasare“. In den ersten Jahren hatten meine Jungs sehr viele gebrauchte Kleidung – denn erstens ist diese schon schön gewaschen und alle Schadstoffe sind im Abfluss gelandet – und zweitens nutzt Babykleidung ja kaum ab. Das ändert sich leider, wenn die Kinder größer werden – ab Größe 98 wird es vor allem für Jungs immer schwerer, etwas auf dem Kinderflohmarkt zu finden. Was aber genauso Spaß bringt, wie Sachen zu kaufen, ist Sachen zu verkaufen. Man isst Kuchen (der ja meistens die Standmiete ist), unterhält sich nett und mistet endlich mal etwas aus zuhause. Meine Tricks für das Verkaufen auf dem Flohmarkt (hat sich nicht nur auf dem Kinderflohmarkt bewährt und gilt auch für “ normale“ Flohmärkte!), möchte ich Euch heute mal verraten!

Weiterlesen

Wie uns Kinder verletzlich machen

… und dann gibt es da plötzlich so einen Moment, der einem die Augen öffnet. Der einem zeigt, wie fragil das Leben ist, wie verletzlich wir selbst sind und wie wichtig es ist, jede Sekunde einfach zu genießen. Es ist einer der Momente, wo ich meine Kinder einfach nur fest in den Arm nehme, sie nicht mehr loslassen will. Auf einmal wird einem klar, was für ein großes Geschenk das Leben mit Kindern ist, ein Geschenk, das nicht selbstveständlich ist. Auf einmal wird einem bewusst, dass sich das, was wir jeden Tag so selbstverständlich erleben, was wir für gegeben nehmen, auch jederzeit vorbei sein kann. Und dann erscheint einem der morgendliche Anziehstress, das Meckern beim Essen und der Geschwisterstreit als so banal. Denn auch diese – doch manchmal so nervigen – Dinge sind ein Geschenk.

Weiterlesen

Tipps für das Holzarbeiten mit Kindern

Ich liebe den Werkstoff Holz, das Warme, das Weiche, die ganze Haptik und den Geruch, wenn man mit Holz arbeitet. Holzarbeiten mit Kindern finde ich eine super Sache – aber natürlich nicht ganz unriskant, schließlich muss man da meistens mit scharfen oder spitzen Werkzeugen arbeiten. So schnitzen wie Michel aus Lönneberga – wann kann ein Kind das wirklich? Womit fängt man am besten an? Was müssen wir Erwachsenen dabei beachten? Und wie laufen Holzarbeiten mit Kindern so verletzungsfrei wie möglich ab? Dazu habe ich einmal einen Experten befragt, Pelle Krautwald von der Hamburger Werkkiste, wo Kinder Holzarbeiten-Kurse besuchen können oder auch mit ihren Eltern erste Versuche in der Ladenwerkstatt unternehmen können.

Weiterlesen

Radierbare Filzstifte und Bilder, die lebendig werden – mit Verlosung

*Werbung und Gewinnspiel

Bilder, die lebendig werden? Als ich das meinem Sohn erzählte, leuchteten seine Augen. Er öffnete das Malbuch, fast schon feierlich, und fragte: „Die Katze, die wird lebendig?“ Ja, genau. Frixi, der kleine Kater mit der Schleife. Doch um die Geschichte zu erleben, muss erst Fleißarbeit geleistet werden: Bild für Bild im My Frix Book- Malbuch muss ausgemalt werden. Mit den beiliegenden Frixion-Stiften von Pilot Pen gar kein Problem. Lila, rosa, die Lieblingsfarben meines Sohnes waren dabei, also legte er los. Sein kleiner Bruder nahm sich die nächste Seite vor. Wie diese Bilder lebendig werden? Was das Besondere an den Filzstiften ist? Von unseren Erfahrungen will ich Euch mal genauer erzählen. Und es kommt noch besser: Zwei Frixion-Sets mit 12 radierbaren Filzstiften und dem My Frix Book -Malbuch, dessen Bilder später per App lebendig werden, darf ich an Euch verlosen!

Weiterlesen

Malen für Ostern: Frühlingsbilder mit Fingerfarben

Letzte Woche haben wir getuscht, gestern holten wir die Fingerfarben raus. Was soll man bei diesem Mistwetter auch sonst machen?! Um uns den Frühling wenigstens ins Haus zu holen, haben wir lauter Frühlingsbilder gemalt. Die erste Osterdekoration ist somit schon mal in unser Haus eingezogen. Ich weiß, Ostern ist noch eine Weile hin, aber man kann ja schon mal anfangen, zuhause die Farbe einziehen zu lassen, die draußen noch auf sich warten lässt. Die schönsten Ideen, was man mit Fingerfarben für Ostern malen kann, habe ich einmal für Euch zusammengefasst. Viel Spaß beim Nachmachen!

Weiterlesen

Tuschen mit Kindern: Ideen für Wasserfarben

Meine Kinder lieben es, zu tuschen. Mit dem Pinsel wild in Wasserfarben herumzuwischen und in Serienfertigung bunte Tuschebilder zu produzieren. Okay, nach etwa zehn Bildern gibt es fast nur noch Brauntöne, weil sie vor lauter Begeisterung alle Farben miteinander vermischen – aber der Spaß ist groß. Letztens haben wir einen Nachmittag lang mal ausprobiert, was man mit Tusche und Wasserfarben sonst noch Kreatives anstellen kann und mir fielen viele lustige Arten zu malen aus meiner Kindheit ein. Was man mit Wasserfarben alles anstellen kann, habe ich mal für Euch zusammengetragen – vielleicht habt Ihr ja auch noch mehr kreative Ideen? Dann lasst uns in den Kommentaren eine Ideensammlung starten!

Weiterlesen

Bin ich als Mutter spießiger als früher?

Eigentlich bin ich ein recht toleranter Mensch. Aber die Toleranz hört auf, wenn Autos durch unsere Spielstraße rasen. Oder über die rote Ampel gehen, obwohl ich mit meinen Kinder artig warte. Und erst recht, wenn auf dem Bürgersteig ein Hundehaufen liegt – und so richtig auf 180 bin ich, wenn jemand auf dem Spielplatz raucht. Bin ich spießiger geworden, seit ich Mutter bin? Nein, ich achte einfach auf andere Dinge als früher. Und ja. Vielleicht doch. Weil ich auch irgendwie erwachsener geworden bin, seit ich nicht nur für mich Verantwortung trage. Beispiele gefällig…?

Weiterlesen

Wieviel Spielzeug brauchen Kinder?

Man kann jetzt zur Rechtfertigung sagen: Wir haben das alles auf dem Flohmarkt gekauft. Das stimmt ja. Das meiste ist tatsächlich gebraucht. Aber das macht es nicht besser. Wir ertrinken im Spielzeug. Überall liegt es. Ständig tritt man auf ein Auto. Oder einen Duplostein. Muss ich noch erwähnen, dass das verdammt weh tut? Oder man stolpert über den Betonmischer. Im Bad guckt einen der Kuschelteddy an, in der Küche liegen Bälle und Matchboxautos, sogar im Geschirrspüler trifft man sie manchmal. Im Schlafzimmer reihen sich Rasseln und Kuscheltiere aneinander. Im Wohnzimmer muss man erst das Sofa freischaufeln, bevor man seinen Hintern drauf platzieren kann. Brauchen unsere Kinder das Spielzeug überhaupt?! In dieser Menge? Aber wie viel Spielzeug ist richtig, ab wann haben Kinder zu viel Spielzeug?!

Weiterlesen

Haushalt mit Kindern: Der bodenlose Wäschekorb

Kennt  Ihr die bodenlose Kaffeetasse? Die es zum Frühstück im Café gibt? Die sich immer wieder selbst nachfüllt? Tja. Die hätte ich gerne. Jeden Tag. Aber wir haben dafür den bodenlosen Wäschekorb. Der sich von alleine auffüllt. Tag für Tag.

Kaum ist er leer, ist er wieder voll.

Wäschekorb Haushalt Chaos Mamablog

Wäscheberge, Wäscheberge . Hört diese Dauerschleife jemals auf?

Weiterlesen

Stilleinlagen und Co. – Neues aus dem Paralleluniversum

Mal ganz ehrlich: Wusstet Ihr, was Stilleinlagen sind? Damals, in grauer Vorzeit, bevor das erste Kind auf die Welt kam? Ich nicht. Das ist so etwas, was man einfach nur als Mama kennt. Verschämt stehen sie im Drogerieregal in der Babyecke. Ich hatte gar keine Vorstellung davon, wie so etwas aussieht und dass man so etwas überhaupt braucht. Ich hatte auch keine Vorstellung davon, wie das eigentlich so genau ist mit dem Milcheinschuss. Ich hatte ja keine Ahnung, wie das so ist, wenn man unterwegs ist und das Baby gluckt und sich ohne jegliche Kontrolle Flecken auf dem T-Shirt ausbreiten, weil mal wieder die verdammte Stilleinlage verrutscht ist! Das lernt man ja auch nicht in der Schule. Weiterlesen