Ok, ist vielleicht ein bisschen schräg: Im letzten Blogtext schrieb ich darüber, wie ich den Zucker reduziert habe und nun poste ich zwei Tage später ein Backrezept. Und dann auch noch mit karamellisierten Kokosflocken! Spinnt die denn, fragt Ihr Euch? Nun ja. Ich habe ja auch geschrieben, dass sich meine Backliebe nicht verändert hat. Und ich einfach nur anders backe. Mit weniger Zucker. Und es gibt nur noch am Wochenende Kuchen (und ich beschränke mich auch auf 1 oder 2 Stücke und esse nicht mehr ein halbes Blech…). Ganz verzichten aufs Backen will ich nicht und ich finde, man muss sich auch mal was gönnen und genießen. Doch das geht mit weniger Zucker – und fällt noch nicht mal schwer! Diesen Schokokuchen vom Blech gab es bei uns letztes Wochenende. Es ist eine Variante des schwedischen Toscakuchens (das Rezept findet Ihr hier), bei dem karamellisierte Nüsse oder Mandeln auf einen Rührteig kommen. Bei dieser Variante gibt es einen saftigen Teig mit viel Kakaopulver und statt der Nüsse werden Kokosflocken karamellisiert.
Diese Zutaten benötigt Ihr für Schokokuchen mit Kokos
- 200 Gramm Butter
- 175 Gramm Mehl
- 4 Eier
- 2 gehäufte TL Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker oder alternativ: das Innere einer Vanilleschote
- 80 Gramm dunkles Kakaopulver (ohne Zucker!)
- 1 Prise Salz
- 150 Gramm Rohrohrzucker (je nach Geschmack, wer es etwas süßer mag, kann auch 200 Gramm dazugeben, ich nehme eher 125 Gramm)
Das sind die Zutaten für den Teig. Für den Tosca-Belag benötigt Ihr:
- 100 Gramm Butter
- 50-100 Gramm Rohrohrzucker (je nach Geschmack)
- 100 ml flüssiger Honig (alternativ geht auch Agavendicksaft, dann aber etwas weniger nehmen)
- 100 ml Sahne
- 150 Gramm Kokosraspel
Und so backt Ihr diesen Tosca-Kuchen mit Kokos
- Für den Teig die Butter zerlassen. Eier und Zucker schaumig rühren (deshalb nehme ich immer Zucker und ersetze ihn nicht komplett durch etwas anderes, denn das Schaumigrühren gelingt mit Zucker am besten).
- Mehl, Backpulver, Kakao, Vanille und die Prise Salz gut mischen und unter die Eier-Zucker-Mischung rühren. Nicht zu viel mixen, der Teig bleibt dann umso lockerer.
- Die flüssige Butter unterrühren, aber auch hier gilt: Nicht zu viel mixen, nur kurz unterrühren.
- Den Teig auf ein Backblech geben und verstreichen, er sollte so ungefähr 2 cm dick sein.
- Bei 200 Grad Umluft etwa 8 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit Butter für den Tosca-Belag im Topf zerlassen, Zucker und Honig hinzugeben, dann Sahne hinzu. Etwas einköcheln lassen, zum Schluss die Kokosraspeln hinzu und noch einmal aufkochen. Gut umrühren dabei, damit nichts anbrennt!
- Die Kokos-Sahne-Butter-Masse auf dem Kuchen verstreichen.
- Noch einmal 8-10 Minuten backen, bis die Kokosflocken gebräunt sind.
Guten Appetit! Ich mag Kuchen ja immer am liebsten lauwarm fast direkt aus dem Ofen, aber dieser Schokokuchen mit Kokos schmeckt auch am nächsten Tag noch sehr lecker und saftig. Mögt Ihr lieber einen schwedischen Kladdkaka schwedischen Kladdkaka mit Schokolade? Oder doch einen klassischen versunkenen Apfelkuchen? Richtig schwedisch sind auch diese KanelbullarKanelbullar – kinderleichtes Rezept für schwedische Zimtschnecken – und ganz ohne Zucker kommen diese schwedischen Waffeln aus!
Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir per Email, auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest – ich freue mich auf Euch!
Und wusstet Ihr, dass mein neues Buch Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein: Das Selbsthilfebuch für gerade noch nicht ausgebrannte Mütter auf dem Markt ist? Und natürlich immer noch erhältlich ist mein Ratgeber zum Thema zweites Kind: „Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder
Guten Morgen! Danke für das Rezept.
Ich habe für mich die Erfahrung gemacht dass man Zucker auch ganz gut mit Dattelmus ersetzen kann. Gerade in Rezepten fuf Rührteig. Hat auch eine starke Süßkraft, lässt aber (angeblich) den Blutzucker nicht so schnell ansteigen. Dadurch hat man dann wohl weniger Heißhunger später. Ich finde zumindest, dass es sehr lecker schmeckt, hat definitiv weniger Kalorien und kommt bei mir gerne zum Einsatz.
Liebe Grüße Simone