Die sozialen Medien sind voll mit Wasserstandsmeldungen von Eltern, die verzweifeln am täglichen Spagat zwischen Kinderbetreuung und Home Office. Das Geld will verdient werden, die Kinder wollen betreut werden. Dann wären da ja auch noch die Hausaufgaben der Schulkinder, die gemacht werden wollen. Vom Haushalt, der ebenfalls dazwischen grätscht, will ich gar nicht erst anfangen. Der ist auf der Prioritätenliste längst ganz ans Ende gerutscht. Viele Eltern sind mit den Nerven am Ende. Und machen sich Luft. Besonders hilfreich sind dann die Kommentare, die in letzter Zeit immer wieder aufpoppen, egal ob bei Facebook, Instagram oder Twitter (nicht nur bei mir, sondern auch bei vielen, vielen anderen Eltern, die sich Luft machen): „Das hättet ihr vorher wissen müssen, bevor ihr euch für Kinder entscheidet.“ Oder „dann hättet ihr halt keine Kinder bekommen sollen“. Uff! Das sitzt. Totschlagargument. Auch immer wieder gern genannt: „Wer sich nicht um seine Kinder kümmern möchte und von der Fremdbetreuung abhängig ist, sollte keine bekommen.“ Uff. Darf ich mal kurz schreien?! Danke. Ich würde jetzt auch gerne ein schlimmes Wort benutzen, dass ich sonst eher selten sage (empfindliche Ohren bitte weghören!): Ich könnte kotzen. Ja, ich könnte kotzen. KOTZEN. Wenn ich solche Kommentare lese. Das Problem: Diese Kommentare werden immer mehr. Nicht nur bei meinen Posts. Sie greifen um sich und man hat fast den Eindruck, als spalte sich die Gesellschaft. Kinderlose vs. Eltern. Oder haben diese Trolle gar Kinder? Ich weiß es nicht. Ich weiß nur: Es nervt kolossal.
„Das hättest du dir überlegen müssen, bevor du Kinder bekommen hast.“ Klar. Ich hätte damals vor neun Jahren mich gedanklich auf diese Pandemie einstellen sollen. Was wäre wenn, es irgendwann solange die Kinder klein sind, eine weltweite Pandemie gibt, bei der alle Schulen und Kindergärten schließen, die Spielplätze ebenfalls und man zuhause nicht nur arbeiten sondern auch noch einem Schulkind bei den Hausaufgaben helfen und ein Vorschulkind und ein Krippenkind bei Laune halten muss?
5 Stunden Homeoffice mit 1 Schulkind und 2 Kindergartenkindern. Ich sag mal so: 2 Mails beantwortet, 14x Anspitzer gesucht, 7 Schlägereien verhindert, 1x telefoniert, 5x gestillt, halbschriftliche Division erklärt, Text angefangen, Text gelöscht. 178x Mama gehört. #coronaeltern
— GanznormaleMama (@ganznormalemama) April 21, 2020
Einer der Kommentare: „Wer Kinder macht, der hat das so gewollt…ist sicherlich im Moment nicht so schön aber keiner hat euch gezwungen, Kinder in die Welt zu setzen…so fies es auch klingt.“
Ganz ehrlich: Selbst wenn ich dieses Gedankenexperiment durchgespielt hätte (von wegen immer an das Worst Case Szenario denken und so, liegt ja auch auf der Hand, dass jederzeit so ein Fall eintreten könnte, Ironie off), ich hätte mich immer wieder, IMMER WIEDER, ohne zu zögern und aus vollem Herzen für meine Kinder entschieden. Für alle drei. Und ich hätte mich auch immer wieder für meine Arbeit als freiberufliche Journalistin entschieden. Denn meine Kinder haben mein Leben so unglaublich bereichert, dass man es nicht in Worte ausdrücken kann. Sie sind wunderbar, sie sind wertvoll, sie bringen mich jeden Tag zum Lachen – und ganz ehrlich, ohne meine Kinder wäre der Lockdown noch viel schwerer zu ertragen gewesen! Ich liebe meine Kinder über alles und sie zu haben ist alle Mühen, allen Stress, alle Nerven wert.
Aber: Man darf doch mal sagen, dass alles ein bisschen viel ist grad. Ist ja nicht wirklich eine normale Situation. Nicht wirklich eine normale Belastung. Sondern ein Ausnahmezustand. Der uns Eltern fünf Arme und drei Gehirne abverlangt. Der uns an unsere Grenzen bringt. Und es ist wichtig, dass wir uns beklagen. Dass wir darauf aufmerksam machen, wie es uns geht, was noch geht und was nicht mehr geht. Damit wir nicht vergessen werden (denn das wurden wir Eltern, besonders unsere Kinder, tatsächlich lange in den Corona-Diskussionen). Damit man uns sieht. Ich würde sogar soweit gehen und sagen, es ist unsere Pflicht, darauf aufmerksam zu machen, dass wir am Limit sind. Viele Eltern litten lautlos, vielen fehlte sogar die Kraft, ja ganz profan die Zeit, laut zu sagen, was los ist, was fehlt, was nicht mehr geht. Doch wer leise ist, wer schweigt, wird leider oft überhört.
