Woher kommt diese Wut in den sozialen Medien?

Was passiert da gerade in unserer Gesellschaft? Woher kommt diese Wut? Woher kommt dieser Hass? Wieso werden wildfremde Menschen beschimpft? Wenn man in diesen Wochen im Internet mitliest, dann tut es förmlich weh. Dieser Hass, diese Häme, diese Missgunst, die aus den Zeilen sprechen. Ich versuche tief durchzuatmen, es nicht an mich ranzulassen, mir zu sagen, dass es sich nicht lohnt, mit diesen Menschen zu diskutieren. Und doch ertappe ich mich dabei, wie ich es dann doch tue. Weil ich nicht anders kann. Weil ich gewisse Dinge nicht so stehen lassen kann. Um dann wiederum neu bepöbelt zu werden. Aber der Ton wird immer rauer, immer aggressiver. Es macht mir angst. Wie fremde Menschen virtuell übereinander herfallen. Wie es nur noch die Extreme zu geben scheint, nur noch die eigene absolute Meinung gilt, man sich rationalen Argumenten gegenüber verschließt. Und alle anderen beschimpft – viel zu oft unter der Gürtellinie.

Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. Das scheint der Grundgedanke zu sein, der sich ausbreitet. Übrigens ist so vielen Belangen. Nicht nur, was Corona betrifft (wobei es in diesem Falle besonders krass ist), es wird immer missionarischer, besessener, rechthaberischer, absoluter. Sei es Essen, Kindererziehung, Stillen, Schulwahl, Urlaubsplanung, Auto- oder Fahrradfahren, und und und. Selbst beim Sport wird der eigene als Nonplusultra erklärt und bis zur Besessenheit praktiziert.

Ich weiß nicht, wo das hinführen soll. Ich weiß nur, dass es mir Sorgen macht. Was passiert da in unserer Gesellschaft? Wieso wird alles extremer, der Ton dabei immer wütender, so voller Frust? Wo kommt diese Verbitterung her? Und wieso wird es immer schlimmer?! Was macht der Hass, der einem überall permanent entgegenschlägt, mit uns, mit unseren Kindern?

Ich habe das Gefühl, als ob unsere Gesellschaft immer mehr auseinanderdriftet. Als ob einige der abgedrifteten Teile auch schon längst aus der Reichweite sind, nicht mehr zurückholbar in mäßige Fahrgewässer. Ich habe das Gefühl, als ob die Gräben immer breiter werden. Wo soll das denn hinführen? Wie lässt es sich stoppen?

Lass doch das Argumentieren, wurde mir gesagt. Vergebliche Liebesmüh. Verschwendete Energie. Ich befürchte, bei vielen stimmt es. Aber ich will die Hoffnung einfach nicht aufgeben, dass es doch was bringt. Dass man mit sachlichen, im geduldigen Ton vorgetragenen Argumenten etwas bewirkt. Auch wenn man dafür von anderen umso mehr bepöbelt wird.

Aber ich will einfach meinen Glauben ans Gute im Menschen nicht verlieren. Ich hoffe, dass diese Wut nicht bleibt. Dass es nur eine Phase ist. Aber in manchen Momenten befürchte ich, dass es schon zu spät ist. Dass dieser aggressive Ton, dieses Auseinanderdriften, diese Häme schon längst Teil der Gesellschaft geworden sind. Aber ich will das nicht glauben. Nur, was können wir tun? Wie können wir dieser Wut begegnen? Und wie können wir verhindern, dass sie sich nicht festsetzt, dass das Klima nicht dauerhaft vergiftet wird? Dass am Ende niemand mehr miteinander spricht, sondern einfach nur geschrien wird, mit möglichst vielen !!!! und GROSSBUCHSTABEN. Manchmal bin ich ratlos, manchmal bin ich kurz vorm Resignieren. Aber dann krempel ich die Ärmel auf und versuche es einfach weiter. Es ist ja eigentlich auch nicht so schwer, das Ding mit der gegenseitigen Rücksichtnahme. Eigentlich.

Kennt Ihr eigentlich schon mein Kochbuch? „Das Familienkochbuch für nicht perfekte Mütter“ – dort findet Ihr mehr als 80 Rezepte – unkompliziert nachzukochen und zu backen!

Kennt Ihr auch  meine anderen Bücher?

 „Afterwork Familie: Wie du mit wenig Zeit dich und deine Familie glücklich machst.“
  Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein: Das Selbsthilfebuch für gerade noch nicht ausgebrannte Mütter 

Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder.“

Und mein Kinderbuch: Der Blaubeerwichtel

Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest– ich freue mich auf Euch!

2 Kommentare zu “Woher kommt diese Wut in den sozialen Medien?

Beim Kommentieren stimmt Ihr meiner Datenschutzerklärung (siehe Menü) zu.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.