Beerenpaj – schwedische Beerentarte wie im Sommercafé

Es gibt typische Sommerkuchen. Für mich sind es schwedische Pajs, das sind flache runde Kuchen mit einer Art Quicheteig nur in der süßen Variante. Also eine Tarte. Wer einmal in Schweden war, kennt diese flachen Kuchen, die es in fast jedem Sommercafé in unzähligen Varianten gibt. Am liebsten mag ich Beerenpaj, also schwedische Beerentarte – nichts schmeckt mehr nach Sommer in Schweden! Ein klassisches, schnell gebackenes Beerenpaj-Rezept aus Schweden möchte ich Euch einmal vorstellen – mit einer Füllung mit Beeren und Crème Fraîche, die an einen sehr leichten Käsekuchen erinnert. Ihr könnt dazu gemischte Sommerbeeren nehmen oder auch nur Blaubeeren oder Himbeeren oder so wie ich in diesem Rezept Erdbeeren. Auch gemischte Beeren schmecken superlecker, Johannisbeeren geben zum Beispiel ein frisches sommerliches Aroma. Und wer nicht gerade frische Beeren zur Hand hat, kann auch ganz einfach tiefgekühlte Beeren für diesen Beerenkuchen nehmen!

Beerenkuchen aus Schweden: Ein schnelles und einfaches Rezept für Beerenpaj, schwedischer Sommerkuchen. Leichtu nd lecker schnell zu backen. Schmeckt mit Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren oder gemischten Waldbeeren - ein schwedischer Blaubeerpaj, als Erdbeerkuchen oder Himbeerkuchen

Und diese Zutaten braucht Ihr für den Sommerkuchen mit Beeren

Pajboden – der Teig

  • 150 Gramm geschmolzene Butter
  • 100 Gramm Zucker
  • 175 Gramm Mehl
  • 1 TL Backpulver

Füllung

  • 200 Gramm Crème Fraîche (mit dem vollen Fettgehalt!)
  • 1 großes Ei
  • 50 Gramm Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 300-500 Gramm frische Beeren je nach Geschmack (es schmecken Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren oder gemischte Waldbeeren – außerhalb des Sommers auch als TK)

Und so backt Ihr diesen Beerenpaj

  1. Den Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Butter im Wasserbad schmelzen lassen und mit Mehl, Backpulver und Zucker zu einem krümeligen Paj-Teig mixen. Den Teig in einer runden Kuchenform oder noch besser eine Pajform (Quicheform oder Tarteform) plattdrücken und am Rand etwas hochziehen.
  2. Die Beeren auf dem Teig des Pajs verteilen.
  3. Die übrigen Zutaten der Füllung miteinander mixen und über die Beeren geben.
  4. Den Beerenkuchen bei 200 Grad etwa 30 Minuten backen.

Der Beerenpaj ist nun wie ein frischer Käsekuchen noch sehr weich und flüssig. Er wird beim Abkühlen immer fester. Ich mag diese Beerentarte am liebsten noch lauwarm und weich, aber selbst am nächsten Tag schmeckt er noch richtig saftig. Am besten schmeckt dieser Beerenkuchen wie in Schweden mit etwas Vanillesoße und Schlagsahne. Guten Appetit!

Schwedischer Beerenpaj - schnell gebacken mit Waldbeeren, blaubeeren oder Erdbeeren. Ein schneller Paj aus Schweden.

Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr  familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir per Email,  auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest – ich freue mich auf Euch!

Und wusstet Ihr, dass mein neues Buch Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein: Das Selbsthilfebuch für gerade noch nicht ausgebrannte Mütter auf dem Markt ist?  Und natürlich immer noch erhältlich ist mein Ratgeber zum Thema zweites Kind: „Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder.

6 Kommentare zu “Beerenpaj – schwedische Beerentarte wie im Sommercafé

  1. Hallo, ich habe den Kuchen ausprobiert…geht ganz leicht. Der Geschmack wird heute Abend getestet 😀
    Aber eine Frage habe ich noch: bei mir ging der Rauchmelder an, da Fett aus der Form rausgetropft ist und im Backofen verbrannt ist. Das hat genebelt… Hat jemand einen Tipp wie man das verhindern kann? Danke für eure Antworten!

  2. Oh man, voll lecker, einfach genial und dabei so einfach! Das wird auf jeden Fall ein Lieblingsrezept!
    Nur eine Frage, bei mir ist der sehr bröselig und es lassen sich keine „schönen“ Stücke auf den Teller bringen… hab ich da was falsch gemacht?

  3. Sehr lecker! Heute ausprobiert und auch von unseren Gästen gelobt. Dieser Kuchen kommt bestimmt noch öfter auf den Tisch!

Beim Kommentieren stimmt Ihr meiner Datenschutzerklärung (siehe Menü) zu.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.