Und damit sich etwas ändert, muss man gehört werden.
So einfach ist das.
(womit ich nicht sagen möchte, dass ich weitere Lockerungen möchte, mir ging das alles etwas zu schnell mit dem Öffnen, aber das ist ein anderes Thema, das würde in diesem Text den Rahmen sprengen… ich wollte diese schnellen Lockerungen nicht – wohl aber ein Konzept. Und auch jetzt bei den Öffnungen fehlen mir Konzepte, vor allem einheitliche Konzepte, die gleiche Chancen und gleichen Schutz bieten. Ja, der Schutz fehlt mir, der Schutz der Kinder, der Lehrer, der Erzieherinnen, der Eltern. Aber das führt zu weit, mir geht es in diesem Text um anderes, nämlich um die nervigen, unsäglichen Kommentare und Anfeindungen an uns Eltern in den sozialen Medien!)
Noch so ein Kommentar bei meinem Tweet: „Warum haben Sie die Kinder denn bekommen? Stillkind und dann schon Homeoffice? Mir tun die Kinder leid, die keine Mutter haben, die sich Zeit für sie nimmt.“
Wir Eltern dürfen uns also nicht beklagen, wenn es nach den Trollen geht. Wir hätten das ja wissen müssen, bevor wir Kinder bekommen. Wir sind ja selbst Schuld an unserer Lage. Und überhaupt, wir sollen uns nicht so anstellen, das kann ja nicht so schlimm sein, sich mal ausgiebig um seine eigenen Kinder zu kümmern.
Mit Verlaub: Diese Kommentare sind wie eine Ohrfeige.
Wir Eltern geben täglich unser Bestes. Aber wir können uns nun mal nicht dreiteilen. Der Tag hat nur 24 Stunden. Aber das, was wir nun machen müssen, passt einfach nicht in diese 24 Stunden hinein. Ich mache seit eh und je Home Office und wenn die Kinder krank waren, kam ich auch einige Tage lang klar damit, gleichzeitig die kranken Kinder zu betreuen und meine Arbeit zu erledigen. Aber jetzt über Wochen hinweg alle drei Kinder zuhause zu haben und dazu noch den Großen bei den Schulaufgaben zu betreuen (es sind halt nicht nur Wiederholungsaufgaben, es muss auch völlig neuer Stoff vermittelt werden) – das ist ein riesiger Spagat. Bei dem man manchmal an seine Grenzen geht. Und wenn man das dann mal erwähnt und dafür ein „dann hättest du halt keine Kinder bekommen sollen“ an den Kopf geklatscht bekommt, dann ist das einfach unverschämt. Zum Kotzen.
In den Sommerferien habe ich meine Kinder auch sechs Wochen am Stück um mich. Und keine Probleme damit. Weil wir Ferien haben. Keine Hausaufgaben. Weniger Arbeit am Schreibtisch. Dafür Ausflüge. Natur. Ausschlafen. Keine Verpflichtungen. Andere Kinder. Strand. Wald. Und das Wissen, nach sechs Wochen habe ich wieder meine fünf Stunden am Tag ganz in Ruhe am Schreibtisch und meine Kinder ihre Freunde im Kindergarten und der Schule. Das zu wissen tut auch gut.
Wir Eltern geben uns Bestes. Tag für Tag. Umso mehr schmerzt es, wenn wir solche frechen Kommentare um die Ohren gehauen bekommen. Was wisst Ihr Trolle denn schon von unserem Leben? Was wisst Ihr von den Hintergründen? Wir kennen nie alle Hintergründe. Also sollten wir uns eine Meinung verkneifen.
Ich habe es erst mit der Ignorieren-Strategie probiert. Trolle wollen Aufmerksamkeit, ich versuchte keine zu geben. Aber die Trolle wurden immer mehr. Das Internet ist voll mit diesen unverschämten Kommentaren, wohin man schaut. Sie wollen provozieren, sind selbst gefrustet oder gelangweilt, ich weiß es nicht. Ich weiß nur: Es nervt. Es reicht. Dieser Ausnahmezustand ist für keinen leicht – da ist es wenig hilfreich, wenn man uns auch noch mit solchen Kommentaren kommt.
Deshalb sollten wir Eltern uns gegenseitig unterstützen. Zusammenhalten. Statt uns auch noch gegenseitig das Leben schwer zu machen. Wir machen das gut. So gut es geht. Und das ist es, was zählt. Egal, was die anderen sagen.
