Gab es diese Mengen an martialischem Kinderspielzeug eigentlich schon immer?!

Eigentlich wollte ich Euch heute einen Reisetipp vorstellen, das tolle, familienfreundliche Hotel Strandkind in Pelzerhaken. Ich hoffe, ich schaffe es morgen. Aber nachdem ich gerade wieder von meiner Seitenstrangangina genesen bin, hat nun die Grippe (die echte!) den Gatten erwischt, den wir in Quarantäne gesteckt haben und ihm einmal am Tag eine frische Flasche Wasser vor die Tür stellen. Mit drei Kindern allein komme ich zu nicht grad viel und so müsst Ihr auf den Hoteltipp noch etwas warten. Dafür schreibe ich mir mal quick n dirty was von der Seele, was mir eben beim Zeitungslesen aufgefallen ist. Genauer gesagt in der Werbebeilage, die die tollsten Ostergeschenke für Kinder anpries. Dass die Ostergeschenke heutzutage laut Werbebeilage 40 Euro kosten sollen und riesig groß sind, ist ein anderes Thema, das führt nun wirklich zu weit. Was mich viel mehr aufregte: Diese martialischen Spielsachen! Es sind ja nicht nur Spielzeugpistolen. Sondern fette Kanonen, merkwürdige Kämpferfiguren, Kriegsfahrzeuge und dazu Comicfiguren, die ich eigentlich nie wirklich mit Kindern in Verbindung brachte. Oder seit wann ist Batman ein Kinderfilm?! Habe ich etwas verpasst? Mir waren die Filme jedenfalls zu spannend, ich habe nie einen vollständig geschaut. Und dann sollen Fünfjährige mit Batmanfiguren spielen?! Geht es noch?!

Ich bin ja ein Kind der 80er. Mit pazifistischen Eltern, die alles taten, die Atmosphäre des Kalten Krieges von uns Kindern fernzuhalten. Und so gab es noch nicht mal Spielzeugpistolen für meinen Bruder und mich. Und von Kleinauf wurde mir eingebläut: Waffen sind böse.

Was ich gar nicht so schlecht fand. Und heute genauso sehe und meinen Jungs auch so mit auf den Weg geben.

Versteht mich nicht falsch. Ich untersage meinen Kindern nicht jeden Schwertkampf mit den großen Stöckern, die sie am Wegesrand finden. Sich zu messen und zu raufen liegt in der Natur des Menschen. Und es ist auch okay. Wir haben früher mit meinem Vater auch Pfeil und Bogen geschnitzt und mit meinen Jungs mache ich es auch. Und ich gebe ihnen auch Tipps mit auf den Weg, wie man sich wehrt, wenn einen ärgert. Sie sollen ja auch wissen, wie man sich verteidigt. Und das Piratenschiff hat natürlich Kanonen. Wobei aus denen wahlweise Tomaten oder Wasserbomben kommen. Da mag ich übrigens die Bücher vom Drachen Kokosnuss, bei dem es auch oft Piraten und andere spannende Dinge gibt – aber alles humorvoll und kindgerecht dargestellt wird. Achja, eine Wasserpistole gibt es bei uns auch – aber nicht in Gewehr- oder Pistolenform, sondern in Form einer Wasserspritze ohne jedweden martialischen Touch.

Wieso müssen Spielfiguren so eine Aggressivität ausstrahlen?!

Die Spielzeugpistolen von früher wären aber heute noch harmlos!

Denn das, was da heut in den Läden liegt, das sind riesige Gewehre, die schon von Weitem eine Zerstörungskraft ausstrahlen. Und dann sind da diese ganzen Spielfiguren, an denen meinen Jungs ein Glück keinerlei Interesse entwickelt haben. Ich weiß nicht, was ich tun würde, wenn sie sich sowas zum Geburtstag wünschen würden. Ich würde es nicht kaufen, aber, wenn es ihnen andere Kinder schenken würden? Ich würde es ihnen wohl erlauben und hoffen, dass sie bald das Interesse dran verlieren. So muss es meinen Eltern ergangen sein, als ich damals eine Barbie geschenkt bekam (die sie mir nie geschenkt hätten).

Ich bin froh, dass meine Kinder diese Art von Spielzeug für „quatschig“ halten und kein Interesse zeigen (hab ich sie doch gut manipuliert, ich geb es zu). Aber was mache ich, wenn sie es sich soooo vom Herzen wünschen? Ich bin noch am Hadern mit mir. Das Raufen, sich Messen und Kämpfen ist glaube ich schon angeboren und auch wichtig für die Kindesentwicklung. Es gehört wohl einfach dazu. Und ich finde es auch nicht schlimm, bis zum gewissen Grade.  

