Eines der schönsten schwedischen Feste ist Mittsommer. Ich war einige Male zu Mittsommer in Schweden – und die gelassene, heitere Stimmung ist wirklich einmalig! Man wünscht sich einen „schönen Sommer“ – gibt es eigentlich einen schöneren Abschiedsgruß?! Aber wann feiert man eigentlich Mittsommer? (nein, es ist nämlich nicht zwangsläufig der 21. Juni, also der längste Tag des Jahres!) Wie feiern die Schweden Mittsommer? Was darf dabei nicht fehlen? Und wieso feiern unsere skandinavischen Nachbarn eigentlich den Sommer? (und die anderen nordischen Länder übrigens auch) Hier gibt es ein paar Fakten – und Tipps zum Nachfeiern ebenso!
Wann ist eigentlich Mittsommer?
Klar: Der 21. Juni, der Tag der Sommersonnenwende, ist das eigentliche Mittsommer. Der längste Tag des Jahres, an dem die Sonne in vielen Gegenden Skandinaviens tatsächlich nicht untergeht. Oder wenn, dann nur ganz kurz. Der eigentlich Feiertag ist in Schweden jedoch der Samstag, der dem 24. Juni (dem „Johannistag“, der eigentliche Mittsommertag, an dem der Geburtstag von Johannes dem Täufer gefeiert wird. Vor der Kalenderreform war der 24. Juni nämlich die Sommersonnenwende) am nächsten liegt. Da ist dann auch wirklich alles dicht. Geöffnete Restaurants und Cafés muss man wirklich, wirklich suchen, die Läden haben auch zu. An andere Feiertagen und Sonntagen findet man in Schweden ja immer geöffnete Geschäfte und Restaurants- an Mittsommer jedoch nicht. Das sollte man vor dem Wochenende auch unbedingt beachten! Die eigentliche Mittsommerfeier beginnt am Abend vor dem Mittsommertag, dem Midsommarafton. An dem Freitag schließen tatsächlich viele Geschäfte schon zur Mittagszeit – denn der Mittsommerafton ist die eigentliche Sause (und am Samstag ruht man sich dann davon aus). Dieses Jahr ist der 21. Juni ein Freitag – der Mittsommerabend ist also auch tatsächlich der längste Tag des Jahres.
Wie wird Mittsommer in Schweden gefeiert?
An der frischen Luft! Traditionellerweise zieht es die Schweden in ihre Sommerhäuser aufs Land. Die Städte sind meistens verwaist – Stockholm zu Mittsommer ist wie ausgestorben! Bis auf das Freilichtmuseum Skansen, wo jedes Jahr eine große öffentliche Mittsommer-Feier stattfindet. Die eigentlichen Feiern mit Mittsommerbuffet finden meist im Familien- und Freundeskreis statt. Als Touristen bleibt uns da eigentlich nur, eine eigene Feier auf die Beine zu stellen :-) Aber bevor sich die Schweden in ihre Häuser zu ihren Feiern zurückziehen, wird sich oft auf dem Dorfplatz oder im örtlichen Hembygsgard (eine Art von einem Verein betriebenes Heimatmuseum, das es in Schweden in so gut wie jedem Örtchen gibt) getroffen und der Mittsommerbaum geschmückt und aufgestellt – anschließend wird gemeinsam drumherum getanzt. Die Mittsommer-Region schlechthin ist Dalarna, hier gibt es auch viele öffentliche Feste. Auch auf vielen Campingplätzen werden Feiern veranstaltet.
Was ist die Majstang?
So heißt der Mittsommerbaum. Er ist überall gleich geformt (zwei Kreise – ein altes Fruchtbarkssymbol) und mit Birkenzweigen geschmückt – und bleibt meist den ganzen Sommer über stehen. Um die Majstang wird gemeinsam getanzt – an den Händen immer im Kreis um den Mittsommerbaum herum. Dabei sind die Schweden ziemlich ausgelassen und singen ganz traditionell am liebsten das Lied „Sma gradorna“. Das gibt es übrigens auch auf Deutsch „Die Fröschelein, die sind ein lustg’er Chor.“ Schweden sind ja bekanntlich sowieso gerne und viel – an Mittsommer noch viel mehr.

Traditionelle Mittsommerfeier in einem Hembygdspark am Göta Kanal.
Gibt es einen Mittsommer-Dresscode?
Den würde man wohl am ehesten mit „sommerlich schick“ beantworten. Auf den Feiern sieht man viel Weiß, luftige helle Sommerkleider, die Männer in weißen Hemden, die Kinder in hellen Kleidchen. Man macht sich schon fein, aber auf eine legere, sommerliche Art und Weise. Kinder und Frauen tragen gerne Blumenkränze im Haar, man sieht sogar Männer damit! Die Kränze werden vorher gemeinsam geflochten, genauso wie der Schmuck für die Mittsommerstange.
Was essen die Schweden zu Mittsommer?
Gegessen wird zu Mittsommer meist im Familien- und Freundeskreis. Die gemeinsamen Feiern im Hembygdspark, die sich wirklich lohnen und bei denen sich alle Dorfbewohner versammeln, enden irgendwann relativ plötzlich und alle ziehen sich gemeinsam zurück. Denn Gegessen und weitergefeiert wird im Familien- und Freundeskreis. Als Tourist hat man vielleicht Glück und kann an einer touristischen Mittsommerfeier mit Buffet teilnehmen, wie es sie auf einigen Campingplätzen gibt (zum Beispiel am Asnen, wo wir bei einer Feier mit unglaublich leckerem Buffet waren). Rund um den Siljansee wird übrigens besonders doll Mittsommer gefeiert, hier gibt es auch mehrere touristische Feiern. Aber „echte Schweden“ trifft man auf diesen Feiern eher nicht, denn wie erwähnt, ist Mittsommer ein Familienfest.

