Es gibt zurzeit viele, viele schöne Skandinavienbücher auf dem Markt. Das, was ich schon seit Jahren liebe, das skandinavische Backen, Kochen und Einrichten, ist nun auch als Trend zu uns geschwappt. Ha! Da war ich ein echter Trendsetter, denn ich richtete mich schon vor Jahren im schwedischen Stil mit hellen Farben, Holz und Flohmarktfunden ein (heute nennt man es Hygge). Ich backe seit Jahren nach schwedischen Rezepten nicht nur Klassiker wie Zimtschnecken und Kladdkaka. Meine Inspirationen fürs skandinavische Einrichten, Kochen und Backen holte ich mir bisher aus meinen schwedischen Zeitschriften, die ich mir aus dem Schwedenurlaub mitbrachte (allen voran die Zeitschrift Lantliv, die Kochen und Wohnen in einer tollen Art und Weise kombiniert!). Aber im Laufe der Jahre habe ich auch einige tolle Bücher gekauft – und in letzter Zeit sind auch einige Neuerscheinungen hinzugekommen. Meine sechs liebsten Skandinavien-Bücher übers Backen, Kochen und Einrichten möchte ich Euch heute mal empfehlen.
Wohnen, Kochen und Backen wie in Skandinavien

Diese sechs Bücher rund ums skandinavische Backen, Kochen und Einrichten kann ich Euch wärmstens empfehlen!
Schon lange heiß geliebt von mir nicht nur wegen der tollen Rezepte sondern auch wegen der unbeschreiblich schönen Fotos (die sofort Fernweh wecken nach dem schwedischen Sommer) ist das Buch „Lieblingsrezepte aus dem Gartencafe: Kuchen, Gebäck, Quiches, Aufläufe, Suppen, Salate“ (*Affiliate Link wie die anderen auch, also Werbelink). Der Name ist Programm: Die Caféinhaberin Eva Eriksson stellt ihre liebsten Rezepte vor, die sie auch in ihrem Café mit dem schönen Namen „Smultrongarden“ (so etwas wie Walderdbeerenhof, wobei eine Smultronställe auf schwedisch auch einen Lieblingsort bedeutet – also ein schönes Wortspiel) anbietet. Das sind nicht nur leckere Kuchen wie Daimtorte oder Erdbeerkuchen, sondern auch herzhafte Quiches, Suppen, eine Smörgastorte und Pilzgerichte – einmal durch alle Jahreszeiten. Alles wunderschön fotografiert – nicht nur das Essen, auch die Bilder vom Café. So richtig nach meinem Geschmack. Die Rezepte sind teilweise echte schwedische Klassiker, aber etwas abgewandelt, teilweise echte Eigenkreationen. Ich habe fast alle getestet und kann versichern: superlecker. Und alles mit frischen Zutaten. Ein Buch, das ich schon lange besitze und immer wieder gerne herausnehme. Manchmal auch, um mit den Fotos mein Schweden-Fernweh zu stillen.
Nicht nur schwedische Rezepte gibt es in dem Buch „So schmeckt Skandinavien“ von Bronte Aurell. hier gibt es 75 Rezepte aus allen nordischen Ländern. Verschiedene Brotbeläge, Hauptgerichte wie Heilbutt mit Senfsauce, Fischgratin oder Hackbraten, ausgefallene Salate wie Grünkohlsalat oder den typisch skandinavischen Rote Bete Salat, Brotrezepte, Kuchen für die Fika, die Kaffeepause oder auch Nachtisch wie Apfeltrifle oder Preiselbeer-Griess-Creme aus Finnland. Dazu gibt es immer wieder Infos zu den Ess-Traditionen und Jahreszeit-Bräuchen in den verschiedenen skandinavischen Ländern. Die Autorin des Buches ist eine Schwedin, die in London ein skandinavisches Café betreibt und ihre Lieblingsrezepte, die sie an ihre Heimat erinnern, in dem Buch vorstellt. Ebenfalls so ein skandinavisches Kochbuch, das ich immer wieder herausnehme und von dem ich mich gerne inspirieren lasse.
