Ich freue mich immer, wenn ich Leserbriefe bekomme. Denn drum blogge ich ja – um mich auszutauschen. Sonst könnte ich ja auch im stillen Kämmerchen ein Tagebuch führen! Eure Kommentare und Mails, die machen mir Freude und zeigen mir, dass ich nicht einfach mit einer Wand spreche, sondern echte lebendige Leser habe! Umso mehr freue ich mich, wenn ich diese Nachrichten auch mit Euch teilen darf, wir also die Gelegenheit bekommen, alle zusammen zu diskutieren. Denn das sollte mein Blog von Anfang an sein – ein Austausch und keine Einbahnstraße. Heute bekam ich eine liebe Email von einer Leserin, die zwei Kinder hat – allerdings 2 große, Mitte 20. Sie ist Anfang 50 und liest gerne meinen Blog – was mich riesig freut! Aber heute hatte sie ein Anliegen. Es geht um die Frage, ob und wieso viele Eltern ihren Kindern keine Rücksichtnahme mehr beibringen und wieso Kinder heute scheinbar alles dürfen. Auch um 22 Uhr abends auf dem Trampolin hüpfen oder lärmend ab früh morgens durch die Nachbarschaft toben. Ich hatte ja mal geschrieben, wieso ich meinen Kindern gewisse Regeln beibringe und wieso sie zwar sehr viele Freiheiten haben – aber ich diese einschränke, wenn sie die Freiheiten der anderen berühren. Denn gegenseitige Rücksichtnahme ist für mich ein Schlüssel für ein gutes Miteinanderleben. Aber anscheinend sehen es manche Eltern anders. Lest selbst, was meine Leserin mir geschrieben hat:
„Ich wohne in einem Neubaugebiet. Umgeben von Familien mit kleineren Kindern und wundere mich, ärgere mich, frage mich …Die Kinder werden heute – jedenfalls in meinem nahen nachbarschaftlichen Umfeld – ganz anders erzogen. Sie dürfen eigentlich alles und zu jeder Zeit – oder sagen wir mal, fast alles. Kommt mir das nur so vor? Oder ist das wirklich so? Sind Kinder von heute so anders als noch vor 20 Jahren?
Ich will Dir mal Beispiele nennen. Zu unserer Linken wohnen zwei Familien. In der einen gibt es eine Tochter, 10 Jahre alt. Wenn sie Besuch von ihrer besten Freundin hat, spielen sie entweder im Haus oder bei schönem Wetter im Garten. Man hört kaum etwas von ihnen. Sie spielen nett zusammen, unterhalten sich, amüsieren sich, fröhliches Lachen dringt manchmal zu uns rüber.
In der anderen Familie gibt es zwei Töchter, etwa in dem Alter 10 und 8. Diese beiden Kinder haben nie Besuch von Gleichaltrigen und werden fast nie eingeladen. Die kleinere ab und zu, die größere eigentlich nie. Auf dem Schulhof konnte ich die Große oft alleine rumstehen sehen, während alle anderen fröhlich in der Gruppe spielten. Zuhause kommandiert sie ihre kleinere Schwester unerlässlich rum. Die beiden spielen nicht miteinander, sondern sind ausschließlich damit beschäftigt, sich zu sagen, wie das Spiel abzulaufen hat. Etwa so: „ Du bist jetzt die Mutter und ich bin das Kind. Und dann machst du dies…. sagst das……“ „Nein! DU bist die Mutter und ich bin das Kind. Und dann will ich, dass …..“ Darüber entsteht dann ein Streit, dann wird es laut, dann kommt der Vater, der dann instruiert, wer denn jetzt Mutter und wer das Kind sein darf und erklärt wortreich und vor allem laut, wie alles weiter zu laufen hat. Wenn ein Kind irgendwas gemacht hat, vielleicht einen Purzelbaum oder etwas im Sandkasten gebaut hat, lobt der Vater überschwänglich und holt das andere Kind dazu und fordert es auf, doch auch das Kunstwerk zu bewundern: „Guck mal XY, hat Z das nicht toll gemacht?“ Woraufhin XY dann meistens antwortet: „Ich habe das auch schon mal gemacht. Und jetzt guck mal, wie ich das kann“ und fängt dann an, das Gleiche zu tun. Die Kinder, beide, sind vorrangig damit beschäftigt, den Eltern zu gefallen und jeder für sich das „bessere Kind“ zu sein.
