Ist es wirklich so schlimm, mit den Kindern zu schimpfen? Mal ehrlich jetzt!

Wenn man die Kommentare in den Sozialen Medien anschaut, bekommt man den Eindruck, als würde die Eltern vor allem ein Thema umtreiben: Das Schimpfen. Auch mehrere  Ratgeber befassen sich mit dem Thema Schimpfen – und geben Tipps, wie man eben nicht schimpft. Immer wieder lese ich dieselben  Fragen: „Schimpfe ich Zuviel? Hilfe, wieder zu viel gemeckert? Wieso schaffe ich es nicht, die Tipps umzusetzen? Bin ich eine schlechte Mutter, weil ich manchmal schimpfe?“ Besonders die letzte Frage macht mich fuchsteufelswild. „Nein!“ möchte ich da jedes Mal rufen, wenn ich sie lese (und ich lese sie zurzeit sehr oft, diese Frage nach der schlechten Mutter). Nein, niemand ist eine schlechte Mutter, nur weil man manchmal schimpft. Nein! Ihr seid nicht alleine! Nein, bei vielen anderen läuft es auch nicht besser! Denn: Schimpfen ist normal. Wir alle schimpfen mal. Es kommt doch nur aufs Wie an. Ich vergleiche es immer mit Nudelnkochen: Besser kurz mal den Deckel anheben und Dampf ablassen, bevor alles überkocht. Und das kann Schimpfen nämlich auch sein. Einfach ein Ventil zum Dampfablassen.

Eins schicke ich vorweg: Es ist nicht okay, seine Kinder verbal zu verletzen. Denn auch Wörter können verletzen, wie sehr, wird oft unterschätzt. Es ist nicht okay, seine Kinder zu demütigen, sie herabzusetzen oder mit Wörtern niederzumachen. Vor Ausdrücken wie „immer machst du“, „du lernst es nie“, „bist du eigentlich zu blöd?“, „wie schaffst du es immer nur“ und ähnlichem sollten wir uns hüten. Wir sollten auch nicht so etwas sagen wie „du bist so nervig“  – auch wenn es einem ein ums andere Mal auf der Zunge liegt. Denn nicht das Kind ist nervig – wir sind genervt von dem Verhalten des Kindes und das ist ein Unterschied! Das sollten wir dann auch lieber so sagen: „Ich bin echt genervt davon, dass du immer deine Schuhe im Weg liegen lässt“. Und dass wir unsere Kinder nicht mit Schimpfworten und anderen demütigen Dingen benennen, ist sowieso klar.

Aber: Nie schimpfen halte ich für utopisch. Ich bin mir sogar sicher, dass Schimpfen, sich aufregen, mal meckern was durchaus Normales, was Menschliches ist. Wir regen uns doch auch über andere Dinge auf, die Frau an der Kasse, den Autofahrer vor uns oder unseren Partner. Wieso sollten wir uns dann ausgerechnet nicht über unsere Kinder aufregen? Und je nach Mentalität und Temperament regt sich der eine halt stiller und mehr für sich auf und der andere explodiert mehr – und meckert hat etwas lautstärker. Völlig normal. Finde ich.

Schimpfen mit Kindern - ist es wirklich so schlimm? Kolumne.
Ich habe viele Tipps gelesen, wie man Schimpfen verhindern soll. Ich mag mein eigenes Mecker-Ich auch nicht, ich mag diese schrille Stimme nicht, die die Meckermami in mir hat, ich will mich oft auch gar nicht aufregen. Ich versuche es auch zu vermeiden, wende viele Tipps an und wer mich kennt, weiß, dass ich auch schon mal wie gackernd wie ein Huhn im Kreis herumlaufe und gackgack mache, um die Situation zu entschärfen. Aber manchmal kann halt auch ein Donnerwetter die Situation entschärfen. Manchmal tut es gut, einfach mal die Luft rauszulassen und sich den Ärger von der Seele zu meckern: „Oh Mann, mich nervt dieses Chaos im Wohnzimmer so sehr, können wir jetzt alle mal aufräumen? Auch ihr Kinder? Ich möchte es nicht zehnmal sagen müssen“ So, diesen Satz kann man jetzt nett-verständnisvoll, auf Augenhöhe sagen. Oder aber so wie ich nach einem stressigen Nachmittag, wo man diesen Satz gefühlt 100 mal gesagt hat, mit lauter Meckerstimme und wütend in die Hüften gestemmten Fäusten.

Oh Mensch. Schon wieder gemeckert. Ja. Aber war das jetzt so schlimm? Muss ich ein schlechtes Gewissen haben? Nö. Finde ich.

