Käsekuchen mit Kirschen – Rezept für einen bodenlosen Käsekuchen

Ich probiere gerne verschiedene Backrezepte aus – und in diesen Tagen bin ich besonders gefordert. Da muss ich mit dem klarkommen, was der Vorratsschrank und der Kühlschrank parat halten, denn es sind nicht die Zeiten, wo man wegen einer vergessenen Butter in den Supermarkt eilt. Und so kommen dann immer mal wieder Zutaten an unsere Kuchen, die ich sonst nicht verwenden würde – wie beimPolenta-Apfelkuchen von vergangener Woche. Letzte Woche wollte ich Käsekuchen backen, hatte dann aber nur Quark und keinen Frischkäse im Haus. Und vom Quark noch nicht mal besonders viel. Das Mehl ist grad eh knapp, dafür hatte ich noch Weizengrieß über. Die Kinder wünschten sich Mandarinen, doch es waren nur Kirschen da. Herauskam am Ende ein saftiger Käsekuchen ohne Boden und mit Kirschen. Lecker, saftig und überraschend schnell gebacken! Weiterlesen

Saftiger Apfelkuchen mit Polenta (glutenfrei) oder Grieß

Schon wieder ein Backrezept! Ich backe zurzeit ständig. Es ist Ablenkung und Seelenfutter gleichermaßen. Und da es mit den Mehlvorräten zur Neige geht, muss ich ein wenig improvisieren. Aber es gibt eine Sache, die ich sehr mag: Polenta (Maisgrieß) oder Grieß! Und damit kann man sehr leckere, saftige Kuchen zaubern. Bei diesem Polentakuchen habe ich Äpfel in den Kuchen getan, am besten schmecken da säuerliche Äpfel. Aber alternativ schmecken auch Birnen. Oder Pflaumen. Oder aber auch Pfirsiche oder Mandarinen aus der Dose, die sollte man dann aber gut abtropfen. Das Backen mit Polenta oder Grieß ist gar nicht so aufwändig, wie es zuerst scheint. Klar, da muss der Polentabrei oder Grießbrei vorher gekocht werden, aber das geht schnell, schneller als man denkt. Ihr könnt für diesen Polentakuchen Polenta oder Weizengrieß nehmen. Ich mag Polenta sehr, denn dann bekommt der Kuchen eine schöne gelbe Farbe. Wenn Ihr Polenta nehmt, ist der Kuchen übrigens glutenfrei, denn außer dem Maisbrei kommen nur noch gemahlene Mandeln in den Teig. Weiterlesen

Mandarinenkuchen mit Joghurt – saftiger Kuchen aus der Kastenform

In Zeiten von Corona muss ich mit dem backen, was der Vorratsschrank hergibt, da ich so selten wie möglich einkaufen gehen möchte. Bevor die nächste Lieferung aus dem Supermarkt ansteht, musste ich am Wochenende beim Backen improvisieren. Die Familie wollte den Wochenendkuchen – und ich habe im Vorratsschrank gekramt und fest gestellt, dass ich nicht mehr so viel Butter, aber dafür Rapsöl und Joghurt im Haus hatte. Und eine Dose Mandarinen. Für einen typischen Mandarinenkäsekuchen fehlte mir der Quark. Herauskam dieser saftige Mandarinenkuchen mit Joghurt aus der Kastenform – sehr saftig und schnell angerührt. Da nicht alle meine Kinder Mandarinen im Kuchen mögen, habe ich an einem Ende des Kastenkuchens einfach die Mandarinen weggelassen. Der Kuchen war auch an diesem Ende saftig und das mandarinenverschmähende Kind zufrieden mit dem Ergebnis! Weiterlesen

