„Wir sind gut, wie wir sind. Egal, wie wir unser Kind auf die Welt gebracht haben.“

*Interview und Rezension*

Ich habe drei Kinder – das erste kam mit einem Kaiserschnitt auf die Welt. Ein Schnitt, der nach 16 Stunden Wehen, vier davon Presswehen, sein musste. Mein zweites Kind kam mit einer natuerlichen Geburt auf die Welt, es dauerte fast ebenso lange und auch diesmal war es kein Spaziergang. Aber ich wollte unbedingt eine natuerliche Geburt – und war von diesem Gedanken fast zu sehr versessen, dass ich rueckblickend viel zu verkrampft war. Meine Erfahrungen hatte ich Euch einmal hier aufgeschrieben – mit dem Fazit, dass eine natuerliche Geburt kein esoterisches Aha-Erlebnis war und auch das Geburtserlebnis an sich nicht geringer war als nach dem spontanen Kaiserschnitt beim ersten Kind. Das dritte Kind kam dann nach noch nicht mal drei Stunden Wehen auf die Welt, ein versöhnender Abschluss sozusagen. Auch ich habe also meine Kaiserschnittgeschichte – und deshalb hat mich das E-Book von Dorothee Dahinden vom Blog Mutterkutter so beruehrt, dass ich es Euch heute einmal vorstellen möchte und mit ihr darueber gesprochen habe, wie sie auf die Idee kam und was sie dabei am meisten beruehrt hat. Worum es im Ebook #meinkaiserschnitt geht? 16 Muetter erzählen ihre eigene Kaiserschnittgeschichte. Ehrlich. Beruehrend. Mutmachend.

Ich habe Doro ueber ihren Blog kennengelernt – leider bisher nur virtuell. Obwohl sie aus Kiel kommt – also gleich um die Ecke wohnt. Aber wie das irgendwie so ist, haben wir es bisher noch nicht zum gemeinsamen Kaffee geschafft. Aber fest vorgenommen.

EBook über Kaiserschnitt-Mütter

Doro ist Zweifachmutter und bloggt auf Mutterkutter.de. Foto: Mutterkutter.

Liebe Doro, Wie kamst Du auf die Idee zum EBook?

Nach meinem ersten Kaiserschnitt 2015 hat mich eine regelrechte Gefühlslawine überrollt. Ich hatte Gedanken, wie „Ich bin keine gute Mutter, weil ich mein Kind nicht alleine hochnehmen kann…“. Ich war davon überzeugt, auf ganzer Linie versagt zu haben, weil ich nicht natürlich entbinden konnte. Ich war gefangen in meinem Gedankenkarussell. Und dann einfach nur froh als mir andere Mütter von ähnlichen Gefühlen berichtet haben. Mir haben diese Gespräche nicht nur Kraft gegeben, sondern mich auch darin bestärkt, dass meine Gefühle in Ordnung sind. Deshalb wollte ich einen Ort schaffen für eben solche Gedanken und Emotionen. Ich wollte ihnen Raum geben, ihnen Ausdruck verleihen.

Mir ging es nach meinem Kaiserschnitt ähnlich. Ich hatte im Geburtsvorbereitungskurs so viel ueber das Geburtserlebnis gehört – und so wenig ueber den Kaiserschnitt. Es war, als wuerde etwas fehlen. Heute, nach drei Kindern weiss ich: Eine Kaiserschnittgeburt ist keine Geburt zweiter Klasse und sie sagt gar nichts darueber aus, ob man stark oder schwach ist und schonmal gar nichts darueber, ob man eine gute Mutter ist. Es war schlicht und einfach medizinisch nötig und entweder mir, meinem ersten Sohn oder uns beiden das Leben gerettet. Liebe Doro, wieso braucht die Welt dieses Ebook?

