Gerade, wenn die Kinder kleiner sind, macht man sich unglaublich viele Gedanken über ihre Gesundheit. Ist das Baby warm genug angezogen? Wieso niest es jetzt? Und dann kommen die ersten Infekte: Hört sich der Husten nicht ein wenig merkwürdig an? Was ist das für ein Ausschlag? Gerade in der Schnupfensaison hat man manchmal das Gefühl, als könnte man gleich sein Feldbett beim Kinderarzt aufschlagen, so oft schaut man in der Praxis vorbei – vor allem, wenn man zwei oder mehr Kinder hat, die sich immer schön abwechseln mit ihren Mandelentzündungen und der Bronchitis! Auch wenn Bücher keinen Kinderarzt ersetzen können, so können sie doch helfen, Symptome besser einzuordnen oder zuhause noch einmal Revue passieren zu lassen, was der Kinderarzt nun eigentlich zur Behandlung gesagt hat. Genauso können gute Bücher bei der Vorsorge helfen. Und zwei sehr empfehlenswerte Bücher über Kindergesundheit möchte ich Euch heute einmal vorstellen!
Schlagwort-Archive: Kleinkind
Ich muss nicht immer die Beste sein – wieso Perfektsein nicht zu meinen Prioritäten zählt
Letztens wurde ich gefragt, wie ich das alles eigentlich meister: Meinen Beruf, den Blog, die zwei Kinder, die Schwangerschaft und dann noch das neue Buch. Und wie ich es schaffe, dabei immer so entspannt zu sein und den Humor nicht zu verlieren. Wenn es so rüber kommt, ist es ja schön – aber glaubt mir, ich bin nicht immer entspannt! Und auch nicht immer so humorvoll, wie ich gerne hätte! Ich verliere oft genug die Nerven. Aber alles in allem find ich auch, dass ich das ganz gut meister. Wie ich das mache? Ich setze Prioritäten. Perfekt zu sein ist so eine Sache, die bei mir keine oberste Priorität hat. Ich muss nicht perfekt sein. Ich muss nicht immer die Beste sein. Hauptsache, ich bin gut genug! Weiterlesen
8 Dinge, an denen Du merkst, dass Dein Kind groß wird
Achja, sie werden so schnell groß. Ich weiß nicht, wie oft mir der Satz schon von älteren Damen entgegengeseufzt wurde. Und wie oft ich ihn schon insgeheim vor mich hingeseufzt habe. Wenn man Kinder hat, wird einem unweigerlich Tag für Tag der Spiegel vorgehalten, wie schnell die Zeit vergeht. Eben noch hat man sich über die ersten Krabbelversuche gefreut, da flitzt der Kleine auf einmal mit dem Laufrad auf und davon. Und ehe man sich versieht, leiht er sich den Autoschlüssel aus und braust mit der Familienkutsche los. Und immer wieder gibt es Schlüsselmomente, in denen einem klar wird: Mein Kind wird groß!
Buchtipp: Filo Funkel – Mauseabenteuer für Kleine
Habt Ihr schon mal von der Maus Filo Funkel gehört? Filo Funkel ist keine normale Maus. Sondern eine ungewöhnlich entdeckungsfreudige Maus. Eine Maus, die immer einen originellen Einfall hat. Und ebenso schlaue und originelle Freunde. Der Compact Verlag hat mir zwei Filo Funkel Bilderbücher zur Rezension geschickt – und die haben uns so gut gefallen, dass ich sie Euch gerne einmal vorstelle!
Buchtipp: 2 entspannte, undogmatische Erziehungsratgeber
Ich versuche, das Leben und die Erziehung entspannt zu sehen. Nicht zu viel zu betüddeln, nicht zu überpädagogisch zu sein und wo es geht, die Dinge mit Humor zu sehen (sofern meine Nerven es zulassen). Genau das zeichnet für mich auch gute Erziehungsratgeber aus. Ich mag keinen erhobenen Zeigefinger, keine belehrenden Theorien, die sich in der Praxis nicht umsetzen lassen, ich mag es nicht, wenn es dogmatisch wird. Aber einfach nur seichtes Rumgesabbel ist auch nicht mein Ding, ein paar handfeste Tipps sollten schon in so einem Erziehungsratgeber stehen. Genau solche Bücher, die mir gut gefallen, stelle ich Euch ja ab und zu vor. Diesmal sind es zwei Erziehungsratgeber, die sich mit dem Thema Klammern beschäftigen. Einmal das Klammern der Kinder und einmal das Klammern der Eltern.
