Das Wetter ist ja eine spannende Sache. Mein Großer ist ja mitten in der Warum-Phase (schon seit fast 3 Jahren und sie hört gefühlt nie auf) und fragt mir ständig Löcher in den Bauch. Wieso regnet es? Wieso donnert es? Und warum kommt der Regen immer von oben? Und was ist, wenn es stürmt? Wohin geht Sturm, wenn er vorbei ist? Kennt Ihr wahrscheinlich auch, oder? Nun habe ich ein tolles Buch entdeckt, in dem alle Wetterphänomene in eine Geschichte gepackt sind. Spannend und originell.
Das Buch heißt „Wetter im Anzug“ und ist von der Journalistin Claudia Casagrande, die durch andere Eltern in ihrem Bekanntenkreis daraufgebracht wurde, ein Vorlesebuch zu schreiben. Lehrreich und gleichzeitig unterhaltsam sollte es sein, sagt sie selbst über ihr Buch.
Wettergeschichen zum Vorlesen und Selberlesen
Und das ist dieses Vorlesebuch tatsächlich. Die Idee ist wirklich originell und ganz nach dem Geschmack meines Sohnes, der immer noch in der magischen Phase ist: Die kleine Antonia kann plötzlich das Wetter sehen! Und damit sind nicht die Regentropfen gemeint, die ans Fenster prasseln. Sie sieht die verschiedenen Wetterphänomene als Personen. Da ist Herr Regen, die Frau Wolke, aber auch der Hagel und der Föhn, der kühne Wind und der mysteriöse Sturm. Die treffen alle auf Antonia, die von ihnen eine Menge lernt – über das Wetter und seine Phänomene und noch viel mehr: Woraus bestehen Wolken? Warum regnet es? Und was ist dieser saure Regen?
Und das alles in eine nette, schön vorzulesende Geschichte verpackt – sowas mag ich gerne. Mein Sohn lauscht den Geschichten ganz gebannt. Antonia erlebt eine ganze Menge Abenteuer, spannend, aber nicht zu spannend.Da kommt beispielsweise die Wolkenfrau und erklärt, wie sich Wolken auflösen und wieso sie eben nicht weiche Wattebäusche sind, auch wenn das manchmal so aussieht.Und natürlich entwickelt sich auch Antonia weiter durch diese Abenteuer: Sie gewinnt durch ihre neuen Wetterfreunde an Selbstvertrauen und schafft es auch, den anderen Kindern in der Schule häufiger zu sagen, was sie mag und was sie nicht mag. Alles in praktische Kapitel aufgeteilt, so dass man es gut vorm Schlafengehen lesen kann. Wobei mein Sohn ja der große „noch ein Kapitel“-Raushandler ist!
Das Buch ist für Kinder ab 5 oder 6 Jahren zum Vorlesen geeignet, wobei einige Sachen für die Kindergartenkinder doch noch etwas zu kompliziert oder zu ausführlich erklärt sind. Ich habe beim Vorlesen einige Details übersprungen – ein Kapitel ging zum Beispiel um Tschernobyl und wieso Kinder danach nicht im Regen spielen sollten. Das ist eher etwas für Ältere und für die Kleinen dann doch schwer zu verstehen und vielleicht eher sogar verwirrend.
Grundschulkinder können das Buch auch gut selbst lesen, die Geschichte ist auch durchaus noch für Achtjährige spannend.Die Schrift ist auch schön groß gedruckt, also super für Leseanfänger! Schade fand ich, dass die Illustrationen nur schwarzweiß waren – es hätten ruhig noch ein paar mehr sein können :-) Jedes Wetterphänomen ist auf seine ganz eigene Art illustriert von Rudolf Casagrande.
Das Buch hat 189 Seiten und ist als Taschenbuch erhältlich (ISBN 9781519775450). Es gibt dazu übrigens auch noch ein Hörbuch – wer die Geschichte lieber hört statt liest :-)
Leider habe ich gerade festgestellt, dass dieses Buch nur über Amazon zu Kaufen ist. 😔
Ich habe mich schlau gemacht: http://claudia.casagrande-online.com/kinderbuchautorin-wetter-im-anzug
Hier schreibt die Autorin: Außer bei Amazon ist das das Printbuch „Wetter im Anzug“ auch direkt im Buchhandel bestellbar (über epubli) oder direkt bei Create Space . Als E-Book ist „Wetter im Anzug“ auch für Tolino erhältlich (beispielweise hugendubel.de).
Auf Amazon ist das Kinderbuch als Hörbuch/Audiobook, als Printbuch und als Kindle-Version erhältlich.