Zur Rechten lebt eine Akademikerfamilie mit zwei Kindern. Alter: 6, und 4. Dort spielen die Kinder miteinander. Jedoch auch dort: Instruktionen. Die Tochter diktiert dem Bruder, wie zu spielen ist. Wenn es nicht nach ihrem Willen läuft, kreischt sie. Der Sohn hat das bereits übernommen und setzt das ebenso ein. Auch er kreischt laut und in den höchsten Tönen, wenn ihm etwas missfällt. Das kann manchmal 15 Minuten am Stück anhalten oder auch länger. Die Eltern sitzen mit stoischer Ruhe daneben. Vom ca. 100 m entfernten Kinderspielplatz hört man auch ganztägig Gekreische. Gefühlt alle Kinder laufen nur schreiend, brüllend, kreischend durch die Gegend. Egal, wie alt sie sind, auch 10 jährige brüllen in einer Tour.
Da meine Jungs ja jetzt schon groß sind und ich voll berufstätig, erlaube ich mir, mir Gedanken zu machen, warum den Kindern heute nicht mehr Grenzen gesetzt werden, die sowas minimieren. Wir haben unsere Jungs z. B. am Wochenende nicht vor 8.30 oder 9.00 Uhr in den Garten gelassen – eben zum Schutz der Wochenenderholung unserer Nachbarn. (Heute wird man ja schon vom Bobbycar des Nachbarskindes um 7.00 Uhr morgens geweckt).
Auch in der Mittagszeit am Wochenende oder an Feiertagen haben wir den Kindern ganz altmodisch gesagt, dass sie entweder irgendwas Leises spielen oder für einige Zeit im Haus spielen sollen, damit die Nachbarn auch mal ihren Garten zur Erholung nutzen können. (Zeit 13 – 15 Uhr) Und wir fanden nichts Verwerfliches dran. Haben den Kindern einfach erklärt, dass andere Erwachsene vielleicht eine Zeit Ruhe bräuchten und sie ja schon den ganzen Vormittag und später auch noch Zeit zum Spielen haben. Abends nach 18 Uhr war dann Schluss mit Lärm und Spiel im Garten, nur ruhigere Aktivitäten waren noch erlaubt wegen der gleichen Gründe – Nachbar hat gearbeitet, möchte sich erholen. Außerdem fand ich es auch immer ganz gut, wenn sie vor dem Schlafengehen nicht noch so aufdrehten.
War kein Problem. Heute ist das nicht mehr so, da ist Toben, Lärmen, Schreien, Fußballspielen, Gekreische ununterbrochen erlaubt, denn Kinderlärm sei Musik und müsse immer und überall geduldet werden, damit sich die Kinder gesund entwickeln. Aber ist das wirklich so? Wundern wir uns nicht alle darüber, dass wir einen gesellschaftlichen Wandel sehen, weniger Miteinander, weniger Entgegenkommen und Rücksichtnahme? Was ist so schlimm daran, einem Kind, das in einem verständigen Alter ist, zu erklären, dass auch der Nachbar Bedürfnisse hat? Ich schreibe das so, weil meine Nachbarn immer sagen, sie hätten den Garten ja extra, damit die Kinder toben können. Ja, verstehe ich. Das will ja auch keiner verbieten. Nur vielleicht von 12 auf 8 Stunden reduzieren ;-)
Warum ist es so schwer für Eltern, zu verstehen, dass jemand vielleicht seinen Garten nicht nur zum Angucken aus dem Haus heraus hat oder für die Nachbarn, sondern, um ihn auch mal zur Erholung zu nutzen – und dabei sein eigenes Wort zu verstehen oder mal ein Buch zu lesen?
Warum ist es heute nicht mehr möglich, Rücksichtnahme zu lehren? Ich meine nicht, Kindern das Spielen zu verbieten! Kann ich verständlich machen, was ich meine? Ja, ich denke, Du verstehst, was ich meine.
Ich kam gerade nach Hause von der Arbeit und auf dem angrenzenden Spielplatz ist wieder der Teufel los. Man hört nur: „ROOOOAAAAAAAARRRRRR!“ „HUUUUUUUUUUUUU“ „HAAAAAAAAAAAAAA.“ Was ist das für eine Form des Spiels? Dauerndes Geschrei? Verstehe ich nicht. Sogar Väter, die abends von der Arbeit kommen, stürmen teilweise laut brüllend in den Garten!? Das erlebe ich hier im übernächsten Haus dreimal die Woche. Vater kommt, stürmt in den Garten und brüllt „Huaaaaaaaahhhhhhh“! Woraufhin sich das Kleinkind erschrickt und schreit, das Größere mit ebensolchem „Huaaaaaaaaaahhhhh“ antwortet und dann wird erstmal getobt.