Skandinavische Rezepte und Dekoideen findet Ihr auch in dem sehr schön bebilderten Buch „Hygge – Skandinavisch feiern. Von Fika bis Mittsommerfest – Hyggelige Rezepte und Dekoideen“ von Melissa Bahen. Ein richtig schön dickes Buch, das gleichzeitig Kochbuch und Bastelbuch ist. Die skandinavischen Rezepte und Dekoideen gehen einmal durchs ganze Jahr – von Brunchrezepten über Mittsommerrezepten, Backideen für die Fika, also die Kaffeepause, Backrezepte für den Winter und die Vorweihnachtszeit, aber auch genauso für die Geburtstagsfeier. Da ist ein finnischer Kardamomhefezopf, ein skandinavisches Willkommensschild, norwegische Pfannkuchen, ein Mittsommersalat mit Mango-Curry-Dressing, Tischkärtchen für die Mittsommerfeier, eine finnische Blaubeertarte, dänischer Gurkensalat, Pfefferkuchen, eine Girlande aus Tannenzapfen oder ein Mandel-Zitrus-Punschrezept: Die Rezepte und Bastelideen gehen einmal durchs Jahr und kommen aus allen nordischen Ländern. Dazu schöne Fotos, Texte über die verschiedenen Bräuche und detaillierte Bastelanleitungen. Ein sehr schönes Buch, das ich mir selbst zu Weihnachten schenkte!
Noch ein nordisches Kochbuch, das allerdings nur aufs Kochen und Backen und nicht so sehr auf die Hygge-Einrichtungswelle setzt, ist „Blaubeeren & Schneeflocken: Rezepte aus dem hohen Norden“ von Alina Neumeier. In diesem Buch geht es hoch nach Lappland – die wunderschönen Fotos machen richtig Lust auf eine Reise in den hohen Norden. Dazu kommen traditionelle und modern interpretierte Rezepte aus dem Norden Finnlands, Norwegens und Schwedens: Elchgulasch, karelische Piroggen, Blaubeerkuchen, Sanddorneis, gegrilltes Fischfilet, Köttbullar, Zimtschnecken, finnische Ofenpfannkuchen, Blinis mit Lachs, Pilzsuppe oder Mohrrübenkuchen. In dem Buch kann man ewig herumstöbern – und dann noch die tollen Landschaftsfotos dazu – eine herrliche Inspiration!
Hygge und Lagom: Die besten Skandi-Bücher
Einige Rezepte, aber auch Bastelanleitungen und Texte zum Thema Einrichten im Hygge-Stil gibt es in dem Buch „Hygge – Glücklich im eigenen Heim: Gemütliches Wohnen, Geselligkeit & Genuss wie bei den Dänen„, das mir mein Mann (in der offiziellen Lesart natürlich der Weihnachtsmann…) zu Weihnachten schenkte. In dem stimmungsvoll bebilderten Buch gibt es informative Texte zu den Themen Lichtgestaltung, Einrichten, Essen, Kleidung, aber auch Hygge im Job. Der Begriff Hygge, der ja grad sehr in Mode ist, wird an vielen Beispielen erläutert und verschiedene Dänen erzählen in Interviews, wie sie Hygge in ihr Leben holen. Dazu gibt es zum Beispiel Strickanleitungen, Wohlfühlrezepte wie für Frühlingsnudeln mit Pesto, Bastelanleitungen zum Beispiel für eine Garderobe aus Treibholz oder ein Küchen-Utensilo oder Nähanleitungen. Ein schönes Buch, das den skandinavischen Lebensstil super nahe bringt und das man immer wieder gerne herausnimmt und auch in Häppchen gut lesen kann.
