Zimtschnecken ohne Zimt: Rezept für Kardamombullar mit Vanille

Ich gebe es zu: Ich mag Zimtschnecken ja eigentlich nur wegen des Kardamoms! Immer, wenn ich Kanelbullar esse, dann freue ich mich, wenn ich auf ein Stückchen Kardamom beiße. Groß ist die Enttäuschung, wenn in die Zimtschnecken gar kein Kardamom eingebacken ist! Was in Schweden ein Glück selten vorkommt, die meisten Schweden benutzen dieses feine Gewürz, mal mehr, mal weniger stark dosiert in ihre Zimtschnecken. Es gibt in den meisten Cafés sogar Kardomombullar ganz ohne Zimt, in die könnte ich mich reinsetzen. Ich kann Euch nur raten, Zimtschnecken unbedingt selbst zu backen und am besten noch lauwarm zu essen, denn dann schmecken sie unvergleichlich. Eine Bulle frisch  aus dem Ofen, noch etwas dampfend und dazu ein Pott Kaffee. Hmmmm. Das ist echte Fika! 1000 Mal besser als die Dinger vom schwedischen Möbelmarkt, die mit echten Zimtschnecken nur den Namen gemeinsam haben – ehrlich! Das Rezept für echte schwedische Zimtschnecken habe ich hier auf dem Blog. Aber da ich ja Kardamom noch viel lieber mag als Zimt, bevorzuge ich Kardamombullar, also  quasi Zimtschnecken ohne Zimt. Dafür mit Vanille. Man könnte also auch sagen  Vanillebullar mit Kardamom, die so lecker und leicht sind, dass ich Euch das Rezept nicht vorenthalten möchte! Den Kardamom-Gehalt könnt Ihr je nach Geschmack variieren, aber ich kann Euch versprechen: In Kombination mit Vanille unschlagbar. Schweden backen ja gerne mit Kardamom, in Deutschland ist das vielleicht eher nur aus der Weihnachtszeit bekannt. Aber traut Euch mal ran – ich lasse dafür jede Zimtschnecke links liegen. 

Rezept für kardamombullar mit Vanille aus Schweden

Diese Zutaten benötigt Ihr für ca. 12 Kardamombullar

Für den Teig:

  • 125 ml Milch. (Hafermilch geht auch)
  •  15 Gramm frische Hefe
  •  50 Gramm Butter
  •  20-30 Gramm Vollrohrohrzucker (schmeckt karamelliger als der weiße Zucker und wird in Schweden auch oft verwendet)
  • 250 Gramm Mehl
  • 1 TL gemahlener Kardamom (am besten schmeckt etwas grober gemahlener wie er in Schweden benutzt wird, aber der fein gemahlene geht auch!)
  •  ein halber TL Salz
  •  1 kleines verquirltes Ei

Kardamombullar mit Vanille. Rezept aus Schweden für Zimtschnecken ohne Zimt

So geht der Hefeteig:

  1.  Die 125 ml Milch vorsichtig in einem Topf erwärmen – nicht wärmer als handwarm, also 37 Grad, sonst geht die Hefe kaputt! Die Hefe hineinbröseln, auflösen. Die 50 Gramm Butter zerlassen und etwas abkühlen lassen.
  2.  Hefe-Milch mit der abgekühlten flüssigen Butter gut verrühren, dann den Zucker hinzugeben und noch einmal gut verrühren. Kurz stehen lassen, damit Hefe und Zucker arbeiten können.
  3. Mehl, Kardamom und Salz in einer Extraschüssel gut vermischen, nach und nach an die Hefe-Zucker-Milch geben und mit einem Knethaken kneten, die Hälfte des Eis hinzugeben und solange kneten, bis sich der Teig von der Schüsselwand löst und noch leicht klebrig ist. Nicht zu viel Mehl hinzugeben, sonst wird der Teig zu trocken! Lieber erst nach dem Gehen noch mehr Mehl hinzugeben. Den Hefeteig für die Kardamombullar  etwa 30-45 Minuten gehen lassen, zugedeckt zb unter einer dicken Bettdecke.

