Das Frauenbild in Märchen am Beispiel von Aschenputtel. Was für einen Mist muten wir unseren Kindern zu?!

Meine Tochter hat sich ein Aschenputtel-Hörspiel angehört. Ich hörte mit. Und dachte: Was für ein verdammter frauenfeindlicher, rückständiger Mist! Am liebsten hätte ich ausgestellt, aber ich entschied mich, mitzuhören und am Ende mit meiner Tochter zu reden. Darüber, wie Frauen in Märchen dargestellt werden. Und wieso ich das anders sehe. (Spoiler: Sieht sie auch so) Aschenputtel jedenfalls ist das beste Beispiel dafür, wieso Grimms Märchen aus der Zeit gefallen sind. Wieso es neuer Märchen bedarf. Denn: Viel frauenfeindlicher als Aschenputtel geht kaum! Was für einen Mist muten wir unseren Kindern zu? Und wieso machen wir das?! Weil Märchen Allgemeinbildung sind? Teil der Kultur? Oh no, irgendwo muss man eine Grenze ziehen. Aschenputtel ist nur ein Beispiel für viele Märchen, aber ein besonders Gutes:

Weiterlesen

Sprache schafft Wirklichkeit – Zeit sie zu ändern!

Wieso spricht man von Rabenmüttern, aber nicht von Rabenvätern? Wieso liest man im Duden über Muttergefühle, aber nicht über Vatergefühle? Wieso gibt es den Begriff Berufstätige Mütter aber nicht explizit berufstätige Väter? Wieso spricht man von Mutter-Kind-Bindung und viel zu selten von der Vater-Kind-Bindung? Wieso heißt es Mutterinstinkt und nicht Vaterinstinkt? Wieso wird allgemeinhin für eine Mutter-Kind-Kur geworben, aber nicht für die ebenso beantragbare Vater-Kind-Kur?

Weiterlesen

Bin ich nur eine gute Feministin, wenn …?!

Ich weiß, ich bin spät dran, der Frauentag ist ja schon vorbei. Aber trotzdem will ich noch was loswerden zu der Diskussion um Frauenrechte, Gleichstellung, Feminismus und all dem, was am Freitag durch die Medien geisterte. Immer wenn ich die Diskussionen im Internet lesen, wenn ich Zeitungsartikel lese, wenn ich Argumente von Frauen-Demo-Teilnehmerinnen höre, dann stellen sich mir ein paar Fragen, allen voran die: Wann ist eine Frau emanzipiert? Oder anders ausgedrückt: Wann bin ich eine gute Feministin? Oder noch anders ausgedrückt: Was macht eine Frau zur Feministin? Und gibt es etwas, das sich damit ausschließt? Kann ich auch als teilzeitarbeitende Frau in einem typischen Frauenberuf eine emanzipierte Feministin sein?! JA KLAR. Wenn es mein eigener Weg ist! Weiterlesen

Reportage über eine Kindheit in Nepal: Die verkauften Töchter

Vor einiger Zeit zeigte ich Euch mit einer Reportage aus Indien, was ich bei meiner Arbeit als Journalistin schreibe: Artikel über Mädchen und Frauen in Entwicklungsländern, über ihren Kampf für ihre Rechte und über ihren Alltag. Die Reaktionen auf den Indientext waren so herzlich, dass ich mich entschlossen habe, Euch ab und zu weitere Einblicke in das Leben von Frauen und Kindern in den verschiedensten Ländern zu geben. Heute mit einer Reportage aus Nepal, wo es seit Jahrhunderten Tradition ist, die Töchter für eine Handvoll Geld in die Leibeigenschaft zu schicken – eine Form der Sklaverei. Ihnen wird die Chance auf Bildung genommen, die Chance auf Zukunft. Ich habe eine mutige junge Frau getroffen, die sich aus so einer Leibeigenschaft befreit hat und heute für die Rechte der Frauen und Mädchen in ihrem Land kämpft.

SONY DSC

Bishnu in der traditionellen Festkleidung: Sie musste als junges Mädchen als Leibeigene arbeiten und engagiert sich heute für Mädchen- und Frauenrechte.

Weiterlesen