Die Welt ist groß und es gibt viel zu sehen – und trotz Pandemie gibt es ein paar schöne Reiseziele, die man als Familie ansteuern kann. Lust aufs Reisen machen die Weltenbummler Kids: Dahinter steckt eine reiselustige Familie, die Bücher für große und kleine Kinder schreibt, in denen die Kinder Line und Benni Abenteuer mit einem fliegenden Uraltwohnmobil namens B-OB erleben und so nicht nur Deutschland, sondern im zweiten Band auch Schweden entdecken. Abenteuergeschichten, bei denen man nicht nur eine Menge Reisetipps erfährt, sondern auch viel Spaß beim Vorlesen und Selberlesen hat. Weitere Bücher sind in Arbeit, es soll eine ganze Buchreihe entstehen. Die ersten zwei Bände möchte ich Euch einmal vorstellen:
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Schweden
Milchreiskuchen: Einfaches Rezept für einen saftigen Kuchen mit Milchreis
Milchreis ist so eine Sache, die es bei uns oft als kleine Zwischenmahlzeit gibt. Er lässt sich gut vorbereiten und zusammen mit Apfel, Kirschen, Apfelmus oder einfach nur Zimt und Zucker ist er lecker – und schmeckt allen Kindern. Das sind die besten Gerichte: Wenn endlich mal niemand meckert! Milchreis kann man auch für einen leckeren Kuchen benutzen – er ersetzt das Mehl im Kuchen und macht einen Kuchen richtig schön saftig. Dieser Milchreiskuchen wird in einer Auflaufform gebacken und schmeckt besonders lecker mit einem Klecks Sahne und Marmelade, zum Beispiel Beerenmarmelade oder Erdbeermarmelade. Wer mag, kann unter den Milchreis auch noch gehackte Mandeln mischen, das gibt dem Kuchen ein bisschen Biss und schmeckt besonders lecker! Das Rezept ist ganz einfach:
WeiterlesenMeine liebsten schwedischen Kuchenrezepte: Eine kleine Rezeptsammlung
Wenn man an Schweden und Backen denkt, fallen einem wahrscheinlich sofort die Zimtschnecken ein. Und dann vielleicht noch der Kladdkaka, der schwedische Schokoladenkuchen. Doch natürlich gibt es noch viel schwedische Kuchenrezepte! Ich mag die schwedischen Backrezepte sehr, denn sie sind einfach und schnell gemacht und kommen sehr oft ohne Backpulver aus – und sie erinnern mich immer an Sommer in Schweden. Hier auf dem Blog habe ich schon viele schwedische Backrezepte vorgestellt, Rezepte, die ich aus schwedischen Kochzeitschriften übernommen und etwas angepasst habe, alte Familienrezepte, aber auch von schwedischen Sommercafés inspirierte Kuchenrezepte, egal ob Apfelkuchen, Pflaumenkuchen, Kardamomschnecke, Daimkuchen oder Toscakuchen… damit ihr sie auf einem Blick habt, kommt hier eine kleine Zusammenstellung, dann könnt ihr euch durch die Links klicken und euer Lieblingsrezept heraussuchen.
