Bis vor ein paar Jahren gab es ein Wort in meinem Sprachgebrauch eigentlich so gut wie nie: Übergriffig. Ich benutzte es nie. Ich las es nie. Es war so ein Wort, das zwar da war, aber irgendwie nicht so richtig. Es gehörte eindeutig zum passiven Wortschatz. So wie „ruchbar werden“. Liest man nie, benutzt man nie. Ist mit „ruchbar werden“ immer noch so. Mit dem Begriff „übergriffig“ leider nicht mehr. Ich kann noch ziemlich genau sagen, wann die Trendwende kam. Nämlich: Vor 9 Jahren. Als ich mit meinem ersten Kind schwanger war. Denn bereits mit der Schwangerschaft begann ich zu spüren, was übergriffig bedeutet. Und nein, es war nicht das Kind in meinem Bauch, sondern die Umwelt. Die anfing, sich einzumischen. Nicht nur subtil und nett. Sondern ebenso, wie die Definition von „übergriffig“ im Duden ist: aggressiv, lästig, aufdringlich, lästig, penetrant, zudringlich. Die Wahl des Geburtskrankenhauses, der Inhalt meiner Kliniktasche, die Ernährung in der Schwangerschaft waren, so schien es, ein Problem der Außenwelt geworden, anstatt meine persönliche Entscheidung. Ich hatte aber keine Ahnung, wie sich das noch steigern konnte. Nämlich als das Kind dann da war!
Schlagwort-Archive: Mamaleben
10 Dinge, die Mütter bräuchten…
„Ich habe nur zwei Hände, oder seht Ihr, dass mir eine dritte gewachsen ist?“ Ich weiß nicht, wie oft ich diesen Satz schon zu meinen Kindern gesagt habe. Und sie können sich immer noch herrlich darüber kaputt lachen, wenn sie sich vorstellen, wie mir eine dritte Hand aus dem Rücken wächst. Und sich dann überlegen, wie man ein Loch in den Pulli schneidet, damit die Hand da auch raus kann. Und was man mit drei Händen alles Tolles anstellen könnte. Zwei Brote gleichzeitig schmieren. Dem einen die Spaghetti kleinschneiden und dem anderen einen Schluck Wasser einschenken. Der kleinen Schwester die Windel wechseln und beim Vorlesen die Seiten umblättern. Ja, wir Mütter bräuchten drei Hände, ach Quatsch, besser gleich vier. Und es gibt noch neun weitere Dinge, die Mütter wirklich bräuchten, um den Alltag leichter zu überstehen… Weiterlesen
Vorkindvorsätze und was daraus geworden ist: Ein Gastbeitrag
Bevor ich Mutter wurde, habe ich mir so einiges vorgenommen. Was ich über Mütter dachte, bevor ich selbst eine wurde, hatte ich hier auf dem Blog ja bereits einmal aufgeschrieben. Doch nicht nur die Ansichten übers Muttersein ändern sich, wenn man selbst Mutter wird – auch die guten Vorsätze, die man sich in der Prä-Kind-Ära macht, lösen sich ziemlich schnell in Luft auf, sobald sie auf die Realität treffen. Bei mir war es ja der Vorsatz, nicht zu schimpfen und auch noch mit Baby das absolute Unverständnis, wie Eltern mit ihren Kindern schimpfen können. Nun, sobald mein erstes Kind größer wurde, konnte ich das mit dem Schimpfen vollkommen nachvollziehen! Ähnliche Vorkindvorsätze hat Tanja in einem Gastbeitrag beleuchtet, aber lest selbst: Weiterlesen
Handy beim Stillen? Handy auf dem Spielplatz? Wieso ich damit kein Problem habe
Letztens erst wieder las ich einen Aufschrei, wie schlimm es ist, wenn Mütter ständig auf ihr Handy starren. Ja, ist es. Wenn sie dabei ihre Kinder vernachlässigen. Ein weinendes Kind nicht sehen, weil der Chat auf dem Handy grad wichtiger ist. Ja, es ist schlimm, wenn sie ihrem Kind, was sich gerade etwas von der Seele reden möchte, nicht beachten, weil sie noch schnell ein paar Herzen an Instagrambildern mit niedlichen Kindern verteilen müssen (und dabei das eigene, niedliche Kind gar nicht sehen). Aber trotzdem bin ich eindeutig für mehr Entspannung in Sachen Kritik an Handy-Mamas. Denn ich bin selbst eine. Beim Stillen nebenher am Handy herumtippen? Na klar. Auf dem Spielplatz ein paar Emails beantworten, während die Kinder mit ihren Freunden toben und mich ganz offensichtlich nicht brauchen? Natürlich -wieso nicht? Das Handy ist nicht nur mein Arbeitsinstrument, was mir meine freiberufliche Arbeit als Journalistin ungemein erleichtert -e s ist auch mein Kommunikationsmittel, meine Kontakt nach außen.
10 Sätze, mit denen Du Schwangere auf die Palme bringst
Es gibt Dinge, die will man als Schwangere gar nicht hören. Die will man so nicht erleben und die findet man auch gar nicht lustig. Wenn Ihr also eine Schwangere mal so richtig auf die Palme bringen wollt (ich könnte jetzt auch sagen „zum Platzen“, aber das hört sich so nach geplatzter Fruchtblase an und das wollen wir ja nun auch nicht), dann lasst einfach einen dieser galanten Sätze fallen.
Campen mit Kindern: Bloß nicht die Mama alleine aufs Klo lassen!
Wir waren im Urlaub. Wer mir auf Instagram folgt, hat es vielleicht gemerkt: Wir waren in Schweden. Campen. Es war herrlich. Es war entspannend. Ich will am liebsten sofort wieder los. Wir sind Wiederholungstäter und machen es jedes Jahr. Weil es einfach wunderbar ist – bis auf eine kleine Sache… Die an mir klebenden Kindern, wenn ich aufs Klo wollte. Auf was ich mich nach zwei Wochen Campen mit Kindern freute? Endlich alleine aufs Klo zu gehen. Ohne die Kinder im Schlepptau. Nur ich und mein wenige Quadratmeter großer Rückzugsort.

Schweden-Idylle. Es sei denn, Mama wagt es, alleine auf Klo zu gehen.
Clusterfeeding: Immer abends am Dauerstillen
Da freut man sich als Mama auf die zwei Stunden Feierabend. Die Kinder im Bett, man selbst vorm Fernseher oder mit einem Buch in der Hand, die Beine hoch. Aber nix da. Denn mein Kleiner sucht sich genau diese zwei Stunden von acht bis zehn Uhr abends zum Dauerstillen aus. Immer abends. Kaum ist der Große im Bett verschwunden, will der Kleine ran. Und zwar nonstop. Dunkle Erinnerungen kommen hoch – beim Großen war das damals ganz genauso in den ersten paar Monaten. Ja, tatsächlich Monaten! Mal wollte er weniger, mal mehr, aber das erste halbe Jahr war auch er gerne den ganzen Abend an der Brust. Der Kleine jetzt also auch. Stillen. Kleine Pause, etwas schlafen, zehn Minuten später, wieder Mamamilch. Und so geht es munter weiter. Abend für Abend. Bleibt mir nicht viel mehr, als nebenher zu lesen oder mit einer Hand Texte wie diesen zu tippen. Denn jetzt weiß ich, dass das Verhalten ganz normal ist. Es hat sogar einen Namen: Clusterfeeding. Weiterlesen