Fasching spielt in Schweden keine Rolle. Aber die Fastenzeit wird dennoch eingeläutet. Und dafür wird am Faschingsdienstag noch einmal ordentlich geschlemmt. Und zwar so richtig. So sehr, dass man in Schweden zum Faschingsdienstag auch Fettisdagen sagt. Also: Fetter Dienstag. Traditionell gibt es in Schweden nämlich Fastlagssemlor, das sind süße gefüllte Brötchen. Ein luftiger Hefeteig mit Kardamom, der mit einer Sahne-Mandel-Mischung gefüllt wird. Fragt bitte nicht, wie viele Kalorien darin enthalten sind. Und es versteht sich, dass man nicht nur eine Semla isst sondern gleich mehrere Semlor. Mittlerweile isst man diese süßen Hefeteig-Brötchen jedoch nicht nur am Faschingsdienstag, sondern in der gesamten Zeit von Weihnachten bis Ostern (was dann wieder mit Fasten eher wenig zu tun hat). In Schweden ist ein regelrechter Hype in den Cafés entbrannt, wer die besten Fastlagssemlor macht. Diese Semlor sehen ein bisschen aus wie die deutschen Windbeutel, aber da es ein Hefeteig und kein Brandteig ist, sind sie sehr viel einfacher gebacken und tatsächlich auch etwas leichter, also was die Kalorienzahl betrifft.
Und diese Zutaten braucht Ihr für etwa 12 Fastlagsbulle
- 25 gr frische Hefe
- 500 ml handwarme Milch
- 2 mittelgroße Eier
- 75 Gramm Zucker
- ein TL Salz
- 1 TL gemahlener Kardamom
- 150 gr weiche Butter
- 425 gr Mehl
- 200 gr Mandelmasse (alternativ ein Päckchen gemahlene Mandeln, die man im Mixer mit flüssigen Honig zu einer glatten Masse verrührt)
- 3-4 EL Milch
- 300 ml Sahne
Und so werden die Fastagssemlor gebacken
- Hefe in die handwarme Milch bröseln und verrühren.
- Ein Ei, Zucker, Salz, Kardamom, Butter und Mehl hinzugeben, alles zusammen zu einem glatten Teig verrühren und kräftig für einige Minuten kneten. Unter einem Handtuch etwa 1 Stunde gehen lassen.
- Den Teig 12 gleich große Stücke teilen. Zu runden Brötchen formen, auf ein Backblech mit Backpapier legen und noch einmal bedeckt 30 Minuten gehen lassen
- Das zweite Ei verquirlen und damit die süßen Brötchen einpinseln. Bei 250 Grad Ober- und Unterhitze 8-10 Minuten backen. Abkühlen lassen.
- Für die Füllung Mandelmasse mit Milch verrühren, oder aber alternativ, Honig, Milch und gemahlene Mandeln. Brötchen halbieren, einen Klecks Mandelmasse in die Mitte geben.
- Sahne schlagen und entweder mit einem Spritzbeutel auf die Brötchenhälften geben. Oder aber einfach einen großzügigen Klecks mit einem Löffel hineingeben. Sieht vielleicht nicht so elegant aus, aber gut schmecken tut es trotzdem! Obere Brötchenhälfte als Deckel drauf und fertig ist die Fastlagsbulle! Wer mag, kann auf die Faschingssemlor noch ein bisschen Puderzucker geben.
Und wie isst man diese süßen Fastnachtsbrötchen nun? In Schweden habe ich beobachtet, dass die Schweden den Deckel nehmen und damit die Sahne abkratze. Dann wird der untere Teil gegessen. Aber man kann auch einfach das Brötchen nehmen und reinbeißen :-) So mag ich es am liebsten! Übrigens lassen sich diese süßen schwedischen Brötchen auch leicht variieren: Statt der Mandelmasse kann man Himbeermarmelade auf den unteren Teil der Semlor klecksen. Oder Vanillecreme. Oder die Sahne mit etwas ausgekratzter Vanilleschote aufschlagen. Oder Erdbeermarmelade nehmen. Was Euch und Euren Kindern am besten schmeckt!
Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir per Email, auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest – ich freue mich auf Euch!
Und wusstet Ihr, dass mein neues Buch Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein: Das Selbsthilfebuch für gerade noch nicht ausgebrannte Mütter auf dem Markt ist? Und natürlich immer noch erhältlich ist mein Ratgeber zum Thema zweites Kind: „Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder