Gab es diese Mengen an martialischem Kinderspielzeug eigentlich schon immer?!

Eigentlich wollte ich Euch heute einen Reisetipp vorstellen, das tolle, familienfreundliche Hotel Strandkind in Pelzerhaken. Ich hoffe, ich schaffe es morgen. Aber nachdem ich gerade wieder von meiner Seitenstrangangina genesen bin, hat nun die Grippe (die echte!) den Gatten erwischt, den wir in Quarantäne gesteckt haben und ihm einmal am Tag eine frische Flasche Wasser vor die Tür stellen. Mit drei Kindern allein komme ich zu nicht grad viel und so müsst Ihr auf den Hoteltipp noch etwas warten. Dafür schreibe ich mir mal quick n dirty was von der Seele, was mir eben beim Zeitungslesen aufgefallen ist. Genauer gesagt in der Werbebeilage, die die tollsten Ostergeschenke für Kinder anpries. Dass die Ostergeschenke heutzutage laut Werbebeilage 40 Euro kosten sollen und riesig groß sind, ist ein anderes Thema, das führt nun wirklich zu weit. Was mich viel mehr aufregte: Diese martialischen Spielsachen! Es sind ja nicht nur Spielzeugpistolen. Sondern fette Kanonen, merkwürdige Kämpferfiguren, Kriegsfahrzeuge und dazu Comicfiguren, die ich eigentlich nie wirklich mit Kindern in Verbindung brachte. Oder seit wann ist Batman ein Kinderfilm?! Habe ich etwas verpasst? Mir waren die Filme jedenfalls zu spannend, ich habe nie einen vollständig geschaut. Und dann sollen Fünfjährige mit Batmanfiguren spielen?! Geht es noch?!

Weiterlesen

Kinder und ihre Vorliebe für blinkendes Spielzeug: Plastik oder Holz, was ist besser?!

Wenn es nach mir ginge, wäre die Sache klar: Im Kinderzimmer gibt es nur formschönes Holzspielzeug. Ohne großen Pipapo, einfach nur schöne, ästhetische Bauklötze, die die Fantasie anregen, Autos, die einfach nur geschoben werden, Holzschiffe, was es da so gibt. Wunderschöne Sachen, an denen ich mich nicht sattsehen kann. Nur meine Kinder sehen es etwas anders. Und das schon seit sie ganz klein sind. Das Lieblingsspielzeug meines Kleinen ist seit Jahren ein blinkendes, lautes Müllauto. Aus Plastik. Er liebt es heiß und innig. Und was ich bei unzähligen Spielzeuggeschäft- und Flohmarktbesuchen festgestellt habe: Kinder fahren auf blinkendes, lautes Plastikspielzeug ab. Egal, wie alt sie sind. Und egal, wie sehr man sie zuhause aus Holz und pädagogisch wertvoll und Co. trimmt. Blinken, bunt und Lärm zieht Kinder magisch an, hypnotisiert sie fast schon. Was ist also das bessere Spielzeug? Das, was uns Eltern gefällt oder das, was die Kinder so begeistert?

Weiterlesen

10 Spiele, die 3- und 5-Jährige zusammenspielen können

Meine Jungs sind nur zweieinhalb Jahre auseinander: 3 und 5 Jahre. Klar haben sie in dem Alter total unterschiedliche Interessen und allzu oft will der Große Spiele spielen, für die der Kleine einfach noch zu klein ist. Aber immer häufiger spielen meine Kinder richtig schön zusammen. Da geht einem als Mama das Herz auf! Seit der Kleine sprechen kann, ist er für den Großen viel interessanter geworden. Und es gibt tatsächlich richtig schöne Spiele und Spielzeuge, mit denen Dreijährige und Fünfjährige oder Vierjährige zusammenspielen können (und auch Zweijährige). Ein paar davon möchte ich Euch einmal vorstellen – vielleicht habt Ihr noch mehr Ideen und wir starten eine bunte Sammlung?!

GEschwisterstreit, Geschwisterliebe, Brüder, Carrerabahn

So friedlich miteinander spielen meine Kinder  leider nicht immer zusammen … aber immer öfter!

Weiterlesen

Wieviel Spielzeug brauchen Kinder?

Man kann jetzt zur Rechtfertigung sagen: Wir haben das alles auf dem Flohmarkt gekauft. Das stimmt ja. Das meiste ist tatsächlich gebraucht. Aber das macht es nicht besser. Wir ertrinken im Spielzeug. Überall liegt es. Ständig tritt man auf ein Auto. Oder einen Duplostein. Muss ich noch erwähnen, dass das verdammt weh tut? Oder man stolpert über den Betonmischer. Im Bad guckt einen der Kuschelteddy an, in der Küche liegen Bälle und Matchboxautos, sogar im Geschirrspüler trifft man sie manchmal. Im Schlafzimmer reihen sich Rasseln und Kuscheltiere aneinander. Im Wohnzimmer muss man erst das Sofa freischaufeln, bevor man seinen Hintern drauf platzieren kann. Brauchen unsere Kinder das Spielzeug überhaupt?! In dieser Menge? Aber wie viel Spielzeug ist richtig, ab wann haben Kinder zu viel Spielzeug?!

Weiterlesen