Kladdkaka de Luxe: Rezept für schwedischen Schokokuchen mit Ganache

Der schwedische Kladdkaka ist ein so einfacher wie genialer Schokoladenkuchen. Das Rezept ist kinderleicht, der Kuchen muss nur kurz in den Ofen und ist somit ruckzuck auf dem Tisch. Er ist unglaublich lecker und schokoladig und muss innen noch richtig schön matschig sein, also kladdig. Wenn ich mal eben schnell einen Kuchen auf den Tisch zaubern soll, dann gibt es bei uns Kladdkaka, denn die Zutaten dafür habe ich eigentlich immer im Haus. Das Grundrezept habe ich hier auf dem Blog ja schon mal vorgestellt. Man kann den Kladdkaka mit Beeren verzieren, mit Sahne bestreichen und noch mehr Beeren drauf streuen, mit Puderzucker bestäuben oder einfach pur essen. Oder Ihr backt ihn in der de Luxe-Variante, die ich Euch heute vorstellen möchte: Auf den fertigen Kladdkaka kommt eine schöne dicke Ganache, also eine feste Creme aus Schokolade und Sahne. Das ist etwas aufwändiger in der Vorbereitung, da die Ganache etwas abkühlen und fest werden muss (wer es gar nicht erwarten kann, kann auch sofort drauflos essen, schmeckt auch, aber wenn sie schnittfest ist, schmeckt es noch besser) – aber dafür ist diese Luxusvariante des Kladdkakas unglaublich schokoladig und zerschmilzt im Mund. Also, wenn Ihr mal einen Schokoladenkuchen machen möchtet, der etwas mehr hermacht, dann nehmt dieses Rezept: Weiterlesen

Nusskuchen: Ein leckeres Rezept

Wenn es um Kuchen geht, finde ich die einfachsten Rezepte oft am besten. Die Klassiker wie Marmorkuchen, Kladdkaka oder Apfelkuchen, die nicht nur schnell aus dem Ofen kommen, sondern auch noch ohne spezielle Zutaten auskommen. Denn oft überfällt mich am Wochenende die Backlust am Sonntag und dann muss ich mit dem klarkommen, was der Vorratsschrank hergibt. Genügend Eier und Mehl habe ich deshalb immer im Haus, um einfach spontan einen einfachen  Kuchen mit  Rührteig zu mixen. Dazu habe ich meistens auch noch gemahlene Nüsse oder Mandeln im Haus – und Puderzucker, denn das ist die einfachste und beste Verzierung eines Kuchens, die ich mir vorstellen kann. Puderzucker auf dem Kuchen sieht so gemütlich aus, finde ich. Meine Kinder finden zwar, dass Schokoguss und reichlich Schokolinsen und Gummibärchen auf einen anständigen Kuchen gehören, aber meine Hälfte des Kuchens bevorzuge ich schlicht mit reichlich Puderzucker. Was nicht heißt, dass man diesen leckeren Nusskuchen, den ich Euch hier vorstelle, nicht auch mit Schokoguss und sogar Verzierung mit Streuseln oder Schokolinsen essen kann! Das ist ja das Schöne an diesem einfachen Nusskuchen aus der Gugelhupf- oder Ringform: Er lässt sich wunderbar kombinieren und verzieren und ist damit auch super für den Kindergeburtstag geeignet. Wer gegen Haselnüsse allergisch ist, kann übrigens auch gemahlene Mandeln verwenden, die Menge dann einfach im Rezept austauschen.

Weiterlesen

Käsekuchen mit Orangen vom Blech: Ohne Boden, dafür mit Mascarpone

Für einen saftigen Käsekuchen lasse ich alles stehen und liegen. Nun ja, fast alles. Aber wisst Ihr, was ich am Käsekuchen immer über lasse? Den Boden! Wenn ich ein Stück Käsekuchen gegessen habe, erkennt man meinen Kuchenteller immer daran, dass dort ein fein säuberlich abgekratztes Stück Käsekuchen draufliegt. Deshalb bin ich dazu übergegangen zuhause fast nur noch Käsekuchen ohne Boden zu backen. Besonders gerne mag ich es, wenn ein Käsekuchen noch eine fruchtige Note hat – zum Beispiel Orangen. Dieses Käsekuchenrezept wird nicht nur mit Orangen gebacken, sondern auch mit Mascarpone statt Frischkäse (Ihr könnt aber auch Frischkäse nehmen, falls Ihr keinen Mascarpone im Haus habt. Etwas Polenta verleiht nicht nur eine schöne Farbe sondern auch etwas Festigkeit (auch hier könnt Ihr Weichweizengrieß als Ersatz nehmen). Heraus kommt ein wunderbar saftiger, fruchtiger Käsekuchen vom Blech, der auch am zweiten Tag noch locker-saftig schmeckt. Wenn überhaupt was überbleibt… Weiterlesen

Schoko-Käsekuchen mit Himbeeren vom Blech: Leckerer Schokobrownie-Cheesecake

Was kommt heraus, wenn man die Familie fragt, welchen Kuchen man backen soll? „Schokokuchen!“ rufen die einen. „Käsekuchen“ meldet sich der andere. „Himbeerkuchen“ meldet sich noch ein weiteres Familienmitglied. Und dann sitzt du da und schaust in den Vorratsschrank. Das Kakaopulver reicht nicht so ganz für einen ganzen Schokoladenkuchen, die Himbeeren im Tiefkühlschrank nicht für einen reinen Beerenkuchen und der Frischkäse im Kühlschrank nicht für einen ganzen Käsekuchen. Es ist Sonntag, die Geschäfte sind zu und du musst mit dem auskommen, was da ist. Und der Wunschliste der Familie, die ungeduldig auf ihren Kuchen wartet. Da für keinen der Wünsche genug Zutaten da waren, würfelte ich einfach alles zusammen und heraus kam ein Blechkuchen: Schoko-Käsekuchen mit Himbeeren. Also Schokokuchen mit Käsenkuchen-Tupfen. Man könnte auch trendy sagen „Schokobrownie-Cheesecake“. Nennt es, wie Ihr wollt – backt einfach nach, denn dieser Kuchen ist superlecker! Weiterlesen

Daimkaka: Schwedisches Rezept für Daimkuchen

Weihnachten ist vorbei und ich kann keine Plätzchen mehr sehen. Ganz ehrlich: Mit Zimt und Lebkuchen ist erst einmal Pause! Was nicht heißt, dass es am Wochenende trotzdem noch einen Kuchen bei uns gibt. Um mich gedanklich schon ein wenig auf den Sommer in Schweden einzustimmen, habe ich am Wochenende einen typisch schwedischen Kuchen gebacken: einen Daimkaka, man könnte auch Daimtorta dazusagen. Daimkuchen oder Daimtorte. Ich gebe zu: Dieser Kuchen mit Daim ist schon ziemlich süß. Und dank der Sahne, die man oben drauf streicht auch sehr sehr reichhaltig. Aber eben auch sehr sehr lecker! Das Tolle am Daimkaka: Das Rezept ist leicht nachzubacken und bis auf das Daim hat man eigentlich immer alles im Haus. Ich verspreche Euch: Mit diesem Daimkuchen holt Ihr Euch ein Stück Schwedenurlaub ins Haus! Weiterlesen

Rezept für schnelle Scones mit Apfel

Ich finde ja, Scones sind eine gute Mischung aus Kuchen und Brötchen. Sie sind süß und ein perfekter Nachmittagssnack – aber nicht zu süß. Meine Kinder denken, sie bekommen etwas Süßes, aber mein Gewissen bleibt rein. Denn neben der Marmelade, die man draufschmiert, ist im Teig selbst nur ein Esslöffel Zucker, der sich auf 12 Scones verteilt. Ich backe Scones auch gerne zum Frühstück, wenn ich Lust auf frische Brötchen habe- da sie mit Backpulver statt Hefe gebacken werden, entfällt das Gehen des Teiges. Diese Scones stehen in nicht mal einer halben Stunde auf dem Tisch – und dank etwas geriebenen Apfel im Teig, schmecken sie herrlich saftig und süß! Und wie erwähnt: Nur mit einem EL Zucker! Weiterlesen

Rezept für Kirschkuchen mit Haferflocken-Streuseln – saftiger Streuselkuchen

Ein saftiger Kirschkuchen geht immer, finde ich. In der Kombination mit Streuseln noch viel mehr. Bei diesem Kirschkuchen habe ich die Streusel mit Haferflocken gemacht – was sie noch einmal knuspriger macht. Dieser Kirschkuchen geht ganz leicht, schmeckt himmlisch lecker und bleibt auch am zweiten Tag noch supersaftig. Am besten passt frisch geschlagene Sahne dazu. Wichtig bei den Streuseln ist, dass Ihr wirklich kalte Butter dazu nehmt und sie schnell verarbeitet, bevor sie schmilzt und sich mit den Haferflocken und dem Zucker verbindet. Dann werden es keine richtigen Streusel, sondern eher eine Teigdecke, wobei das auch sehr lecker schmeckt :-)   Weiterlesen