Ich gebe es zu, bei uns gibt es selbstgebackenes Brot meist dann, wenn ich vergessen habe, zum Bäcker zu gehen. Das fällt mir dann abends ein und naja, mit drei Kindern geht man nicht mehr mal eben schnell zum Bäcker wie früher… Da knete ich lieber ein bisschen Teig und backe selbst. Denn bis hier alle Schuhe angezogen sind, ist der Teig schon zum Gehen ins Warme gestellt. Zumindest bei diesem schnellen, schwedischen Landbrot, dessen Zutaten man eigentlich immer parat hat – Hefe sollte man natürlich haben. Ich habe immer einen Würfel Hefe im Kühlschrank für solche Fälle, denn ich kenne mich und meine Vergesslichkeit. Dieses schwedische Weizenbrot kann mit etwas groberen Weizenvollkornmehl-Anteilen gebacken werden, ist dann dunkler und gehaltvoller, auch Dinkelmehl geht. Wenn im Schrank nur normales Weizenmehl ist, geht das genauso!
Und diese Zutaten braucht Ihr für das Landbrot
- 20 Gramm Hefe
- 2 gestrichene TL Salz
- 1 EL Honig
- 500 ml warmes Wasser
- 175 Gramm Weizenvollkornmehl (das kann auch durch 405er Weizenmehl oder Dinkelvollkornmehl ersetzt werden)
- 350-400 Gramm Weizenmehl (Typ 405)
- und noch einmal zusätzlich 50 Gramm Weizenmehl
So wird das Landbrot gebacken
- Hefe in das warme Wasser bröseln, mit dem Salz und Honig verrühren. Dann nach und nach erst das Vollkornmehl, dann das Weizenmehl hinzugeben und mit einem Holzlöffel rühren, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.
- Schüssel mit einem Handtuch bedecken und eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den Teig noch einmal mit etwas bemehlten Händen kräftig durchkneten und etwa 50 Gramm Weizenmehl unterkneten. Aus dem Teig einen großen Brotlaib formen, ein paar Mal einschneiden. Noch einmal etwa 20 Minuten gehen lassen.
- Den Ofen in der Zwischenzeit bei Ober- und Unterhitze auf 250 Grad aufheizen lassen.
- Das Landbrot 15 Minuten in der Mitte des Ofens backen lassen. Dann die Temperatur auf 200 Grad herunterregeln und noch einmal 30-35 Minuten backen lassen.
Wenn Ihr auf den Boden des Brotes klopft und es sich hohl anhört, ist das Brot fertiggebacken. Lasst es gut abkühlen vor dem Anschneiden. Guten Appetit! Wollt Ihr lieber süße Joghurtbrötchen backen, deren Teig über Nacht geht? Oder Dinkelbaguette? Schaut doch mal in meinen Rezepten nach!
Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir per Email, auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest – ich freue mich auf Euch!
Und wusstet Ihr, dass mein neues Buch Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein: Das Selbsthilfebuch für gerade noch nicht ausgebrannte Mütter
auf dem Markt ist? Und natürlich immer noch erhältlich ist mein Ratgeber zum Thema zweites Kind: „Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder
.
Ich habe schon viele Rezepte aus deinem Blog ausprobiert. Alle wirklich schnell und einfach. Perfekt für einen Alltag mit Kindern. Eins finde ich lästig. Ich muss die Rezepte ausdrucken, um sie beim nächsten Mal parat zu haben oder ich muss im Blog suchen. Sichelich gibt es auch technisch versiertere Lösungen, um die Rezepte abzuspeichern. Beherrsche ich nicht. Meine Anregung lautet: ein Kochbuch mit deinen Rezepten. Schon mal darüber nachgedacht? Ich berate gerne und teste gerne weitere Rezepte.
Viele Grüße, Julia
Das habe ich echt schon überlegt! Als eBook wäre das einfachste. Und: ich freue mich, dass du die Rezepte magst!!!
Ich hab es bereits ausprobiert! Kam gut an in der Familie! Heute gibt es die komplette Dinkelvariante, weil wir Besuch bekommen und da gibt es Glutenunverträglichkeiten ! Mal sehen, wie das wird…
das sieht ja klasse aus