Zum einen ist es mir wichtig, anderen Kaiserschnitt-Mamas zu zeigen: „Du bist mit deinen Gefühlen nicht alleine.“ Und zum anderen sind eben auch positive Geschichten dabei, die veranschaulichen: „Es war gut so. Du bist gut so. Auch wir Kaiserschnitt-Mamas haben unser(e) Kind(er) geboren.“ Ich wünsche mir, dass die eBuch-Reihe (die anderen beiden Teile kommen im Spätsommer und im Herbst raus) anderen Frauen dabei hilft, ihre Gefühle entweder zuzulassen oder auch loszulassen. Dass sie sich im Zweifel wiederfinden oder es ihnen ein Lächeln aufs Gesicht zaubert. Und vielleicht kann die eine oder andere werdende oder frisch gebackene Kaiserschnitt-Mama noch ein paar Tipps von den Expertinnen, die zu Wort kommen, mitnehmen.

Was zeigen die persönlichen Geschichten im Buch?

Dass die Geburt so oder so hoch emotional ist. Dass unsere Kinder das größte Geschenk auf Erden sind und sie all die Schmerzen vergessen lasen. Und dass wir gut sind, wie wir sind. Egal, auf welchem Weg wir unsere Kinder auf die Welt gebracht haben. Und dass es viel Redebedarf gibt: So viel, dass aus einem geplanten Buch eine dreiteilige Reihe wird.

Was hat dich bei den Interviews am meisten berührt?

Die Kraft, die von den Frauen ausgeht. Sie erzählen zum Teil Geschichten, die mich bis ins Mark getroffen und zum Weinen gebracht haben. Und dennoch sind sie so stark. Ich finde es so so großartig, dass sie sich bereit erklärt haben, zu erzählen. Und anderen Frauen damit zu helfen. Mädels, noch einmal DANKE dafür!

Wie sind die Rückmeldungen von Leserinnen?

Durchweg positiv. Ich habe selten so viel Dankbarkeit gespürt. Das ist so schön. Eine Mama hat sich sogar persönlich – mit Tränen in den Augen – für das Projekt bei mir bedankt. Danach sind wir uns um den Hals gefallen.

Danke Dir, Doro fuer das Interview – und fuer Dein Ebook! Ich freue mich schon auf die beiden weiteren Teile. Und lieben Dank auch an die 16 Muetter, die im Buch so offen ueber ihre persönlichen Erfahrungen sprechen. Es sind sehr persönliche Dinge, ueber die man nicht eben mal so spricht. Ich ziehe meinen Hut vor Euch, meine Damen!

Ein EBook mit 16 unterschiedlichen und sehr persönlichen Geschichten von „Kaiserschnitt-Muettern“ – Geschichten, die zeigen: Niemand ist allein. Und, davon bin ich fest ueberzeugt und das möchte ich mit meinem Blog und meinen Buechern auch immer wieder zeigen: Wenn man weiss, dass man nicht alleine ist, dann fällt einem alles viel leichter. Dann geht es einem besser. Und deshalb finde ich es so wichtig, dass man darueber redet. Seine Gefuehle nicht verschweigt. Und genau deshalb ist Doros Ebook ein wichtiges, hilfreiches Buch, das ich Euch ans Herz legen möchte. Ergänzt werden die 16 Erfahrungsberichte mit Tipps von Expertinnen. Wo Ihr das Buch bekommt? Ihr könnt es kostenlos auf Mutterkutter.de herunterladen. Und bei der Gelegenheit auch gleich auf Doros Blog herumstöbern (es lohnt sich, versprochen!) – und Ihr Ebook weiterempfehlen :-)

 

Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr  familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir per Email,  auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest – ich freue mich auf Euch!

Und wusstet Ihr, dass mein neues Buch Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein: Das Selbsthilfebuch für gerade noch nicht ausgebrannte Mütter auf dem Markt ist?  Und natürlich immer noch erhältlich ist mein Ratgeber zum Thema zweites Kind: „Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder.

 

Ein Kommentar zu “„Wir sind gut, wie wir sind. Egal, wie wir unser Kind auf die Welt gebracht haben.“

Beim Kommentieren stimmt Ihr meiner Datenschutzerklärung (siehe Menü) zu.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.