Schon mein fünfjähriger Sohn weiß, dass man Müll nicht einfach in die Natur wirft. Wie man die Umwelt schützen kann – und wieso es so wichtig ist, das verstehen Kinder schon früh. Eigentlich sogar besser als viele Erwachsene. Das komplexe Thema Umweltschutz, Klimaschutz mit all den Aspekten wie Erderwärmung, Artensterben, Müll in den Weltmeeren erklärt das Buch Der kleine Weltretter
aus dem Rap Verlag kindgerecht. Und nicht nur das: Das Buch ist gleichzeitig auch ein Mitmachbuch und gibt viele Tipps für die kleinen Lesern, wie man jeden Tag ein kleines bisschen die Welt retten kann.
Das Buch „Der kleine Weltretter“ ist ein richtiger Wälzer – mit 232 Seiten und Hardcover kommt es daher. Viele Seiten – aber alle sind absolut kindgerecht aufbereitet. Mit vielen vielen bunten Bildern, Zeichnungen und Fotos, sehr verständlichen Informationen. Dem Redaktionsteam ist es gelungen, die komplexen Fakten und Themen verständlich und anschaulich zu erklären – aber nie platt und unnötig verkürzt, sondern genauso in der Dosis, in der es Kinder zwischen 8 und 12 Jahren verstehen können.
Umweltschutz und Klimawandel kindgerecht erklären
Der erste Teil des Buches für kleine Umweltschützer ist ein Erklärteil, in dem Themen wie Klimawandel, Wasser, Wald, Boden, Luft, Müll und Artensterben kindgerecht nahe gebracht werden. Die Zusammenhänge werden beschrieben und erklärt und am Ende der Kapitel gibt es jeweils noch eine, wie ich finde, sehr gelungene Erste-Hilfe-Box, wo ganz praktische Tipps stehen, was man als Kind in Sachen Umweltschutz tun kann. Zum Beispiel: weniger Fleisch essen, um das Klima zu retten. Oder Papier aus Altpapier zu kaufen, um die Wälder zu schützen.
Der zweite Teil des Buches zeigt noch mehr Umweltschutz- Tipps für den Alltag und zwar um ganz praktische Dinge: Einkaufen, Heizung und Licht, Bad, Küche, Müll, Garten, in der Schule, unterwegs. Das sind teilweise für uns Erwachsene etwas banale Tipps wie Lebensmittel aus der Region zu kaufen oder zu duschen statt zu baden. Aber – ganz ehrlich: Es kann auch für uns Große manchmal ganz hilfreich sein, sich solche Tipps noch einmal in Gedächtnis zu rufen. Denn wie schnell hat man vergessen, die Heizung im Wohnzimmer nachts runterzudrehen? Oder lässt das Wasser dann doch mal beim Zähneputzen laufen?!
Aber es sind auch viele wirklich nützliche Tipps dabei, über die man teilweise gar nicht nachgedacht hat. Wie das Aussäen von Wildblumen, das Nichtbenutzen von umweltschädlichen Tintenkillern oder aber auch der Tipp, mit einem speziellen Filzstift, dem Birdpen die Fenster zu bemalen, damit Vögel nicht dagegenfliegen. Der Clou an diesem Birdpen: Was damit an die Scheiben gemalt wird, ist für Vögel erkennbar – für uns Menschen aber unsichtbar. Oder wusstet Ihr, dass es umweltfreundlicher ist, Apfelsaft statt Orangensaft zu trinken? Denn die Orangen für den Saft stammen aus Brasilien. Wer sich Orangensaft selbst presst und dazu zu Orangen aus Europa greift, ist auch auf der umweltfreundlicheren Seite.
Praktische Tipps für kleine Umweltschützer
Neben den praktischen Tipps sind auch noch Anleitungen für Vogelhäuser oder andere kleinere Umweltrettungsmaßnahmen wie Insektenhotels oder Ähnliches im Buch enthalten.
Durch die beiden Buchteile führt die „Asselbande“: das sind Kellerasseln, niedlich illustriert, die immer wieder im Buch auftauchen und Fragen stellen oder beantworten. Ja, diese sympathischen kleinen Tierchen, die meine Jungs so lieben. Und ich äh… eher weniger schätze. Wobei mich auch da das Buch Besseren belehrte: Asseln sind vielleicht nicht so wirklich niedlich, aber dafür ziemlich nützlich. Sie sorgen nämlich dafür, dass aus alten Blättern und anderen Pflanzenabfällen wieder neuer fruchtbarer Boden entsteht.
Ein empfehlenswertes Kinderbuch über Umweltschutz und Klimawandel
Das Buch „Der kleine Weltretter“ gefällt mir sehr gut, es ist sehr kindnah geschrieben, hat schöne Fotos und Illustrationen und vor allem transportiert es viele viele Informationen und ganz praktische Tipps. Man kann das Buch auch sehr schön in Etappen und Kapiteln lesen, was gerade für Leseanfänger sehr praktisch ist. „Der kleine Weltretter“ ist ein wirklich empfehlenswertes Kinderbuch! Nicht nur für die kleinen Weltretter übrigens… auch für Eltern, die mal schnell etwas nachschlagen wollen, wenn die Kinder einen mit nichtendenden Warum-Fragen überhäufen und auch für Lehrer, die das Umweltschutzthema mal kindgerecht nachlesen wollen.
Das Kinderbuch über Umweltschutz gibt es als Hardcover für 16,90 Euro im Buchhandel und natürlich auch bei Amazon und Co.