WeiterlesenCheesecake trifft Kladdkaka: Perfekte Kombination
Was passiert, wenn man sich nicht entscheiden kann, welchen Kuchen man backen soll? Man backt einfach zwei Kuchen in einem! Die eine Hälfte meiner Familie wünschte sich Käsekuchen, die andere Hälfte den schwedischen Kladdkaka, den klebrigen Schokokuchen. Gar nicht so leicht die unterschiedlichen Wünsche meiner Familie unter einen Hut zu bringen. Herauskam eine Art Marmor-Cheesecake in der Kladdkaka-Variante. Richtig schon kladdig, saftig und schokoladig – dazu dieser frische Käsekuchengeschmack: unglaublich lecker! Das Rezept für den Schoko-Cheesecake ist denkbar einfach und schnell gemacht. Es braucht nur etwas Geduld vor dem Anschneiden, denn wie bei allen Käsekuchen fällt der Kuchen zusammen, wenn man ihn zu früh und nicht abgekühlt anschneidet. Weiterlesen
Pflaumenkuchen vom Blech: Ein schneller, schwedischer Blechkuchen
Ich mag diesen leicht säuerlichen Geschmack von frischen Pflaumen sehr – nicht Zwetschgen, sondern wirklich Pflaumen. Im Obstsalat, als Marmelade oder aber – beziehungsweise vor allem auf dem Kuchen! Ich mag die Kombination Süß-Sauer sehr, zum Beispiel auch bei einem Johannisbeerkuchen. Die beiden Geschmackskomponenten ergänzen sich einfach perfekt. Was außerdem noch für Pflaumen als Backzutat spricht: Sie machen jeden Kuchen saftig! Ich bin kein Fan von trockenen Sandkuchen, sondern mag es gerne saftig, gerne auch mal richtig klebrig-saftig wie den schwedischen Kladdkaka. Nun, dieser Pflaumenkuchen vom Blech, dessen Rezept ist aus einem Schwedenurlaub mitgebracht habe, ist nicht klebrig-matschig, also kladdig auf schwedisch, aber auf jeden Fall richtig schön saftig, wie es sich für einen guten Obstkuchen gehört. Das Tolle an diesem Rezept: Der Kuchenteig ist ganz schnell zusammengemixt, am längsten dauert das Zerteilen und Entkernen der Pflaumen! Wobei ich das kurzerhand an meine Kinder delegiert habe – mit dieser Arbeitsteilung hatten wir den Kuchen ruckzuck im Ofen! Weiterlesen
Leckerer Kastenform-Kuchen ohne Backpulver – saftiger Orangenkuchen
Ist Euch auch schon mal aufgefallen, dass sich Vanillezucker und Backpulver-Verpackungen manchmal ganz schön ähnlich sehen?! Mir ist es jetzt aufgefallen. Als ese zu spät war. Denn da saß ich nun und wollte für unser Picknick einen Kuchen backen. Einen Kastenformkuchen, weil ich in unserer Ferienwohnung nur eine Kastenform habe. Und Kuchen aus der Kastenform lässt sich am einfachsten in Stücke zerschneiden und beim Wandern transportieren. Einen Orangenkuchen wollte ich backen. Ich war also schon schön am Abmessen und ließ die Butter für den Teig schmelzen, da stellte ich fest: Mist, ich hatte zweimal Vanillezucker gekauft und nicht Backpulver und Vanillezucker! Kann ja mal passieren. Da ich oft schwedische Rezepte nachbacke, die ohne Backpulver auskommen, habe ich schon häufiger Kuchen aus der Springform ohne Backpulver gebacken, wie Kladdkaka oder Rhabarberkuchen. Aber einen Kuchen aus der Kastenform hatte ich noch nie ausprobiert – schließlich soll der Kuchen ja auch aufgehen! Aber es geht! Der Kuchen wurde sogar richtig schön saftig und locker. Weiterlesen
Schwedischer Rührkuchen aus der Gugelhupf-Form mit Äpfeln oder anderem Obst
Manchmal sind ja die einfachsten Dinge die besten. So wie bei Rezepten. Ich muss sagen, komplizierte Sahnetorten sind nicht meins. Mit Fondant kann man mich jagen, egal, wie kunstvoll der Kuchen damit verziert wird. Meine Lieblingskuchen sind die einfachsten, nicht nur, weil sie schnell gehen, man die Zutaten für diese Kuchen meist im Haus hat – sondern auch, weil sie mir am besten schmecken. So wie ein saftiger schwedischer Kladdkaka, der in 20 Minuten auf dem Tisch steht. Oder ein simpler Apfelkuchen mit Rührteig. Das sind auch die Backrezepte, die meinen Kindern am besten schmecken. In diese Kategorie fällt auch dieser schwedische Rührkuchen, den man am besten in einer kleinen Gugelhupfform backt (oder Puddingform, meine Form hat ein Volumen von 1,5 Liter, also eine ganz kleine Form, bei größeren Formen müsst Ihr die Zutaten anpassen). Ihr könnt den Rührteigkuchen mit Obst aber auch in einer kleinen Rundform machen, dann verringert sich die Backzeit auf 20-30 Minuten, da der Kuchen sehr flach wird. Geschmacklich am besten ist wirklich eine Gugelhupfform, bzw ofenfeste Puddingform! Diesen schwedischen Kuchen könnt Ihr mit Obst verfeinern, was ihn sehr saftig macht. Ich habe Äpfel genommen, da hat ein großer Apfel gut für die kleine Form gereicht. Kirschen gehen auch super, Birnen, Pflaumen, Rhabarber kann ich mir auch sehr gut vorstellen! Weiterlesen
