12 Bewegungsspiele für Kinder: Drinnen und draußen in Bewegung bleiben

(Werbung)

Gerade jetzt, wo die Kinder nicht jeden Tag im Kindergarten oder auf dem Schulhof toben, versuchen wir, so viel Bewegung wie möglich in den Alltag zu integrieren. So oft wir es schaffen, gehen wir spazieren. So lange wie möglich. Im Wald, am Strand – da kann man mit Steinen zielwerfen, über Baumstämme hüpfen oder um die Wette rennen. Aber auch an Regentagen kann man im Haus eine Menge Bewegung integrieren! Schon in „normalen“ Nicht-Corona-Zeiten bewegen sich drei Viertel aller Kinder im Durchschnitt zu wenig, wie  eine Familienstudie der AOK zeigte. Dabei ist Bewegung wichtig für die Entwicklung der Kinder – in jedem Alter. AOK-Experten empfehlen täglich 15 Minuten Sport, 60 Minuten toben und spielen und eine weitere Stunde zusätzliches Bewegen. Dabei zählt nicht nur laufen, klettern und springen zu Bewegung, auch zum Beispiel schaukeln oder balancieren.

Damit Ihr ganz leicht und spielerisch auf euer tägliches Bewegungspensum kommt, habe ich 12 Bewegungsspiele für eure Kinder (und euch), die ihr entweder drinnen oder draußen spielen könnt – so bewegt sich die ganze Familie, ganz spielerisch und mit viel Spaß! Denn Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, man muss ihnen nur die richtigen Anreize setzen und eine Umgebung bieten, in der sie diesen Bewegungsdrang ausleben können. An diesen Bewegungsspielen haben Kinder und Eltern gemeinsam Spaß.

Ideen für Bewegungsspiele im Haus

Slalom laufen, krabbeln, hüpfen

Hier können  auch schon die ganz Kleinen mitmachen: Baut aus Spielsachen, Töpfen, Dosen oder anderen Dingen im Haus eine Slalomstrecke, um die dann um die Wette gelaufen werden muss. Dabei kann man die Zeit stoppen – und um es noch schwieriger zu machen, die Strecke auch mal krabbeln oder hüpfen oder rückwärts gehen lassen.

Hindernisparcours im Haus

Hier könnt ihr wieder alles zusammensuchen, was so im Haus herumliegt. Hocker, das Pipitöpfchen, Kissen, Matratzen und und und: Daraus baut ihr einen Hindernisparcours, der quer durch alle Räume führen kann. Nun wird um die Wette gelaufen oder gekrabbelt.

Luftballon in der Luft halten

Ein aufgeblasener Luftballon muss quer durchs Haus transportiert werden – so schnell wie möglich und ohne den Boden zu berühren. Dabei wird er natürlich nicht einfach getragen, sondern soll durch Gegenschlagen immer in der Luft schweben. Noch schwieriger wird es, wenn man dieses Bewegungsspiel mit dem Hindernisparcours oder der Slalomstrecke kombiniert.

Kissen-Wettrutschen

Eine vorher abgesteckte Wettkampfstrecke wird bei diesem Bewegungsspiel sitzend zurückgelegt. Und zwar auf einem Sofakissen, auf dem der Po platziert wird. Die Beine stehen auf dem Boden und nun muss um die Wette gerutscht werden.

Schneckenhaus-Wettlauf

Jedes Kind bekommt einen Karton oder einen Wäschekorb (=das Schneckenhaus) auf den Rücken gelegt und muss nun eine bestimmte Strecke ins Ziel krabbeln, ohne dass das Schneckenhaus auf den Boden fällt. Auch dieses Spiel kann man mit dem Slalomspiel kombinieren, um den Ansporn noch größer zu machen.

Wie bei Pippi Langstrumpf: Nicht den Boden berühren 

Bei diesem Bewegungsspiel entsteht schnell eine Menge Unordnung – wie bei Pippi Langstrumpf! Dafür bringt „nicht den Boden berühren“ richtig viel Spaß!

Ideen für Bewegungsspiele draußen

Bäumchen wechsel Dich

Dieses Kinderspiel ist eigentlich schon ein Klassiker: Jedes Kind steht an einem Baum oder auf einem bestimmten Platz (z.B. ein mit Kreide gemalter Kreis). Ein Kind/bzw Elternteil hat keinen eigenen Kreis und ruft „Bäumchen wechsel dich“ – nun müssen alle anderen Kinder ihren Baum oder Kreidekreis mit einem anderen Kind tauschen – und auch das Kind ohne Kreis oder Baum muss einen erhaschen. Wer über bleibt,  muss wiederum „Bäumchen wechsel dich“ rufen.