Nochmal Hygge und zwar besonders die skandinavische Art einzurichten gibt es in dem neu im DVA Verlag erschienenden Buch „Hygge! Das neue Wohnglück: Rundum wohlfühlen mit nordischen Einrichtungsrezepten“ von Marion Hellweg. Ein Buch, das richtig Lust auf skandinavisches Wohnen und Einrichten macht. In dem Buch erzählen Skandinavier von ihrer Art, ihr Haus einzurichten – natürlich mit vielen schönen Fotos. Hier kann man sich super inspirieren lassen für die eigene Einrichtung zuhause. Dazu gibt es Tipps zur Beleuchtung, zu Möbeln, Materialien, Wandgestaltung und den passenden Blumen und Pflanzen und immer wieder kleine Infokästen mit leicht umzusetzenden Tricks, wie das Leben in den eigenen vier Wänden einfach gemütlicher, also hyggeliger, also skandinavischer wird. Alle Räume werden in dem Buch berücksichtigt und es werden auch verschiedene Arten skandinavisch zu wohnen vorgestellt. Es gibt ja nicht nur DEN einen skandinavischen Wohnstil. Da gibt es die eher weiß gehaltenen Räume, die eher mit Flohmarktsachen eingerichteten Häuser (so wie bei uns zuhause), die cleanen modernen, die Wohnzimmer mit Naturmaterialien und Farben… aber allen gemeinsam sind die hellen Farben, das Freundliche und Gemütliche. Diese gemeinsame Klammer der verschiedenen skandinavischen Wohnstile zieht sich durch das ganze Buch. Auch so ein Buch, das ich immer wieder gerne hervorziehe, herumblättere und mich von den Bildern inspirieren lasse. Dazu kommen leichte DIY-Ideen und Onlineadressen, wo man sich seine Accessoires im skandinavischen Hygge-Stil bestellen kann.
Das sind sechs ganz unterschiedliche Skandinavien-Bücher, die ich Euch alle gleichermaßen empfehlen möchte. Ich liebe sie und habe noch viel mehr in meinem Regal stehen (sie alle vorzustellen, würde den Rahmen sprengen). Ich mag es, einfach immer mal wieder in den Skandinavien-Büchern zu stöbern, mir ein neues Rezept herauszusuchen oder mich für unsere Einrichtung anregen zu lassen. Momentan planen wir zum Beispiel gerade, unser Esszimmer umzugestalten – und dafür lese ich gerade sehr viel in meinen Büchern. Genauso liebe ich meine alten Lantliv-Ausgaben, die ich alle aufbewahre – sie sind ja irgendwie zeitlos… und werden deshalb immer mehr bei uns, denn aus jedem Urlaub kommen neue hinzu!

Ich liebe den skandinavischen Einrichtungsstil, das Klare, Helle, Freundliche.
Mögt Ihr den skandinavischen Stil eigentlich auch so gerne? Habt Ihr auch Buchtipps für tolle skandinavische Kochbücher oder Einrichtungsbücher? Dann her damit! Ich könnte eigentlich täglich neue Bücher in diesem Stil kaufen und freue mich über Anregungen…
*Dieser Text enthält Affiliate Links, also Werbelinks. Wenn Ihr über diesen Link bestellt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Euch wird dadurch nichts teurer, aber mir ermöglicht es, diesen Blog frei von Werbebannern zu halten. Danke schön! Aber genauso freue ich mich, wenn Ihr Euren lokalen Buchhandel unterstützt – denn dort kaufe auch ich am liebsten ein!
Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest – ich freue mich auf Euch!
Und wusste Ihr, dass mein neues Buch „Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder
„ auf dem Markt ist!? Ein undogmatischer Erziehungsratgeber zum Thema „Zweites Kind“ – humorvoll und praxisorientiert
Oh ja, die Liebe zu Skandinavien lässt einen nicht mehr los wenn sie einen mal gepackt hat. „Skandinavisch feiern“ gehört auch zu meinen Lieblingsbüchern. Backtechnisch schwöre ich auf den schwedischen Klassiker „Sju sorters kakor“, in die Schokoladezigarren bin ich richtig verliebt. Leider gibt es das Buch aber soweit ich weiß nicht in einer deutschen Ausgabe, auf Englisch gibt es das Buch aber unter dem Titel „Swedish Cakes and Cookies“.
ich glaub ich kenn nur wenige skandinavische Rezepte