Zutaten für die Füllung

  •  50-60 Gramm zimmerwarme Butter
  • 25 Gramm vollrohrohrZucker
  • ein Päckchen Vanillezucker und eine halbe Vanilleschote
  • ein halber bis 1 TL Kardamom (nach Geschmack)

Rezept für Kardamombullar mit Vanille schwedisches Rezept

So werden die Kardamombullar weiter gemacht

  1.  Den Teig noch einmal kräftig durchkneten und zu einem Rechteck (so groß wie ein DIN A 4 Blatt etwa) ausrollen, klebt er zu sehr an den Fingern, dann noch etwas Mehl hinzugeben. Er sollte aber klebriger sein als beispielweise ein Pizzateig, aber trotzdem fluffig!
  2.  Die Zutaten für die Füllung mit einem Mixer glatt rühren. Auf den Teig verstreichen.
  3.  Den Teig nun von der langen Seite her aufrollen. Mit einem scharfen Messer in 12 Scheiben zerschneiden – also von der Rolle abschneiden. Diese vorsichtig auf ein Blech mit Backpapier legen und etwas platt drücken. Mit dem Rest der verquirlten Eis bestreichen. Wer es mag, kann nun noch Hagelzucker oder Mandelblättchen drüber streuen. Da meine Kinder beides nicht mögen, habe ich es ganz weggelassen, schmeckt auch gut! Sogar Puderzucker passt.
  4. Mit einem Tuch bedecken und etwa 30 weitere Minuten gehen lassen.
  5.  Backofen auf 200 Grad  Ober – und Unterhitze vorheizen und die Kardamombullar etwa 15 Minuten backen. Schaut schon nach etwa 10 Minuten regelmäßig nach, denn die Bullar werden sehr plötzlich schnell braun! Sie sollten eine goldbraune Farbe haben.

Guten Appetit! Diese Kardamombullar schmecken am besten frisch aus dem Ofen und sind etwa handtellergroß. Bei uns blieb nichts bis zum Folgetag über! Aber man kann sie luftdicht verpacken, dann halten sie sich noch einen weiteren Tag. Ihr könnt die Menge beliebig verdoppeln oder verdreifachen, ich mache lieber Kleine Mengen, da Bullar frisch einfach am besten schmecken! Beim Einfrieren verlieren sie leider Auch ihren Geschmack. Falls Kardamom doch nicht Euers ist, dann schaut mal mein klassisches Zimtschneckenrezept an. Oder backt gleich einen schwedischen Kladdkaka!

Rezept für Kardamombullar mit Vanille schwedische Zimtschnecken ohne zimt

Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oderkinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus demMamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir per Email,  auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest– ich freue mich auf Euch!

 

 

Kennt Ihr mein Kochbuch? „Das Familienkochbuch für nicht perfekte Mütter„: Mehr als 80 unkomplizierte Rezepte und 20 Blitzrezepte für jeden Tag!

Und meine anderen Bücher?

  Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein: Das Selbsthilfebuch für gerade noch nicht ausgebrannte Mütter 

Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder.“

„Afterwork Familie: Wie du mit wenig Zeit dich und deine Familie glücklich machst.“

3 Kommentare zu “Zimtschnecken ohne Zimt: Rezept für Kardamombullar mit Vanille

  1. So liebt sie sogar mein Mann, der kein Zimt-Fan ist. Und für die Zwerge gibt es noch Rosinen mit dazu. Schnell gemacht und ein herrlicher Duft am Nachmittag. Sie sind nur immer zu schnell aufgegessen :-)

  2. Gestern gemacht. 1 einzige ist übrig geblieben, weil mein großer unbedingt eine mit in den Kindergarten nehmen wollte. Das wird auf jeden Fall wiederholt.

Beim Kommentieren stimmt Ihr meiner Datenschutzerklärung (siehe Menü) zu.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.