Buchtipp: Petzi-Bücher, meine Lieblingsbücher aus meiner Kindheit
Habt Ihr das auch? Bücher, die Ihr als Kinder schon geliebt habt? Und bei denen Ihr Euch freut, dass Eure Kinder sie genauso lieben? Bücher, die Ihr damals verschlungen habt oder die Ihr so oft vorgelesen bekommen wolltet, dass Ihr sie schon auswendig konntet? Das waren für mich die Petzi-Bücher. Die Geschichtenwolke hat zu einer Blogparade zum Thema „Geliebte Kinderbuchschätze“ aufgerufen, der Papamithut zu einer ganz ähnlichen Parade zum Thema Leseabenteuer für unsere Kinder und in diesem Zusammenhang möchte ich Euch meine Lieblinge aus der Kindheit mal als Buchtipp vorstellen:
Petzi-Bücher haben mich schon in meiner Kindheit begleitet
Es gibt mittlerweile bestimmt 30 Folgen von den Petzi-Büchern. Petzi ist ein kleiner Bär mit einer niedlichen Hose und drolligen Freunden: Pingo, Pelle, der Pelikan, der einen Werkzeugkasten in seinem Schnabel hat – und noch viel mehr! – und Seebär, der seine Hände nie aus den Taschen nimmt. Letzteres hat mein Großer übrigens grad von Seebär kopiert. Er würde am liebsten sogar ohne Hände aus den Taschen die Rutsche hochklettern – aber da schreite ich dann meistens ein.
Zurück zu Petzi. Er hat mit seinen Freunden ein Boot gebaut, die Mary, und zusammen umsegeln sie die Welt, erleben lustige Abenteuer und treffen ziemlich viele komische … äh… Menschen, Wesen, Tierchen. Mal einen Bärenkönig. Dann wieder ein Land mit lauter Tierchen, die dauernd einschlafen, dann ein Land voller Trolle und Schweinchen, mal geht es zu den Pyramiden oder an den Nordpol, dann wieder mit einem Ballon um die Welt, zur Robinsoninsel (Zitat: „Das ist die Insel von Robinson Crusoe. – Oh, ich hoffe, wir haben ihn nicht gestört. – Nein, der ist schon tot. – Uuhu. Ich bin so traurig. Robinson ist tot. – Aber doch schon 100 Jahre. – Aber ich habe es doch eben erst erfahren.“), wo die Palmen schneller wachsen, als man gucken kann. Auch zu den Dinosauriern geht es, dann unters Wasser im U-Boot oder in eine Zauberhöhle.
Kinderbücher mit Witz und viel Fantasie
Am Ende jeder Reise geht es zurück nach Hause, wo Petzis Mama einen Riesenberg Pfannkuchen gebacken hat. Die werden dann in der Hand zusammengerollt gegessen. So hab ich früher als ich klein war, meine Pfannkuchen auch immer essen wollen. Und durfte es sogar!
DAS ist also Petzi. Ein kleiner Held. Die Bücher haben viel Witz und Fantasie. Sie sind im Comic-Stil, also viele kleine Bilder und darunter wörtliche Rede. Wie ich jetzt ,wo ich die Bücher vorlesen muss, feststelle, ist das nicht wirklich vorlesefreundlich – ich gestehe: Ich drücke mich vorm Vorlesen. Als ich klein war, habe ich sie verschlungen. Und ich gestehe, obwohl ich diese Bücher echt liebe: Ich freue mich auf den Tag, an dem mein Großer lesen kann und diese Bücher so wie ich nachmittageweise wegliest. Denn so schön die Bücher sind: Sie sind lang. Mehr als 30 Seiten. Und haben viele viele Bilder. Schonmal 7 oder 8 auf einer Seite. Und jedes Bild hat ein paar Zeilen wörtliche Rede darunter. Und diese ganze wörtliche Rede liest sich einfach schlecht vor. Ist so. Mein Großer findet sie jedoch auch mit seinen drei Jahren schon große Klasse.
Empfehlen will ich diese Bücher trotzdem. Ich finde sie zauberhaft. Sie haben mich als Kind verzaubert und heute muss ich immer noch drüber lachen. Da ist der Kinderhumor. Und dann immer noch so ein Humor für Erwachsene mit drin, so eine Art zweite Ebene, die ich erst heute verstehe und die mich immer schmunzeln lässt.
Also: Ab an die Petzibücher! Leider findet man sie selten im Buchladen, jedenfalls in unserer Stadt, aber im Internet sind sie zb bei Amazon zu finden und kosten unschlagbare 3,90 Euro!
Erschienen sind sie im Carlsen Verlag, geschrieben wurden sie von Carla und Vilhelm Hansen. Es sind übrigens ursprünglich dänische Bücher. Auch diese Bücher habe ich seit ich ein kleines Kind bin, sie wurden mir nicht vom einem Verlag zugeschickt.