Dinkelvollkornbrötchen: Ein Kranz zum Frühstück

An den Wochenenden mag ich frisch gebackene Brötchen – am liebsten selbst gebackene! Das geht ganz praktisch mit Brötchenteig, den man über Nacht einfach im Kühlschrank gehen lässt – so hat man morgens nur die 20 Minuten Backzeit im Ofen und muss nicht ewig auf den Hefeteig warten. Wir versuchen, so oft wie möglich Vollkornmehl zu verarbeiten. Dafür nehme ich kerne Dinkel, denn ich mag das leicht Nussige und meine Kinder mögen Dinkelvollkorn eindeutig lieber als Roggen. Letztens haben wir mal einen Brötchenkranz ausprobiert. Meine Kinder fanden die Darreichungsform äußerst witzig: Eine Krone zum Frühstück!

Ein schwedisches Rezept für Dinkelbrötchen, die man ebenfalls über Nacht gehen lässt, hatte ich ja schon mal vorgestellt. Das ist unser Klassiker, den wir hier sehr oft machen. Aber der Teig ist sehr klebrig und verläuft schnell und ist deshalb für einen Brötchenkranz nicht optimal geeignet. Dieses Rezept, was ich Euch heute vorstelle, hat einen etwas festeren Teig, so dass sich rundere Dinkelvollkornbrötchen formen lassen und man einen schönen runden Brötchenkranz zum Sonntagsfrühstück servieren kann. So ein Dinkel-Brötchenkranz macht sich auch super als Mitbringsel für Buffets!

 

Einfaches Rezept für einen Kranz aus Dinkelbrötchen

Hmmmm, frisch gebackener Dinkelkranz zum Frühstück!

 

Rezept für einen Kranz aus Dinkelvollkornbrötchen

Und diese Zutaten braucht Ihr für etwa 8 Dinkelvollkornbrötchen:

340 gr Dinkelmehl – je nach Geschmack komplett Vollkorn oder nur teils Vollkorn
20 gr frische Hefe
250 ml lauwarmes Wasser
2 EL Olivenöl
ein Teelöffel flüssiger Honig (oder ein Teelöffel Zucker)
ein Viertel TL Salz
je nach Geschmack zum Bestreuen Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Mohn oder auch Chiasamen oder Sesam

Den Hefeteig ganz einfach über Nacht gehen lassen

Und so gehen diese Dinkelvollkornbrötchen:

Hefe in Wasser zerbröseln und mit einem Holzlöffel zügig verrühren. Salz, 2 EL Öl und Honig dazu, weiterrühren. Ist die Hefe verrührt, Mehl nach und nach dazu, weiterrühren, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Nun den Teig verkneten, bis er nicht mehr an den Händen klebt, eventuell noch etwas Mehl dazugeben. Hefeteig mit Folie abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Den Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Teig auf einer Arbeitsfläche mit eingemehlten Händen noch einmal kneten. Dann 8-10 Dinkelvollkornbrötchen formen, wenn der Teig zu sehr klebt, noch etwas mehr Mehl an die Hände!

Sollen die Brötchen mit etwas Körnern bestreut werden, dann vorher mit etwas Öl bepinseln und in den Körnern wälzen.

Brötchen in einem Kreis auf Backpapier setzen, dabei berühren sie sich ganz leicht. Und schon ist es ein Brötchenkranz! Noch einmal etwa 10 Minuten mit Handtuch bedecken und gehen lassen und dann ab in den Ofen!

Nach etwa 20-25 Minuten Backzeit sind ist der Dinkelvollkornbrötchen-Kranz fertig, je nachdem, wie gebräunt man die Oberfläche der Dinkelbrötchen mag. Etwas abkühlen lassen und frisch servieren.

Kranz aus Dinkelvollkornbrötchen Brötchenkranz

Hmmm und jetzt die noch warmen Brötchen einfach vom Kranz abbrechen und nur mit etwas Butter essen….

Guten Appetit! Dieser Kranz aus Dinkelvollkornbrötchen schmeckt sogar ohne alles, einfach nur mit etwas Butter…. hmmmm….

Herzlich Willkommen bei der ganznormalenmama! Folgt mir doch, wenn Ihr über neue Rezepte, Reisetipps oder lustige Anekdoten benachrichtigt werden wollt. Ganz einfach per Email in der Seitenleiste, auf Facebook, Twitter oder auf Instagram oder Pinterest!

 

 

4 Kommentare zu “Dinkelvollkornbrötchen: Ein Kranz zum Frühstück

  1. Da ich mein Weizenkonsum einstellen will, ist der Dinkelvollkornbrötchen-Kranz eine tolle Alternative zu vielen Brötchenrezepten.
    Herzlichen Dank für das Rezept.
    Liebe Grüße
    Katy

    • Ganz einfach, in dem man ihm genug Zeit lässt! Ich lasse den trug ganz oft im Kühlschrank über Nacht gehen. Das klappt super! Die Temperatur darf nur nicht zu kalt eingestellt sein – 8 grad sind optimal.

Beim Kommentieren stimmt Ihr meiner Datenschutzerklärung (siehe Menü) zu.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.