Einfach eine menschliche Reaktion. Die meine Kinder auch einordnen können: „Oh, jetzt regt sich Mama aber wirklich auf, nun haben wir übertrieben.“

Oder vorm Insbettgehen, wo bei uns die Kinder gerne noch mal richtig aufdrehen und statt sich umzuziehen Supermansprünge aufs Bett machen und ich einfach nur aufs Sofa will und etwas Ruhe möchte. Da kann ich einfach nicht mehr verständnisvoll sagen „ich verstehe ja, dass du gerne noch etwas spielen möchtest.“ Ich kann auch irgendwann nicht mehr mitlachen und die Socken auf den Kopf setzen und nein, es fehlt mir auch die Kraft, ihnen zum 100. Mal meine Bedürfnisse zu erklären. Nein. Da kommt die Meckermami halt zu Besuch und lässt ihr schrilles Meckern ertönen: „Es reicht jetzt echt! Ab in die Schlafanzüge, dann ins Bad, Zähne putzen, je schneller umso besser, das geht alles von der Vorlesezeit ab!“ Das verstehen sie dann auch. Je länger sie zum Fertigmachen brauchen, umso weniger Zeit bleibt fürs Vorlesen, logisch. Ja, ich werde dabei auch mal laut. So laut, dass die Nachbarn es hören.

Und ja,  manchmal packt mich dann beim Anblick der schlafenden Kinder das schlechte Gewissen. Aber andererseits: Nach dem Schimpfen wird gemütlich vorgelesen, wir kuscheln, sagen uns ,wie lieb wir uns haben und das Schimpfen ist vergessen.

Ich finde: Da muss ich kein schlechtes Gewissen haben.

Wir Eltern sind nur Menschen. Wir haben unsere eigenen Gefühle und Bedürfnisse, wir sind doch keine Roboter. Wir können nicht rund um die Uhr wie aus dem Lehrbuch agieren. Manchmal kann man einfach nicht mehr verständnisvoll sein. Und Kinder können einen einfach zur Weißglut treiben. Ist so. Denn auch Kinder verhalten sich nicht wie im Lehrbuch, sind ja auch keine Roboter. Was im Ratgeberbeispiel funktioniert, klappt im echten Leben nun mal nicht immer. Oder bei manchen auch gar nicht.

Und da ist es dann, das schale Gefühl, dass sich dann einstellt. Wieso klappt es bei mir nicht? Was mache ich falsch? Was ist an einem Kind falsch? Zack ist es da, das schlechte Gewissen. Noch schlechter als nach einem Schimpfen. Das Versagensgefühl.

Ist es schlimm mit Kindern zu schimpfen? Wirso Mütter kein schlechtes Gewissen haben müssen

Und das ist doch Blödsinn!

Wir sind doch keine schlechten Mütter, nur weil wir mal schimpfen. Weil wir keine Roboter sind. Weil unsere Kinder keine Roboter sind. Weil wir Menschen sind. Und weil es nun mal schlicht beknackt ist und nicht geht, dass die Kinder auf der steilen Treppe Fangen spielen, weil die Treppe schlicht zu steil ist und sie beim Runterfallen ernsthaft verletzt wenn nicht sogar tot sein könnten. So!

Das habe ich meinen Kindern oft erklärt. Verständnisvoll. Auf Augenhöhe. Sie wissen es auch. Sie sind auch alt genug, um den Zusammenhang zu verstehen. Aber manchmal vergessen sie es und machen es trotzdem. Und hören auch nicht auf, wenn man es auf die nette Tour versucht. Drehen noch mehr auf. Lassen es nicht, egal, welche Lehrbuch-Methode man anwendet. Dann erhebe ich halt meine Stimme. Und ja, ich erhebe sie ein bisschen mehr. Und ja, ich rege mich tierisch auf.

Abgesehen davon: Auch wir Mütter haben unsere Bedürfnisse. Und wenn die massiv eingeschränkt sind, wenn unsere Kinder nicht merken, dass sie permanent eine Grenze überschreiten und alle in Beziehung tretenden Appelle nicht fruchten: Dann darf man auch mal explodieren. Um unsere eigenen Bedürfnisse zu wahren. Um einfach mal in Ruhe 5 Minuten auf Klo zu sitzen! Verdammt noch mal! Das wird ja wohl noch drin sein!

Und dann will ich auch nicht, dass mir ein schlechtes Gewissen gemacht wird, für eine zutiefst menschliche Regung.

Aber eines ist wichtig: Wie ich anfangs schrieb. Keine Demütigung, kein Runterputzen, keine Verletzung. Wie hat mein Sohn  so schön in der Schule gelernt: Ich-Botschaften senden. „Ich bin jetzt echt genervt und ich brauche jetzt fünf Minuten für einen Kaffee“ statt „Ihr seid echt nervig“.