Mittsommerbuffet auf einer Feier auf einem schwedischen Campingplatz.
Gegessen wird an Mittsommer recht traditionell. Meistens stilvoll dekoriert und serviert. Nicht fehlen auf einem schwedischen Mittsommerbuffet dürfen: eingelegte Heringe, junge Pellkartoffeln (die in Schweden mit Schale gegessen werden), Lachs, Sauerrahm, Knäckebrot, gehackte frische Zwiebeln, Schnittlauch und natürlich reichlich Erdbeeren (ein leckeres echt schwedisches Rezept für eine Mittsommertorte mit Erdbeeren findet Ihr übrigens bei Zuckersüße Äpfel!). Meistens gibt es auch noch die typischen Köttbullar und verschiedene Salate. Für die Großen gibt es Schnaps zu trinken und davon gerne viel und mit einem Prost-Lied wie „Helan gar“ verbunden.
Gibt es sonst noch einen typischen Mittsommer-Brauch?
Am bekanntesten ist der Brauch mit den sieben verschiedenen Blumen! Wenn junge, unverheiratete Mädchen diese sammeln und unter die Matratze legen, erscheint ihnen im Traum ihr zukünftiger Ehemann … sagt jedenfalls die Legende. Der Traum geht aber nur in Erfüllung, wenn sie niemanden etwas davon erzählen. Eine andere Legende warnt davor, am Mittsommertag baden zu gehen – denn dann geht der Wassergeist Neck herum und lockt Badende mit seinem Geigenspiel ins Wasser und in den Tod.

An Mittsommer zieht es die Schweden in ihre Sommerhäuser auf dem Land.
Bevor wir an die Schulferien gebunden waren, haben wir einige Mittsommer in Schweden verbracht – und ich vermisse es jetzt ehrlich gesagt! Auch wenn wir als Touristen irgendwie immer außen vor waren, mag ich die gelassene, heitere Stimmung im Land, die Art, wie die Schweden den Sommer genießen und feiern. Ich finde, da können wir uns eine große Portion abschauen! Nach dem Mittsommerwochenenende beginnen übrigens meistens auch die Schulferien in Schweden und damit die Hauptsaison. Über Mittsommer selbst gehen die Preise von Hotels und Campingplätzen übrigens immer hoch – also nicht wundern, wenn der Campingplatz auf einmal das Doppelte kostet!
Lust auf Schwedenurlaub bekommen? Dann schaut doch mal in meine Schwedenreisetipps: Für den Schwedenurlaub mit Kindern würde ich besonders die Insel Öland empfehlen (über den Norden und Süden habe ich hier auf dem Blog schonmal geschrieben) oder aber die Gegend rund um Vimmerby, wo es die Astrid Lindgren Welt, das Elternhaus von Astrid Lindgren zu sehen gibt – aber auch die Drehorte der Michel- und Bullerbü-Filme. Sehr schön und von Deutschland aus superschnell zu erreichen ist im Süden von Smaland auch die Gegend um den Asnen-See, die für den Familienurlaub auch bestens geeignet ist.
Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oderkinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus demMamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir per Email, aufFacebook,beiInstagramoderPinterest– ich freue mich auf Euch!
Kennt Ihr schon meine Bücher?
„Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder.“
„Afterwork Familie: Wie du mit wenig Zeit dich und deine Familie glücklich machst.“
Das passt ja perfekt zu unserem Thema auf https://www.skandinavien.live wir sind noch ganz ausgepowert vom Mittsommer feiern natürlich nur virtuell, wir verlinken Livestreams im Norden.
Herzliche Grüße von Geertje aus dem Team von skandinavien.live
Sehr schöne Seite. Ich kann dies alles nur bestätigen. Wir waren früher mit unseren Kinder (29 und 24) immer wieder gern in Schweden. Mittlerweile verbringen wir unseren Jahres Urlaub zu Zweit mit unserer Dackeldame Sina und Genießen die Natur in ganz Skandinavien. Wir sind immer wieder fasziniert von der Freundlichkeit der Menschen. Liebe Grüsse aus dem schönen Erzgebirge von Bärbel
Oh, was für schöne Bilder. Ich würde ja auch so gerne den Mittsommer in Schweden feiern. Ganz toll und ich bin froh heute hier bei dir vorbeigeschaut zu haben.
Genieße den Tag. Herzliche Grüße
Annette