Nun, aber diese Spielfiguren von heute strahlen eine Kriegeslust aus, das einem Angst und Bange wird. Da sind die merkwürdigsten Waffen im Spiel. Da sind komische Kriegsrüstungen. Da sind furchteinflößende Monsterkreaturen. Da bekomme ich ja Albträume und sowas soll dann im Kinderzimmer im Regal überm Bett stehen?! Hallo?! Diese Farben, diese Gesichtsausdrücke, diese geballte Aggressivität?

Und dann die oben erwähnten Comicfiguren. Es tut mir leid, aber Batman war selbst mir immer zu spannend – hat der was im Kinderzimmer verloren? Oder Spiderman? Ist das wirklich ein Comic für Kinder?

Woher kommt die Aggressivität bei dem Spielzeug von heute?

Waffen, Monster, Superhelden: Wünscht sich das das Kind von heute zu Ostern?

Kinder brauchen Helden – aber doch nicht solche!

Nein, ich habe nichts gegen Superhelden. Ich bin sogar der Meinung, dass Kinder Helden brauchen. Aber müssen die so kriegerisch sein? So aggressiv? Kann man die Helden nicht anders darstellen? Muss eine Wasserpistole aussehen wie ein Maschinengewehr? Wieso wird das Martialische so von der Spielzeugindustrie gepusht? Weil die Kinder es wollen? Weil die Firmen es wollen? Wer ist die Henne, wer ist das Ei?! Gab es das früher eigentlich auch schon? Kann ja sein, dass ich in der pazifistischen Blase meines Elternhauses aufgewachsen bin.

Es gibt doch so tolle Kinderbuchhelden. Klar, dass Kinder irgendwann Michel aus Lönneberga nicht mehr für den Oberhelden halten und etwas mehr Action haben  wollen (wobei sogar mein Fast-Siebenjähriger den noch echt cool findet).  Aber muss man gleich von Lönneberga nach Gotham City springen? Von Conni zu Ninjago?! Was macht das mit unseren Kindern? Wenn sie von Kleinauf mit schauerlichen Monsterspielfiguren im Kinderzimmer aufwachsen? Und komische Kinderzeichentrickfilme auf Kika schauen, bei denen mich das nackte Grausen überkommt? (das würde jetzt zu weit führen – aber in einigen dieser Serien wird auch eine Aggressivität vorgelebt, bei der ich mich an den Kopf fasse).

Nein, liebe Spielzeugindustrie: Diese Aggressivität muss nicht sein! Wenn Kinder von Kleinauf damit aufwachsen mit diesen Gruselmonsterfiguren, diesen Superwaffen und tarnfarbenden Kriegsfahrzeugen, dann stumpfen sie ab. Ist meine Meinung und feste Überzeugung. Es gibt genug Krieg auf der Welt. Den müssen wir nicht in die Kinderzimmer hineinholen.

Für heute reicht die Zeit nicht (Ihr wisst, der kranke Gatte und drei Kinder, die meine Aufmerksamkeit wollen), aber ich werde hier auf dem Blog demnächst mal ein paar schöne Kinderbuchhelden für größere Kinder vorstellen. Ganz ohne Kriegeslust. Was sind denn da Eure liebsten Helden für größere?

Und wie seht Ihr das – gehen Euch diese kriegerischen Kinderspielzeuge auch so auf die Nerven? Fordern Eure Kinder das ein? Wie geht Ihr damit um? Seht Ihr das so wie ich oder seid Ihr da eher entspannter?

Aggressive, kriegerische Spielzeuge für Kinder und Superhelden: Wieso ist so vieles Kinderspielzeug so aggressiv, martialisch und voller Monster und Waffen? Plädoyer für eine andere Art von Superhelden. #spielzeug #erziehung

Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr  familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir per Email,  auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest – ich freue mich auf Euch!

Und wusstet Ihr, dass mein neues Buch „Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder auf dem Markt ist!? Ein undogmatischer Erziehungsratgeber zum Thema „Zweites Kind“ – humorvoll und praxisorientiert

Und ab April auf dem Markt und jetzt vorbestellbar:Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein: Das Selbsthilfebuch für gerade noch nicht ausgebrannte Mütter

 

 

