Ich liebe Rezepte, die man ganz einfach variieren kann. Ein Grundteig, mehrere Varianten, je nachdem, was man gerade im Haus hat. Letztens hatte ich tiefgefrorene Himbeeren, eine Packung Vanillepuddingpulver, ein Glas Nussnougatcreme und einen Würfel Hefe. Da ich ein großer Hefeteig-Fan bin (ich liebe es, den fluffigen Teig zu kneten, das hat was Meditatives), habe ich mich entschieden, mit den Kindern zweierlei Hefeteigschnecken zu backen. Denn der eine liebt Nutella (der bei uns in der palmölfreien Variante auf den Tisch kommt) und der andere Vanillepudding. Und ich mag Himbeeren, egal zu welcher Jahreszeit. Das Ergebnis: ein halbes Backblech Puddingschnecken mit Himbeeren und ein halbes Backblech Schokoschnecken. Das Grundrezept für den Hefeteig ist ganz einfach – und auch der Rest ist schnell gemacht.
Diese Zutaten benötigt Ihr für den Grundteig
- 1 Würfel Hefe (es geht auch mit der entsprechenden Menge Trockenhefe)
- 75 Gramm Butter
- 1 Tüte Vanillezucker
- 50 Gramm brauner Rohrohrzucker (je nach Geschmack, ich nehme immer eher etwas weniger, also so 30 Gramm ungefähr, ein Esslöffel Agavendicksaft ginge auch)
- 200 ml Milch (es geht alternativ auch Hafermilch oder Mandelmilch)
- 500 gr Weizenmehl Typ 405
- 1 mittelgroßes Ei
- eine Prise Salz
Diese Zutaten werden für die Füllungen benötigt:
- ein Päckchen Vanillepudding (so eine Vanillecreme geht auch wunderbar)
- die entsprechende Menge Milch und Zucker, um den Pudding vorzubereiten
- 1-2 Handvoll Beeren – frisch oder TK – wir haben Himbeeren genommen, Blaubeeren oder Erdbeeren sind auch sehr lecker!
- alternativ: Nussnougatcreme und eventuell kleine Schokostückchen (hier kann ich mir auch eine Zartbittercreme aus dem Glas sehr gut vorstellen)
Rezept für Hefeteigteilchen mit Beeren oder Schokocreme
- Die Butter in kleine Stückchen schneiden und in der Milch bei mittlererer Temperatur auflösen. Lasst die Milch-Butter nun auf Handwärme, also 37 Grad, abkühlen.
- In eine Schüssel geben und die Hefe hineinbröseln, gut umrühren und auflösen.
- Kurz stehen lassen, Vanillezucker und Zucker hinzugeben. Wieder zwei, drei Minuten warten.
- Mehl, Ei und die Prise Salz kommen nun an den Teig. Solange mit dem Knethaken rühren, bis sich der Hefeteig fluffig vom Schüsselrand löst. Eventuell noch etwas Mehl hinzugeben, das hängt von der Größe des Eis ab! Den Teig nun abgedeckt 1,5 bis 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. Eher 2 Stunden als 1,5, dann wird er fluffiger!
- Während der Hefeteig geht, könnt Ihr den Vanillepudding nach Packungsanleitung vorbereiten und ebenfalls die Beeren (waschen, putzen, halbieren).
- Den fertig gegangenen Hefeteig ausrollen, etwa einen halben Zentimeter dick und zu einem Rechteck. Da wir ja Zweierlei Hefeteigschnecken gebacken haben, habe ich den Teig geteilt. Auf die eine Hälfte strich ich den Vanillepudding (ruhig großzügig, aber ich habe nicht die ganze Packung benötigt), die Himbeeren werden locker drübergestreut und gut verteilt. Die andere Hälfe wird mit der Schokocreme bestrichen und eventuell die Schokostückchen drüber verteilt.
- Den Teig nun locker von der langen Seite her aufrollen und zerteilen. Das ergibt ungefähr 10 Puddingschnecken und 10 Schokoschnecken.
- Nebeneinander auf ein Backblech legen, etwas andrücken. Noch einmal etwa 15-20 Minuten gehen lassen.
- Das Backen geht schnell! Die Hefeteigschnecken benötigen etwa 12-15 Minuten bei 175 Grad Umluft. Sie sollten leicht gebräunt sein.
- Wer es mag, kann die Puddingschnecken noch mit etwas Puderzucker bestäuben.
Uns haben die Hefeteigschnecken am besten noch lauwarm geschmeckt! Man kann die Puddingschnecken und Schokoschnecken auch ohne Weiteres noch einen Tag aufbewahren, am besten mit einem Küchenhandtuch bedeckt, sie bleiben so saftig und locker.
Guten Appetit! Falls Euch lieber nach etwas Zimt zumute ist, habe ich hier ein Rezept für original schwedische Zimtschnecken.
Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir per Email, auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest – ich freue mich auf Euch!
Und wusstet Ihr, dass mein neues Buch Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein: Das Selbsthilfebuch für gerade noch nicht ausgebrannte Mütter auf dem Markt ist? Und natürlich immer noch erhältlich ist mein Ratgeber zum Thema zweites Kind: „Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder
Hast du den Teig auch schon mal über Nacht gehen lassen?