Schwedischer Rührkuchen aus der Gugelhupf-Form mit Äpfeln oder anderem Obst

Manchmal sind ja die einfachsten Dinge die besten. So wie bei Rezepten. Ich muss sagen, komplizierte Sahnetorten sind nicht meins. Mit Fondant kann man mich jagen, egal, wie kunstvoll der Kuchen damit verziert wird. Meine Lieblingskuchen sind die einfachsten, nicht nur, weil sie schnell gehen, man die Zutaten für diese Kuchen meist im Haus hat – sondern auch, weil sie mir am besten schmecken. So wie ein saftiger schwedischer Kladdkaka, der in 20 Minuten auf dem Tisch steht. Oder ein simpler Apfelkuchen mit Rührteig. Das sind auch die Backrezepte, die meinen Kindern am besten schmecken. In diese Kategorie fällt auch dieser schwedische Rührkuchen, den man am besten in einer kleinen Gugelhupfform backt (oder Puddingform, meine Form hat ein Volumen von 1,5 Liter, also eine ganz kleine Form, bei größeren Formen müsst Ihr die Zutaten anpassen). Ihr könnt den Rührteigkuchen mit Obst aber auch in einer kleinen Rundform machen, dann verringert sich die Backzeit auf 20-30 Minuten, da der Kuchen sehr flach wird. Geschmacklich am besten ist wirklich eine Gugelhupfform, bzw ofenfeste Puddingform! Diesen schwedischen Kuchen könnt Ihr mit Obst verfeinern, was ihn sehr saftig macht. Ich habe Äpfel genommen, da hat ein großer Apfel gut für die kleine Form gereicht. Kirschen gehen auch super, Birnen, Pflaumen, Rhabarber kann ich mir auch sehr gut vorstellen!

Diese Zutaten benötigt Ihr für den Gugelhupf mit Äpfeln

  • 100 Gramm Butter
  • 2 Eier (am besten große)
  • 200 Gramm Zucker (oder Rohrohrzucker)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 Gramm Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 100 ml Wasser
  • je nach Belieben Obst (kann auch weggelassen werden, gut eignet sich 1 mittelgroßer Apfel, 3-4 Pflaumen, 1 Becher Kirschen, 1 Becher Rhabarber, usw)
  •  Semmelbrösel und etwas Öl für die Form

So wird der Rührteig-Gugelhupf gebacken

  1. Den Backofen auf 200 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Butter im Topf zerlassen. In der Zwischenzeit Eier, Zucker und Vanillezucker und die kleine Prise Salz schaumig rühren. Mehl und Backpulver vermischen und nur kurz untermixen.
  2. Geschmolzene Butter mit 100 ml Leitungswasser verrühren und schnell unter den Teig mixen.
  3.  Die Gugelhupfform fetten und mit Semmelbröseln ausstreuen, Teig hineingeben und etwa 30-45 Minuten backen. Am besten im unteren Teil des Backofens. Die Backzeit des Gugelhupfes hängt nicht nur vom Backofen ab, sondern auch von der genauen Größe der Kuchenform und von der Art und Menge des mitgebackenen Obstes. Je mehr Obst und je saftiger, umso länger die Backzeit. Deshalb ab 30 Minuten regelmäßig Stäbchenprobe machen. Es sollte kein Teig mehr am Stäbchen kleben und der Gugelhupf sollte goldbraun sein.

Guten Appetit! Ich liebe diesen saftigen Kuchen, wer mag, kann noch Puderzucker drüberstreuen. Falls Ihr ein paar Beeren überhabt, findet Ihr hier übrigens ein Rezept für einenGugelhupf mit Johannisbeeren, der so richtig nach Sommer schmeckt.

Weitere Apfelkuchen-Rezepte gibt es hier:

Versunkener Apfelkuchen

Apfel-Kladdkaka

Blechkuchen mit Äpfeln

Apfelkuchen mit Polenta

Apfelkuchen mit Streuseln

Apple Crumble

Kennt Ihr mein Kochbuch? „Das Familienkochbuch für nicht perfekte Mütter“ – dort findet Ihr viele weitere Rezepte – unkompliziert nachzukochen und zu backen!

Kennt Ihr auch  meine anderen Bücher?

 „Afterwork Familie: Wie du mit wenig Zeit dich und deine Familie glücklich machst.“

Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder.“

Und mein Kinderbuch: Der Blaubeerwichtel

Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest– ich freue mich auf Euch!

 

Ein Kommentar zu “Schwedischer Rührkuchen aus der Gugelhupf-Form mit Äpfeln oder anderem Obst

  1. Danke für dieses unkomplizierte Rezept. Ich hab ihn mit einem Apfel verfeinert, er hatte genau die richtige feine Konsistenz und hat der ganzen Familie geschmeckt, wie bisher jedes Rezept von dir :-)

Beim Kommentieren stimmt Ihr meiner Datenschutzerklärung (siehe Menü) zu.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.