Nusskuchen: Ein leckeres Rezept

Wenn es um Kuchen geht, finde ich die einfachsten Rezepte oft am besten. Die Klassiker wie Marmorkuchen, Kladdkaka oder Apfelkuchen, die nicht nur schnell aus dem Ofen kommen, sondern auch noch ohne spezielle Zutaten auskommen. Denn oft überfällt mich am Wochenende die Backlust am Sonntag und dann muss ich mit dem klarkommen, was der Vorratsschrank hergibt. Genügend Eier und Mehl habe ich deshalb immer im Haus, um einfach spontan einen einfachen  Kuchen mit  Rührteig zu mixen. Dazu habe ich meistens auch noch gemahlene Nüsse oder Mandeln im Haus – und Puderzucker, denn das ist die einfachste und beste Verzierung eines Kuchens, die ich mir vorstellen kann. Puderzucker auf dem Kuchen sieht so gemütlich aus, finde ich. Meine Kinder finden zwar, dass Schokoguss und reichlich Schokolinsen und Gummibärchen auf einen anständigen Kuchen gehören, aber meine Hälfte des Kuchens bevorzuge ich schlicht mit reichlich Puderzucker. Was nicht heißt, dass man diesen leckeren Nusskuchen, den ich Euch hier vorstelle, nicht auch mit Schokoguss und sogar Verzierung mit Streuseln oder Schokolinsen essen kann! Das ist ja das Schöne an diesem einfachen Nusskuchen aus der Gugelhupf- oder Ringform: Er lässt sich wunderbar kombinieren und verzieren und ist damit auch super für den Kindergeburtstag geeignet. Wer gegen Haselnüsse allergisch ist, kann übrigens auch gemahlene Mandeln verwenden, die Menge dann einfach im Rezept austauschen.

Diese Zutaten benötigt Ihr für den Nusskuchen

(für eine kleine Ringform)

  •  200 Gramm gemahlene Haselnüsse
  • 300 Gramm Mehl
  • 2 TL  Backpulver
  • 5 Eier
  • 2 EL Milch
  • 200 Gramm Butter
  • 125-150 Gramm Zucker, am besten Rohrohrzucker (ich tendiere eher zu 100 Gramm)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  •  Puderzucker zum Verzieren, ebenso geht Schokokuvertüre, Streusel oder gehackte Nüsse

Und so backt Ihr diesen Nusskuchen

  1. Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig mixen, so richtig schön schaumig. Alle 5 Eier trennen. Die Eigelbe unter das Butter-Zucker-Gemisch mixen.
  2. Mehl mit Backpulver und den gemahlenen Haselnüssen vermischen und zusammen mit den 2 EL Milch zu der Ei-Butter-Zucker-Mischung geben, nur kurz mixen. Wundert Euch nicht über den nun sehr festen Teig! Das gehört so und bleibt nicht so :-)
  3. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und unter den festen Teig geben. Am besten nicht alles auf einmal, sondern immer ein bisschen, das ihr dann vorsichtig verrührt.
  4. Eine Ringform oder auch Gugelhupfform fetten und evtl mit einigen Semmelbröseln ausstreuen. Den Teig hineingeben und glatt streichen.
  5. Bei 160 Grad Umluft etwa 45 Minuten backen. Die Backzeit variiert je nach Größe der Form und natürlich Typ des Backofens. Deshalb ab 40 Minuten Stäbchenprobe machen – es sollte kein Kuchenteig mehr am Holzstäbchen kleben bleiben.
  6. Den Nusskuchen abkühlen lassen, aus der Form gleiten lassen und mit Puderzucker bestäuben. Oder mit Schokolade bestreichen und verzieren. Wie Ihr es am liebsten mögt!

Guten Appetit! Dieser Nusskuchen schmeckt richtig schön saftig! Ihr könnt  ihn auch genauso in einer Kastenform backen, dann verlängert sich die Backzeit auf 45-55 Minuten, auch hier die Stäbchenprobe machen. Und einen Kuchen in Kastenform solltet Ihr nach 15 Minuten Backzeit immer einmal mit einem Messer der Länge nach etwa 1 cm tief einschneiden, dann geht der Kuchen besser auf. Gilt nicht nur für Nusskuchen, sondern auch für Marmorkuchen (ein Rezept mit Nussnougatcreme findet Ihr hier) und andere Kuchenarten wie diesen saftigen schwedischen Zitronenkuchen.

Kennt Ihr mein Kochbuch? „Die Familienküche für nicht perfekte Mütter„: Mehr als 80 unkomplizierte Rezepte und 20 Blitzrezepte für jeden Tag!

 

Kennt Ihr auch meine anderen Bücher?

 „Afterwork Familie: Wie du mit wenig Zeit dich und deine Familie glücklich machst.“

Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder.“

Und mein Kinderbuch: Der Blaubeerwichtel

Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest– ich freue mich auf Euch!

Beim Kommentieren stimmt Ihr meiner Datenschutzerklärung (siehe Menü) zu.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.