Hüpf über den Zapfen

Nehmt das nächste Mal eine Schnur mit in den Wald! Diese knotet Ihr an einen großen Tannenzapfen. Einer steht in der Mitte und schwingt die Schnur im Kreis um sich herum (in Kniehöhe) – alle anderen stehen im Kreis drum herum und müssen hochhüpfen. Dazu kann man noch ein Lied singen, um so richtig außer Atem zu geraten.

Tier-Wettrennen

Ein Start und ein Zielpunkt werden festgelegt. Nun wird um die Wette gelaufen – allerdings muss man sich so wie ein Tier fortbewegen, also watscheln wie ein Pinguin, hüpfen wie ein Frosch, fliegen wie ein Vogel… Je größer die Kinder sind, umso länger kann bei diesem Bewegungsspiel die Rennstrecke sein. Um richtig aus der Puste zu kommen, könnt ihr auch noch Hindernisse einbauen, also ein Baumstamm, über den gesprungen werden muss oder eine Slalomstrecke.

Wasserbomben-Spaß

Ein Spiel für heiße Tage: An einer Schnur werden für dieses Spiel mehrere Wasserbomben aufgehängt. Nun müssen die Kinder durch Hochspringen und Gegenklatschen die Wasserbomben zum Platzen bringen.

Töpfchen, fülle dich!

Auch dieses Spiel spielt man am besten bei wärmeren Temperaturen, da es etwas feucht werden kann. Am Start der Rennstrecke steht bei jedem Kind ein Topf oder Eimer mit Wasser. Am Ziel der Rennstrecke steht ein leerer Eimer oder Topf. Jedes Kind hat einen kleinen Becher, mit dem nun das Wasser aus dem vollen Topf zum leeren Topf gebracht werden muss. Wer als erstes den Topf aufgefüllt hat und dabei am wenigsten Wasser verschüttet hat, hat gewonnen.

Anschleichen und Fangen

Ein Kind steht mit geschlossenen Augen in der Mitte. Die anderen schleichen sich nun so lautlos wie möglich an. Wird einer beim Anschleichen ertappt, darf das Kind in der Mitte ihn jagen.

Mehr Bewegung in den Alltag bringen

Da auch wir Eltern viel zu wenig Bewegung im Alltag haben, sollten wir einfach mitspielen! Denn diese Bewegungsspiele machen richtig Spaß und wir Eltern sollten ja auch mit einem guten Beispiel vorangehen. Unsere Vorbildfunktion ist nicht zu unterschätzen: Wenn wir Erwachsenen den ganzen Tag nur faul auf dem Sofa sitzen, dann ist es kein Wunder, wenn unsere Kinder es uns gleich tun. Und ausreichend Bewegung ist nicht nur für Kinder wichtig, auch für unsere Erwachsenen-Gesundheit. Neben Sportarten wie Joggen oder Yoga oder dem Toben und Spielen mit unseren Kindern, können wir auch durch kleine Tricks mehr Bewegung in den Alltag bringen.

Auf dem Blog der AOK Hessen gibt es dafür einige Anregungen wie das bei der Arbeit und auch zuhause gelingen kann. Meine Favoriten, die ich tatsächlich jeden Tag umsetze: alle Telefonate im Gehen führen. Und beim Zähneputzen stehe ich abwechselnd auf einem Bein oder gehe auf die Zehenspitzen, um die Venenpumpe zu aktivieren. Diese Übung habe ich mir in den Schwangerschaften angewöhnt, um Wasser in den Beinen vorzubeugen. Mehr Tipps für Bewegung im Alltag findet ihr auf der Webseite AOK-erleben.de!

Diese Bewegungstipps können wir natürlich auch genauso gut mit unseren Kindern zusammen umsetzen. Sich gemeinsam bewegen bringt einfach am meisten Spaß!

Kennt Ihr mein Kochbuch? „Das Familienkochbuch für nicht perfekte Mütter“ – dort findet Ihr viele weitere Rezepte – unkompliziert nachzukochen und zu backen!

Kennt Ihr auch  meine anderen Bücher?

 „Afterwork Familie: Wie du mit wenig Zeit dich und deine Familie glücklich machst.“

Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder.“

Und mein Kinderbuch: Der Blaubeerwichtel

Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest– ich freue mich auf Euch!

Beim Kommentieren stimmt Ihr meiner Datenschutzerklärung (siehe Menü) zu.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.