Also: Macht Euch nicht verrückt, wenn Ihr mal meckert. Fühlt Euch nicht schlecht, nur weil Ihr einfach nicht mehr verständnisvoll oder humorvoll reagieren könnt, wenn zum 10. Mal die Jacke einfach in den Flur geworfen wird. Ihr seid nicht allein. Und ganz ehrlich: Auch die Mutter aus dem Kindergarten, die immer so lustig mit ihren Kindern umgeht und so gelassen in der Garderobe wartet, bis der Sohnemann die Schuhe anhat – auch diese Mutter meckert mal. Glaubt mir!

Abgesehen davon: Wie ist es für Kindern, wenn zuhause nie gemeckert wird, sie nie Frust kennenlernen und merken, wenn jemand an seiner Belastungsgrenze ist – wie ist es für diese Kinder, wenn sie im Kindergarten oder der Schule zum ersten Mal mit Schimpfen konfrontiert werden? Wenn fremde Personen schimpfen? Denn auch der Umgang mit einer schimpfenden Person will gelernt sein und gehört nun mal zum Leben dazu. Ich würde sogar sagen: Es ist eine Sozialkompetenz.

Von daher: Lasst Euch kein schlechtes Gewissen einreden!

Aber … wenn Ihr selbst meckert und schimpft, müsst Ihr es auch Euren Kindern zugestehen. Gleiches Recht für alle. Und dabei könnt Ihr Eurem Kind gleich die Schimpfregeln beibringen!

Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oderkinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus demMamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir per Email,  auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest– ich freue mich auf Euch!

Kennt Ihr schon meine Bücher?

  Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein: Das Selbsthilfebuch für gerade noch nicht ausgebrannte Mütter 

Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder.“

Ganz neu: „Afterwork Familie: Wie du mit wenig Zeit dich und deine Familie glücklich machst.

10 Kommentare zu “Ist es wirklich so schlimm, mit den Kindern zu schimpfen? Mal ehrlich jetzt!

  1. Hallo!
    Ich hasse es selber, wenn ich zu viel schimpfe, ich entschuldige mich dann auch bei meinen Kindern aber ganz ehrlich, ich schimpfe und ich meckere gern. Manchmal muss es einfach raus. Und nicht nur meine Kinder bekommen das zu spüren. Mein Mann sagt, ich wär das Gegenteil von einem Pulverfass, weil ich alles gleich anspreche und mich aufrege, wenn mich was ärgert.

    Kinder haben verschiedene Temperamente und auch wir Mamas.
    Es gibt sicher ruhigere, entspanntere, introvertiertere Mamas als mich, denen es leicht fällt immer ,,lieb“ zu sein. Da passt das Temperament der Kinder meist gut dazu. Aber ich hab Pfeffer im Hintern und meine Jungs ebenso. Wir sind laut, zornig, herzzereißend traurig, liebevoll und Freuen uns aus ganzen Herzen.

    Alles andere wär nicht ich.

  2. Danke, danke! In der letzten Zeit mussten wir öfter als sonst schimpfen und daher habe ich schon unzählige Bücher zum Thema „Nicht schimpfen“ gelesen. Und natürlich sehe ich das ein, dass wir Eltern uns selbst entlasten sollten, um nicht wegen jeder Kleinigkeit loszubrüllen. Dass man das Kind nicht demütigen und mit Worten verletzen darf, versteht sich hoffentlich von selbst. ABER: inwiefern ist das bitte authentisch, eigene Gefühle zu unterdrücken und immer ruhig zu bleiben. Dieses Verdrängen kommt doch sicher woanders wieder hervor, meinetwegen in Form von Magenschmerzen oder Streit mit dem Partner o.ä. Und wie lernt das Kind so seine und meine Grenzen kennen? Daher- nochmal, danke!

  3. Ich bin da total bei dir!! Und ich bin Erzieherin, denke mir oft, ob ich das denn nicht anders Können müsste/ sollte… mit den eigenen Kindern ist alles sowieso nochmal anders..und nein, ganz ohne „meckern“ geht es manchmal nicht, sonst explodiert man! <3

  4. Danke für diesen Text. Ich selbst bin gerade bei dem Versuch ohne schimpfen und wenn, dann… klar zu kommen grandios gescheitert. und habe total schlecht gefühlt. Dein Text (und auch die Kommentare) hat mir wieder geholfen den Kopf hoch zu tragen.
    Nun werde ich versuchen einen Zwischenweg zu finden.

    Herzliche Grüße
    Claudia

Beim Kommentieren stimmt Ihr meiner Datenschutzerklärung (siehe Menü) zu.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.