Rhabarbertarte wie im Sommercafé: Ein schnelles Rezept für Rhabarberkuchen

Frühling ist nicht nur in der Natur am schönsten, sondern auch in der Küche! Denn ich liebe die frühlingsfrischen Obst – und Gemüsesorten. Erdbeeren! Heidelbeeren! Und natürlich: Rhabarber! Dieser fein säuerliche Geschmack, den ich gerne mit Vanillepudding kombiniere. Oder aber auf einer leichten Tarte wie in einem schwedischen Sommercafé. Diese Rhabarbertarte ist schnell gemacht, kommt ohne Eier aus und mit wenig Zucker – und wenn Ihr es richtig gesund wollt, könnt Ihr das Weizenmehl sogar noch ganz einfach gegen Dinkelvollkornmehl austauschen, es fällt kaum auf!

Rezept für Rhabarbertarte - Rhabarberkuchen mit Tarte Teig und Sahne

Diese Zutaten braucht Ihr für eine Rhabarbertarte

Der Teig:

  • 100 Gramm Butter
  •  150 Gramm Mehl
  • ein halber TL Backpulver
  • 2 gehäufte EL Rohrohrzucker (oder alternativ Kokosblütenzucker oder auch normalen Haushaltszucker)

Der Belag:

  •  75 Gramm Rohrohrzucker (alternativ siehe oben)
  •   ca. 300-400 Gramm Rhabarber
  •  eine Prise Zimt
  • 1 gehäufter EL Speisestärke oder Mehl
  • 200 ml Sahne (flüssig, nicht geschlagen)

Rezept für Rhabarbertarte - Rhabarberkuchen aus Schweden mit tarte teig

Und so wird der Rhabarberkuchen gebacken

  1. Butter im Wasserbad zerlassen, etwas abkühlen lassen.
  2. Rhabarber in ca 1 cm große Stücke schneiden, mit Zimt, Zucker, Speisestärke/Mehl und Sahne mischen.
  3. Mehl, Backpulver und Zucker gut mischen, dann mit der Butter verrühren, so dass ein krümeliger Teig entsteht. Teig in eine runde Form ( am besten ca. 20-24 cm Durchmesser) geben, glatt drücken und einen kleinen Rand hochziehen
  4.  Belag auf den Teig geben. Im unteren Drittel des Backofens bei 200 Grad Ober/Unterhitze etwa 25 Minuten backen lassen. Der Belag sollte stocken und an der Oberfläche fest werden. Die letzten 10 Minuten auf der mittleren Schiene backen, so dass die Rhabarbertarte oben etwas Farbe annimmt.

Am besten schmeckt dieser Rhabarberkuchen lauwarm! Der Belag sollte noch etwas matschig und flüssig sein. Ich mag ihn am liebsten wie die Schweden mit etwas Vanillesoße. Auch lecker: eine Kugel Vanilleeis und geschlagene Sahne oben drauf :-)

Wollt Ihr lieber einen Rhabarberkuchen mit Rührteig? Oder aber einen Streuselkuchen mit Rhabarber und Streuseln aus Haferflocken? Ich könnte jeden Tag Rhabarberkuchen backen!

Rezept für eine schwedische Rhabarbertarte Kuchen mit rhabarber

Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr  familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir per Email,  auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest – ich freue mich auf Euch!

Und wusstet Ihr, dass mein neues Buch Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein: Das Selbsthilfebuch für gerade noch nicht ausgebrannte Mütter auf dem Markt ist?  Und natürlich immer noch erhältlich ist mein Ratgeber zum Thema zweites Kind: „Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder.“

 

2 Kommentare zu “Rhabarbertarte wie im Sommercafé: Ein schnelles Rezept für Rhabarberkuchen

  1. Danke für das leckere Rezept! Aber die Teigkonsistenz kam mir merkwürdig (und wenig) vor- sind es nicht vielleicht 250g Mehl? So wird es auf jeden Fall auch nicht krümelig, wie du schreibst. Mit 250g auf jeden Fall ein super leckerer Kuchen!!

Schreibe eine Antwort zu Luisa KaupenjohannAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.