Kennt Ihr mein Kochbuch? „Das Familienkochbuch für nicht perfekte Mütter“ – dort findet Ihr viele weitere Rezepte – unkompliziert nachzukochen und zu backen!
Kennt Ihr auch meine anderen Bücher?
„Afterwork Familie: Wie du mit wenig Zeit dich und deine Familie glücklich machst.“
„Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder.“
Und mein Kinderbuch: Der Blaubeerwichtel
Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest– ich freue mich auf Euch!
hey. ich finde deinen blog total schön und will mich herzlichst bei dir für diesen superwichtigen blogbeitrag bedanken! du sprichst mir aus dem herzen! alles liebe weiterhin, andrea
Ja, solche Kommentare sind absolut ätzend und tun weh, auch weil sie einen in einer Zeit erreichen, wenn man ohnehin gefrustet und gestresst ist. Was für mich ein Grund war, meinen Stress und Frust mit den Kindern nicht mehr im Internet zu veröffentlichen. Leider gibt es solche Personen auch im realen Leben, wie ich folgend feststellen musste.
Nachdem ich mich mit einer Person auseinandergesetzt hatte, die mir auch solche Sprüche an den Kopf geworfen hat, fiel mir auf, dass diese Person erstens diese Sprüche selbst nur unbewusst übernommen hatte und zweitens, dass sie (ja, war eine kinderlose Frau) sich selbst ungeliebt und in ihrem Job nicht wertgeschätzt fühlte und sich selbst Kinder gewünscht hat, was ihr jedoch aufgrund fehlender Partnerschaft bis heute verwehrt blieb. Es spielte also auch Eifersucht eine Rolle und auch in Bezug auf mich: „Die ist doch nur Hausfrau, was beschwert die sich eigentlich? Ist doch den ganzen Tag zu Hause…! Ich habe einen stressigen Job und beschwer mich nicht…“
Auch sind es meistens Frauen gegen Frauen. Auch häufig berufstätige Mütter gegen Hausfrauen. Man spricht sich gefühlt ständig gegenseitig ab gestresst sein zu dürfen.
„Lasse redn“ – frei nach den Ärzten ;-)
Ja, das ist so so so ätzend! Ich (2 Kinder, 2+5) und Vollzeit (home) Office in leitender Position: war am Ende mit meinen Nerven nach 5 Wochen ohne Betreuung. Wir hatten Anspruch auf notbetreuung u nach der Zeit musste ich sie dann auch in Anspruch nehmen. Schweren Herzens mit schlechtem Gewissen wegen genau solcher idioten! Und ganz ehrlich: dazu noch Schulkinder – ich hab so Respekt vor allen, die das wuppen!!!
Vielen Dank für diesen Zuspruch! Diese Trolle vergessen ganz nebenbei auch gerne, dass es auch diesen Kinder (die es nach der Meinung der Trolle gar nicht geben sollte) zufällt, diesen gigantischen Schuldenberg wieder abzutragen 🤷♀️
Wenn ich gestern mit meinen Kindern auf einem Spielplatz war, dessen Spielgeräte noch abgesperrt waren ( wohlgemerkt darf man seit 6. Mai in Baden Württemberg Spielplätze wieder besuchen und die Kinder waren noch auf keinem Spielgerät), hat jemand bei der Stadtverwaltung angerufen und sich über die Kinder auf dem Spielplatz beschwert Punkt da frage ich mich echt, wie weit es in unserer Gesellschaft schon ist. Beim Einkaufen springen die Leute vor den Kindern zurück als wenn sie hoch gefährlich werden. So krass war ich mir noch nicht mal von den angeleinten Hunden am Eingang zurück. Lg
Ist zwar nicht ganz passend zum Artikelthema, aber ich fand Kommentare wie „Bist Du ja selber schuld, wenn Du alleine in den Kreißsaal musst!“ absolut daneben und zum Kotzen.
Ich wurde im November 2019 ganz bewusst schwanger und wir hatten alles bestens geplant und der Zeitpunkt war genau der Richtige für uns.
Da hatten wir natürlich nicht damit gerechnet, was auf uns im Verlauf der Schwangerschaft zukommen und wie sich die Geburt im August 2020 gestalten würde.
Zum Glück war in unserem Krankenhaus jederzeit eine Begleitung möglich und das auch mit einer sehr guten Regelung.
Aber auch uns hat es gestört, wie ignorant und unverschämt manche Leute sind.
Allen, die Homeschooling und Home Office sowie Kinderbetreuung gemeistert haben und immer noch meistern, zolle ich meinen Respekt!
Ich bin so extrem froh, dass unsere Tochter noch so klein ist, dass für sie die Pandemie-Folgen aktuell nur positiv sind: Ihr Papa ist die ganze Zeit präsent.