Quality Time und Quantity Time: Was war früher anders?!

(Auszug aus meinem Buch „Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein„)

Obwohl heute mehr Mütter berufstätig sind und Kinder früher in den Kindergarten oder die Krippe kommen, verbringen die heutigen Eltern mehr Zeit mit ihren Kindern als noch vor 50 Jahren. Eine Studie von Forschern aus Kalifornien hat dafür Eltern in elf westlichen Ländern wie Kanada, Dänemark, Frankreich und Deutschland unter die Lupe genommen und die Daten von  1965 bis 2012 ausgewertet. Dabei haben die Eltern ihre täglichen Tätigkeiten genau dokumentiert. Unter Kinderbetreuung wurden sämtliche Tätigkeiten erfasst, die sich um die Kinder drehen wie Essen vorbereiten, Kinder baden, wickeln, ins Bett bringen, Spielen, Vorlesen oder auch bei den Hausaufgaben helfen. 1965 verbrachten Mütter demnach 54 Minuten Kinderzeit am Tag, 2012 waren es 104 Minuten am Tag. Bei Vätern waren es 1965 16 (!) Minuten und 2012 59 Minuten. Was machten denn die Frauen 1965 anders als die Mütter heute? Weiterlesen

Diese Dinge vermissen Eltern in Corona-Zeiten am meisten

Wenn ich in diesen Tagen Fotos sehe von Menschen, die im Café sitzen oder von Kindern auf einem Spielplatz, dann ist es, als ob ich in eine fern zurückliegende Zeit schaue, eine Wirklichkeit sehe, die uns immer so selbstverständlich schien- und es ganz plötzlich nicht mehr ist. Einfach mal im Café sitzen, sich mit Freunden zum Frühstück treffen, ins Theater gehen, auf einem Flohmarkt bummeln oder einfach mal verreisen, das gehörte so ganz normal zu unserem Leben. Es war so normal, dass man nicht drüber nachdachte. Ich hätte mir selbst mit all meiner Fantasie nicht vorstellen können, dass die Grenzen in Europa einfach dicht machen und fast alle Flüge gecancelt werden. Dass die Schule wochenlang einfach zumacht und man nicht eben mal die Kinder mit den Nachbarskindern zum Spielen rausschicken kann. Weiterlesen

Einfach nur mal auf dem Sofa sitzen, Tee, trinken, lesen, einen Nachmittag lang!

Hinter uns liegt eine Woche, in der ein Magen-Darm-Virus reihum ging, alle drei Kinder, der Reihe nach, natürlich blieb auch ich nicht verschont. Zwischen all dem Kinder trösten, Fencheltee kochen, Kinder unterhalten, Bad putzen, Bett neu beziehen, Bettwäsche waschen, ging dann auch noch unsere Geschirrspülmaschine kaputt. Immerhin besser als die Waschmaschine, aber in einem Fünf-Personen-Haushalt auch nicht wirklich komisch. Und als ich so da saß, die Zweijährige auf dem Schoß, zum x.ten Mal „Die kleine Eule“ anschaute, kam da diese Sehnsucht, die mich seit ich Mutter bin, immer mal wieder überfällt, diese tiefe Sehnsucht danach, einfach mal nichts zu tun. Und zwar nicht nur fünf Minuten lang, bis wieder jemand etwas von mir will. Sondern einen Nachmittag lang. Einfach mal auf dem Sofa zu sitzen. Ohne Bilderbuch. Sondern mit einem Roman, einer Zeitschrift, einer Tasse Tee. Aus dem Fenster gucken. Nur aufstehen, wenn ich es will, und nicht, um zwei Streithähne davon abzuhalten, sich die Köppe einzuschlagen. Ohne Gedanken im Hinterkopf, was alles erledigt werden muss, ohne auf die Uhr zu gucken, weil jemand von einer Freundin abgeholt werden muss. Wann hatte ich das das letzte Mal? Einen wirklich freien Nachmittag? Weiterlesen

Genug Zeit für mich? Brauche ich überhaupt Zeit für mich? Und zwar nicht nur auf dem Klo?

Kennt Ihr das? Dieses beruhigende Gefühl, sich samstagsmorgens mit der Zeitung aufs Klo zurückzuziehen? Die Tür zu schließen, durchzuatmen und das Geschrei aus dem Esszimmer geflissentlich zu ignorieren? Fünf Minuten in Ruhe die Zeitung lesen. Endlich Zeit für mich. Nein, keine Panik. Es sind nicht meine einzigen fünf Minuten, die mir für mich bleiben. Aber seit ich Kinder habe, ist die #metime deutlich weniger geworden. Und wisst Ihr was? So sehr fehlt sie mir gar nicht. Meistens jedenfalls. we5 Weiterlesen