Kladdkaka de Luxe: Rezept für schwedischen Schokokuchen mit Ganache
Der schwedische Kladdkaka ist ein so einfacher wie genialer Schokoladenkuchen. Das Rezept ist kinderleicht, der Kuchen muss nur kurz in den Ofen und ist somit ruckzuck auf dem Tisch. Er ist unglaublich lecker und schokoladig und muss innen noch richtig schön matschig sein, also kladdig. Wenn ich mal eben schnell einen Kuchen auf den Tisch zaubern soll, dann gibt es bei uns Kladdkaka, denn die Zutaten dafür habe ich eigentlich immer im Haus. Das Grundrezept habe ich hier auf dem Blog ja schon mal vorgestellt. Man kann den Kladdkaka mit Beeren verzieren, mit Sahne bestreichen und noch mehr Beeren drauf streuen, mit Puderzucker bestäuben oder einfach pur essen. Oder Ihr backt ihn in der de Luxe-Variante, die ich Euch heute vorstellen möchte: Auf den fertigen Kladdkaka kommt eine schöne dicke Ganache, also eine feste Creme aus Schokolade und Sahne. Das ist etwas aufwändiger in der Vorbereitung, da die Ganache etwas abkühlen und fest werden muss (wer es gar nicht erwarten kann, kann auch sofort drauflos essen, schmeckt auch, aber wenn sie schnittfest ist, schmeckt es noch besser) – aber dafür ist diese Luxusvariante des Kladdkakas unglaublich schokoladig und zerschmilzt im Mund. Also, wenn Ihr mal einen Schokoladenkuchen machen möchtet, der etwas mehr hermacht, dann nehmt dieses Rezept: Weiterlesen
15 Lieblingsorte in Schweden: Ganz persönliche Schweden-Highlights
Schweden hat viele schöne Ecken. Wenn mich jemand fragt, welchen Urlaubsort ich empfehlen würde, dann kann ich eigentlich nur immer sagen „überall“. Es gibt einfach so viele schöne Orte, dass ich unsere Art, mit dem Wohnmobil durch Schweden zu reisen, eigentlich ziemlich perfekt finde. Ich habe auf dem Blog schon einige schöne Orte und Ecken vorgestellt – und auch unsere liebsten Wohnmobilplätze (lest hier). Heute möchte ich einmal die 15 Orte in Südschweden vorstellen, an die es uns immer wieder hinzieht. Es sind Ausflugsziele, Dörfer, Städtchen oder auch einfach idyllische Badestellen. Orte, die nicht unbedingt zu den klassischen Schwedentipps gehören wie Bullerbü oder Katthult (wo es auch wunderschön ist, aber das sind halt keine wirklichen Geheimtipps mehr, dort werdet Ihr zur Hauptsaison viele deutsche Urlauber treffen – aber keine Panik, lääääängst nicht so viele wie auf Mallorca! Was in Schweden „voll“ ist, ist im Vergleich zu anderen Urlaubsgegenden immer noch leer). Einige der Orte, die ich hier vorstelle, sind im Juli recht voll, da sie bei den Schweden beliebte Ausflugsziele sind, aber das schreibe ich bei den Tipps dazu – wann die beste Reisezeit dafür ist. Viel Spaß beim Inspirieren lassen! Weiterlesen
Daimkaka: Schwedisches Rezept für Daimkuchen
Weihnachten ist vorbei und ich kann keine Plätzchen mehr sehen. Ganz ehrlich: Mit Zimt und Lebkuchen ist erst einmal Pause! Was nicht heißt, dass es am Wochenende trotzdem noch einen Kuchen bei uns gibt. Um mich gedanklich schon ein wenig auf den Sommer in Schweden einzustimmen, habe ich am Wochenende einen typisch schwedischen Kuchen gebacken: einen Daimkaka, man könnte auch Daimtorta dazusagen. Daimkuchen oder Daimtorte. Ich gebe zu: Dieser Kuchen mit Daim ist schon ziemlich süß. Und dank der Sahne, die man oben drauf streicht auch sehr sehr reichhaltig. Aber eben auch sehr sehr lecker! Das Tolle am Daimkaka: Das Rezept ist leicht nachzubacken und bis auf das Daim hat man eigentlich immer alles im Haus. Ich verspreche Euch: Mit diesem Daimkuchen holt Ihr Euch ein Stück Schwedenurlaub ins Haus! Weiterlesen