8 Kommentare zu “Gab es diese Mengen an martialischem Kinderspielzeug eigentlich schon immer?!

  1. Liebe Nathalie, mal wieder ein richtig guter Beitrag von dir und doch fühle ich mich gerade erwischt. Bad Mom. Warum? Also: Mein Mann und ich sind Marvel / DV Fans, daher kann man bei uns den ein oder anderen „Held“ im Haus finden. So hat unser „Großer“ schon recht früh unsere Fanfiguren von „Flash“ und „Batman“ kennen gelernt. Dann kam der Kindergarten und von jetzt auf nun war „Spiderman“ der Beste und Tollste. Lange habe ich die Daune (und auch meinen Mann) davon abgehalten Spielzeug oder auch Kleidung dieser Art zu kaufen. Tja irgendwann habe ich aufgegeben. Seit ein paar Monaten gibt es hier auch zwei Aktionfiguren, die ich nicht ausstehen kann (insbesondere Hulk). Auch hat mein Mann mit seinem Sohn jede Maske aus Papier gebastelt, die er sich gewünscht hat „Iron Man, Captain America …“ Immer wenn er „kämpfen“ spielen will ziehe ich mich zurück. Nicht mit mir. Ich erkläre ihm immer, warum ich das nicht mag und gut finde. Was ich noch lange, lange, lange verbieten werde ist das Schauen der Zeichentrickserie. Für mich gehören diese Figuren nicht in ein Spielzeugwerbeheft! Ich glaube ohne diese Werbung wäre zumindest mein Junge niemals auf die Idee gekommen, sich so etwas zu wünschen. ich habe es leider nicht geschafft mich gegen Kind und Papa durchzusetzen.

  2. Ich bin da auch oft sprachlos. Ich finde auch, dass das Thema von Kleinkindern ferngehalten werden sollte. Leider kommen sie viel zu früh in der Kita durch andere Kinder damit in Berührung.

  3. Toller Beitrag, ich sehe das ganz genauso. Dennoch orientieren sich die Kinder irgendwann an ihren Freunden und leider sind nicht alle beeinflussbar. Ich finde es toll, dass Du es geschafft hast, Deine bislang davon zu überzeugen, keine ollen Waffen zu mögen. Es wird bestimmt auch so bleiben, da würde ich mir gar keine Sorgen machen. In unserem Dorf war leider der Nachbarsjunge von den Eltern so bestochen worden, dass jede Woche ab der ersten Klasse eine Belohnungswaffe ins Haus flatterte. Diese Nerf Waffen. Schon die fand ich absolut grauenvoll. Ich habe es lange geschafft zu verweigern und hinauszuschieben. Mein Großer ist jedoch wenig berinflussbar und muss sich leider immer messen. Irgendwann konnte ich nicht mehr. Aber im Nachhinein betrachtet, war es nicht ganz so schlimm. Immerhin spielten sie auf den Wiesen damit tagelang und auch wochenlang. Heute, finde ich die Apps und Computerspiel wesentlich schlimmer. Was zu Beginn noch lustige Lern Apps mit evtl süßen Monstern waren, sollten heute am besten Kriegsspiele sein. Jeder hat sie, deshalb braucht sie jeder und das unter Kindern von gerade mal 11 Jahren auf dem Gymnasium. Ich mache mir diesbezüglich echt Sorgen und beziehe einen klaren Standpunkt. Wie harmlos wäre da noch Batman und was bitte soll aus solchen Kindern werden?
    Liebe Grüße und einen schönen Sonntag, Steffi

  4. Wenn die Eltern das Kaufen verweigern würden, die Hersteller mit Verlaub auf ihrem Mist sitzen blieben,kämen sie vielleicht auf andere friedlicheren Ideen. Kinderspielzeug ist zu 75% heute an Scheusslichkeit nicht zu überbieten, man muss als Eltern den Mut und die Kraft haben, gegen den Strom zu schwimmen. Ich unterstütze Deine Fragen voll.
    Lieber Gruss in die Wuselfamilie und gute Besserung dem Grippigen, Karin

  5. Ich finde es ja besonders „passend“, wenn solche Spielzeuge zu einem christlichen Fest beworben und anscheinend auch gekauft werden…
    Ich erinnere mich aber auch, wie großartig ich selbst als Kind diese schrecklichen He-Man-Figuren fand. Besonders den bösen Skeletor und seinen Panther. Meine Eltern hätten mir so etwas nie gekauft und so habe ich jede Gelegenheit genutzt, um bei meinem besten Kindergartenfreund damit zu spielen. Was wir damit gespielt haben war aber dann harmlos und gewaltfrei – ich kannte die Geschichten dahinter auch gar nicht. Mir gefiel eben vor allem die Optik der Figuren. Ich denke jedenfalls, dass man seine Kinder nicht vor diesen Spielzeugen abschirmen kann und dass das auch gar nicht unbedingt hilfreich wäre, aber dass es tatsächlich hilft, immer mal wieder zu erzählen, warum man so etwas nicht kauft und was man davon hält, um dem Abstumpfen vorzubeugen.
    Ich hoffe, der Rest der Familie bleibt bei euch grippefrei! Alles Gute, mila

Beim Kommentieren stimmt Ihr meiner Datenschutzerklärung (siehe Menü) zu.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.