Ich finde ja, Scones sind eine gute Mischung aus Kuchen und Brötchen. Sie sind süß und ein perfekter Nachmittagssnack – aber nicht zu süß. Meine Kinder denken, sie bekommen etwas Süßes, aber mein Gewissen bleibt rein. Denn neben der Marmelade, die man draufschmiert, ist im Teig selbst nur ein Esslöffel Zucker, der sich auf 12 Scones verteilt. Ich backe Scones auch gerne zum Frühstück, wenn ich Lust auf frische Brötchen habe- da sie mit Backpulver statt Hefe gebacken werden, entfällt das Gehen des Teiges. Diese Scones stehen in nicht mal einer halben Stunde auf dem Tisch – und dank etwas geriebenen Apfel im Teig, schmecken sie herrlich saftig und süß! Und wie erwähnt: Nur mit einem EL Zucker!
Für 12 Scones braucht man folgende Zutaten
- 250 gr Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 EL Zucker (ich nehme Rohrohrzucker)
- ein Viertel TL Salz
- 50 gr Butter
- 1 kleiner geschälter Apfel
- 150 ml Milch
- 1 Ei

Und so backt Ihr Scones mit Apfel
- Den Ofen auf 200 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
- Mehl, Backpulver, Zucker und Salz vermischen. Butter in kleine Stücken schneiden und mit etwas Mehl bestäuben und zu den anderen Zutaten krümeln.
- Apfel schälen und fein reiben. Mit Milch vermischen und in die Schüssel zum Rest geben.
- Den Teig auf einem mit Backpapier belegten Backblech ausrollen, etwa 2 cm dick. Nun 12 Kreise mit einem Messer ausschneiden, etwa 5 cm im Durchmesser. Ihr könnt dafür auch ein passendes Glas nehmen und mit dem oberen Glasrand den Teig ausstechen. Da Ei verquirlen und damit die Kreise bepinseln. Etwa 12-15 Minuten backen lassen bis die Scones leicht gebräunt sind.
Am besten schmecken diese Scones mit Apfel frisch aus dem Ofen. Dann einfach halbieren und mit Butter bestreichen. Ich mag sie am liebsten nur mit Butter, meine Kinder bevorzugen Marmelade oder Nussnougatcreme. Stilecht wie die Briten werden die Scones eigentlich mit Clotted Cream und Marmelade serviert, eine Art dicker Rahm, ich finde, Mascarpone kommt der Clotted Cream am nächsten. Ich mag aber Butter lieber – denn ich liebe geschmolzene Butter! Eigentlich gehört ja traditionellerweise Tee dazu, es heißt ja „Tea and Scones“. Aber ich gebe es zu, ich bevorzuge einen guten Kaffee dazu.
Guten Appetit!
Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oderkinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir per Email, auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest– ich freue mich auf Euch!
Kennt Ihr mein Kochbuch? „Das Familienkochbuch für nicht perfekte Mütter„: Mehr als 80 unkomplizierte Rezepte und 20 Blitzrezepte für jeden Tag!
Und meine anderen Bücher?
„Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder.“
Ganz neu: „Afterwork Familie: Wie du mit wenig Zeit dich und deine Familie glücklich machst.“
Ich habe gleich beide Varianten gemacht, die mit Apfel (plus Rosinen) und mit Schokostückchen :-) Sind super angekommen bei meinen Zwergen. Mein Teig war auch etwas klebrig, mit etwas Mehl aber kein Problem. Bei uns gab es die Scones zum Sonntagsfrühstück, ging auch wunderbar, die Engländer mögen es uns verzeihen. ;-)
Hallo, was ist eigentlich mit dem Ei?
Zum Bestreichen!
Direkt ausprobiert und… gescheitert 😢. Der Teig war super klebrig, eher wie bei einem Rührkuchen. Keine Chance ihn so auszurollen! Also mehr Mehl dazu… 5 große Esslöffel hat es gebraucht, bis der Teig halbwegs brauchbar war. Dann sind die Scones (natürlich) nicht mehr aufgegangen. Den Kindern hat’s trotzdem geschmeckt – lecker waren sie allemal. Trotzdem wäre ich über einen Tip dankbar, was ich falsch gemacht haben könnte? Ging mir nämlich schonmal so als ich ein Rezept von Dir ausprobiert habe… der Teig sollte eigentlich ein Kuchenboden zum Auswellen sein, hatte aber auch eher Rührkuchen-Konsistenz.
Liebe Birgit, wichtig ist, dass die Butter bei solchen Teigarten ganz kalt ist und frisch aus dem Kühlschrank verarbeitet wird. Der Teig darf nicht gemixt werden – nur mit den Fingern schnell und zügig verknetet werden. Nicht zu lange kneten – sonst zerfließt die Butter! Statt auszurollen reicht auch einfach platt drücken. Wenn der Teig zu sehr klebt, einfach noch etwas Mehl an die Hände nehmen. Und der Apfel darf nicht zu groß sein, es sollte wirklich nur ein kleiner Apfel sein – oder ein halber großer Apfel!