Rezept für finnischen Ofenpfannkuchen – leckerer Pfannkuchen aus dem Ofen

Ich koche immer abends warm und auch an den Wochenenden gibt es bei uns mittags meist nur eine Kleinigkeit. Ein typisches Samstag-Mittagessen ist Pfannkuchen (das war es schon als ich noch klein war). Meine Jungs können die Eierkuchen schon ganz alleine backen, selbst den Teig rühren sie ohne Hilfe an. Das machen wir immer frei Schnauze – drei Eier und dann so viel Mehl und Milch, bis der Teig die richtige Pfannkuchen-Konsistenz hat. Dazu gibt es dann einfach Apfelmus und Zimt und Zucker, lecker! Aber auch wenn Pfannkuchen direkt aus der Pfanne einfach lecker sind, einen Nachteil haben sie: Man muss die ganze Zeit neben dem Herd stehen, die Pfannkuchen wenden und rechtzeitig aus der Pfanne nehmen. Und dann den Turm Pfannkuchen warm stellen, damit alle gleichzeitig zusammen essen können. Da jeder von uns Fünfen etwa 3 Pfannkuchen, manchmal auch vier, vertilgt, dauert es ganz schön lange, bis alle Pfannkuchen fertig sind! Und ganz ehrlich: Frisch aus der Pfanne schmecken sie nun mal besser als warmgehalten.

Deshalb gibt es manchmal eine ebenso leckere Alternative: Ofenpfannkuchen! Das ist quasi ein riesiger Pfannkuchen  direkt aus dem Ofen. Alle können gleichzeitig essen und der Pfannkuchen kommt frisch vom Blech. Abgesehen davon, dass so ein Ofenpfannkuchen weniger fettig ist, da man den Teig auf Backpapier gießt und nicht jedes Mal die Pfanne einfetten muss. Dieses Rezept habe ich aus dem Sommerurlaub in Finnland von meiner finnischen Familie mitgebracht. Ein altes Familienrezept: Es ist sehr einfach, superlecker und die meiste Arbeit hat dabei der Ofen!

Das sind mir die liebsten Gerichte- die, bei denen die Arbeit der Ofen oder der Mixer hat. Während der Pfannkuchen – oder der Pannukakku, wie es in Finnland heißt – im Ofen vor sich hin backt, kann man in Ruhe den Tisch decken, die Blaubeeren waschen oder einfach nur einen Kaffee trinken :-)

B571436F-DA45-4F51-95E9-40BBFF7D521D.jpeg
Diese Zutaten benötigt Ihr für ein Backblech Eierkuchen aus dem Ofen, ca. 4-6 Portionen

  •  3oo Milliliter Mehl (ja, richtig: Milliliter! Das ist das übliche Maß in schwedischen Rezepten, ich fülle das Mehl dafür in einem Messbecher bis zur 300 ml-Markierung)
  • 800 ml Milch (Hafermilch oder Mandelmilch geht auch)
  •  4 Eier (je größer, umso lockerer wird der Teig)
  • ein halber TL Salz
  • 50 gr Butter (in diesem Fall Gramm also nicht ml)

Und so backt der Ofenpfannkuchen

  1. Mehl mit der Hälfte der Milch verrühren, alle Eier unterrühren. Die restliche Milch und das Salz untermixen.
  2. Butter schmelzen und unter den Teig rühren. Der Pfannkuchenteig ist nun sehr flüssig! Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gießen.
  3. Bei 225 Grad Ober/Unterhitze etwa 30-35 Minuten im Ofen backen. Frisch aus dem Ofen essen! Guten Appetit!

259333AB-867C-459E-9061-34F63D32C2A6.jpeg
Die genaue Backzeit hängt ab von der Größe des Backblechs und somit der Dicke des Pfannkuchenteigs. Ich schneide immer nach etwa 30 Minuten eine kleine Ecke vom Ofenpfannkuchen ab und schaue, ob er gar ist. Der Teig sollte innen noch ein bisschen matschig sein, aber an der Oberfläche fest und leicht gebräunt. Nicht wundern über die Blasen, die gehören dazu (meinen Kinder lieben sie und stehen immer staunend vorm Backofen!). Zum Pfannkuchen aus dem Ofen schmeckt Apfelmus, Pflaumenmus oder wie in Skandinavien üblich Marmelade. Im Sommer in Finnland haben wir frisch gesammelte Blaubeeren über den Ofenpfannkuchen gegeben. Erdbeeren passen auch super zum Pannukakku dazu. Wenn man noch Sahne drüber gibt, ist es wie ein Kuchen! Alternativ kann man auch Apfelstücke direkt in den Teig geben und mitbacken, Beeren gehen natürlich auch.

Herzhafte Pfannkuchen-Alternative

Da dieser Ofenpfannkuchen ohne Zucker gebacken wird (ich benutze auch bei einem normalen Pfannkuchenteig für die Pfanne grundsätzlich nie Zucker), kann man ihn auch wunderbar als herzhaften Pfannkuchen zubereiten. Lecker schmeckt es mit Tomatenstückchen und Creme Fraiche. Oder mit frischem grünen Spargel dazu. Man kann auch gehackte Kräuter direkt in den Teig geben und mitbacken. Oder eine griechische Pfannkuchenvariante mit Oliven und Schafskäse backen!

Am besten schmeckt Ofenpfannkuchen – egal, ob herzhaft oder süß – direkt aus dem Ofen, noch warm. Aber die Reste (falls es welche gibt, bei uns eher selten der Fall!), kann man ohne Probleme im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag noch essen. Oder in kleinen Streifen als Einlage in eine Flädlesuppe geben! Das ist dann  zwar nicht original finnisch, aber trotzdem lecker.

Ich wünsche Euch guten Appetit!

Wenn ich diese Pfannkuchen esse, fühle ich mich immer direkt in unser Sommerhaus in Finnland versetzt. Ach, jetzt habe ich Fernweh …

Rezept für finnische Ofenpfannkuchen: Pfannkuchen aus dem Ofen sind schnell zu backen und schmecken mit Marmelade oder frischen beeren

Kennt Ihr mein Kochbuch? „Die Familienküche für nicht perfekte Mütter„: Mehr als 80 unkomplizierte Rezepte und 20 Blitzrezepte für jeden Tag!

Und meine anderen Bücher:

 „Afterwork Familie: Wie du mit wenig Zeit dich und deine Familie glücklich machst.“

Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder.“

Und mein Kinderbuch: Der Blaubeerwichtel

F6E3EF40-BDE1-40D5-B07D-317FA7CCC3C6

Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest– ich freue mich auf Euch!

5 Kommentare zu “Rezept für finnischen Ofenpfannkuchen – leckerer Pfannkuchen aus dem Ofen

  1. Vielen Dank für das Rezept. Wir sind auch zu 5. und da sind Pfannkuchen aus der Pfanne echt umständlich, jedoch gibt es sie auch meistens samstags bei uns 🙂
    Und mit dem Ofenrezept geht es jetzt schneller und alle können zusammen essen 👍

  2. Danke für dein tolles Rezept. Mein Mann liebt Pfannkuchen und das ist toll mit dem Backofen. Weil in der Woche nach der Arbeit (VollZeit) habe ich auch keine Lust noch stundenlang in der Küche zu stehen.

    Liebe Grüße
    elke von elkeworks.de

Beim Kommentieren stimmt Ihr meiner Datenschutzerklärung (siehe Menü) zu.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.