Saftiger Apfelkuchen mit Polenta (glutenfrei) oder Grieß

Schon wieder ein Backrezept! Ich backe zurzeit ständig. Es ist Ablenkung und Seelenfutter gleichermaßen. Und da es mit den Mehlvorräten zur Neige geht, muss ich ein wenig improvisieren. Aber es gibt eine Sache, die ich sehr mag: Polenta (Maisgrieß) oder Grieß! Und damit kann man sehr leckere, saftige Kuchen zaubern. Bei diesem Polentakuchen habe ich Äpfel in den Kuchen getan, am besten schmecken da säuerliche Äpfel. Aber alternativ schmecken auch Birnen. Oder Pflaumen. Oder aber auch Pfirsiche oder Mandarinen aus der Dose, die sollte man dann aber gut abtropfen. Das Backen mit Polenta oder Grieß ist gar nicht so aufwändig, wie es zuerst scheint. Klar, da muss der Polentabrei oder Grießbrei vorher gekocht werden, aber das geht schnell, schneller als man denkt. Ihr könnt für diesen Polentakuchen Polenta oder Weizengrieß nehmen. Ich mag Polenta sehr, denn dann bekommt der Kuchen eine schöne gelbe Farbe. Wenn Ihr Polenta nehmt, ist der Kuchen übrigens glutenfrei, denn außer dem Maisbrei kommen nur noch gemahlene Mandeln in den Teig.

Zutaten für Polentakuchen mit Apfel

  •  500 ml Milch (oder auch Hafermilch oder Mandelmilch)
  • 1 Prise Salz
  • etwas Zimt
  • 125 Gramm Polenta (Maisgrieß oder Weizengrieß, da die Weichweizenvariante wählen)
  •  3 große Eier
  • 75 Gramm Zucker, gern Rohrohrzucker oder brauner Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  •  1 EL Zitronenschale
  • einige Spritzer Zitronensaft
  • 50 Gramm gemahlene Mandeln
  • 3 große Äpfel, am besten säuerliche Äpfel (alternativ: Birne, Pflaume, Mandarine, Pfirsich)
  • etwas Butter
  •  Öl und Semmelbrösel für die Form

Und so backt Ihr diesen Grießkuchen mit Äpfeln

  1. Milch, Salz und Zimt aufkochen, 125 Gramm Polenta oder Grieß unter Rühren dazugeben, Temperatur runterregeln und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Immer wieder umrühren, damit der Grießbrei nicht anbrennt. Abkühlen und nachquellen lassen.
  2. Eier trennen. Eiweiß mit der Hälfte des Zuckers steif schlagen. Eigelb mit der andern Hälfte des Zuckers und Zitronenschale schaumig mixen. Unter den abgekühlten Polenta heben.
  3. Den Eischnee mit den gemahlenen Mandeln zusammen unter die Masse heben.
  4. Den Backofen auf 175 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
  5. In der Zwischenzeit die Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden. Mit etwas Zitronensaft beträufeln. Wenn Ihr Dosenobst nehmt, das bitte gut abtropfen lassen.
  6. Die Hälfte des Polenta-Ei-Breis in eine gefettete und mit Semmelbröseln ausgestreute Rundform geben (alternativ mit Backpapier auslegen). Glattstreichen. Apfelspalten, bzw andere Obst, kreisförmig drüber verteilen. Dann den Rest der Polentamasse drüberstreichen. Mit einigen Butterflocken bestreuen.
  7. Etwa 40-50 Minuten backen bis die Oberfläche des Polentakuchens goldbraun ist. Stäbchenprobe!

Guten Appetit! Dieser Polentakuchen ist richtig richtig saftig und schmeckt lauwarm am besten! Auch am nächsten Tag ist er noch richtig schön saftig. Ich mag ihn am liebsten mit frisch geschlagener Sahne.

Ist Euch eher nach einem „normalen“ Apfelkuchen? Dann schaut mal hier den versunkenen Apfelkuchen oder diesen Apfelkuchen vom Blech. Lecker ist auch dieser Gugelhupf mit Apfel oder aber dieser Streuselkuchen mit Äpfeln. Falls Ihr nach einem anderem Grießkuchen sucht, dann versucht doch diesen Joghurt-Grießkuchen vom Blech. 

Kennt Ihr mein Kochbuch? „Das Familienkochbuch für nicht perfekte Mütter“ – dort findet Ihr viele weitere Rezepte – unkompliziert nachzukochen und zu backen!

Kennt Ihr auch  meine anderen Bücher?

 „Afterwork Familie: Wie du mit wenig Zeit dich und deine Familie glücklich machst.“

Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder.“

Und mein Kinderbuch: Der Blaubeerwichtel

Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest– ich freue mich auf Euch!

Beim Kommentieren stimmt Ihr meiner Datenschutzerklärung (siehe Menü) zu.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.