Du bist erfahrene Mama, du schreibst tolle Artikel, gibst tolle Ratschläge. Kannst du mir diese Entwicklung erklären?
Ich stehe mit meinen Empfindungen ja nicht alleine da. Ich höre es häufig von anderen, dass sie sich fragen, warum die Kinder von heute so „unsozial“ seien. (Nicht grüßen, keinen Respekt, laut, egoistisch, „mir gehört die Welt“).
Natürlich nicht alle Kinder! Es gibt auch natürlich sehr viele, bei denen es anders läuft. Aber in unserem Wohnumfeld eben nicht. Ich wundere mich und manchmal bin ich leider fix und fertig und sehne mich nach einer Stunde Ruhe am Tag (Wochenende) oder am frühen Abend nach der Arbeit. Bittet man die Nachbarn, darauf mal Rücksicht zu nehmen und den Kindern vielleicht ein Spiel anzubieten, das etwas leiser ist als Fußball mit Lederball gegen den Stromkasten unter lautem Gebrüll o -. ä., ernten man Unverständnis, wird von den Eltern bepöbelt und bekommt den Vorschlag, in den Wald zu ziehen oder am besten gleich in den Sarg…..Diese Eltern sind ja dann ungefähr so alt wie du, mindestens 10 – 20 Jahre jünger als wir. Ich dachte, ich frage dich einfach mal, ob du eine Erklärung für diese Entwicklung hast?“

Natürlich dürfen Kinder toben! Aber natürlich mit Rücksicht auf andere.
Danke für diesen ehrlichen Leserbrief! Ich stelle ihre Frage gerne mal in den Raum und zur Diskussion – denn ich finde es spannend, wie Ihr es seht und ob es vielleicht Erklärungen für diese Entwicklung gibt. Vielleicht sind ja auch einige Eltern hier am Mitlesen, die gute Gründe haben, wieso ihre Kinder diese Freiheiten haben! Ich bin jedenfalls sehr gespannt.
Was ich finde: Kinder sollen Kinder sein. Und Kinder dürfen auch Lärm machen. Es gehört dazu, das ist das Leben mit Kindern, das beträgt unsere Gesellschaft, muss eine Gesellschaft vertagen. Ich glaube, früher haben Kinder auch Lärm gemacht. Aber es hat sich besser verteilt – weil die Kinder durch die Nachbarschaft zogen, nicht konzentriert in einem einzigen Garten herumtobten und so von morgens bis abends an nur einem Ort lärmten.
Aber ich sehe es auch so, dass einige Kinder nicht mehr wissen, wie man auf andere Rücksicht nimmt, beziehungsweise ihre Eltern es ihnen nicht beibringen. Denn es ist ein Unterschied zwischen Kind sein dürfen und von früh morgens bis spät abends herum zu lärmen. Denn man kann ja auch frei und lustig Kind sein mit allem Drum und Dran, aber dabei nur zwischen 9 und 20 Uhr aufdrehen und davor und danach etwas Ruhigeres machen. Auch kleine Kinder verstehen das übrigens … ich bin ein großer Verfechter davon, dass wir Familien sichtbarer werden sollen – aber das heißt nicht, ohne Rücksicht auf andere wild herumzulärmen. Wir teilen uns diese Welt – und gegenseitiger Respekt macht das Leben leichter!
Meine Kinder sind auch keine Wunderwesen und sie schlagen auch manches Mal über die Stränge (und oft dürfen sie das aus, es sind ja Kinder!) – aber sie finden es auch nicht schlimm, wenn wir sie daraufhin weisen, dass sie doch zum Beispiel im Hotelflur nicht herumtoben sollen, weil andere Leute schlafen möchten. Und schaden tut ihnen der Hinweis von uns ganz bestimmt auch nicht, geschweige denn, dass es sie in ihrer Entwicklung einschränkt! Eine Gesellschaft funktioniert nun mal nur mit Regeln.
So und nun Ihr: Wie seht Ihr das?
Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oder kinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus dem Mamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir per Email, auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest – ich freue mich auf Euch!
Und wusstet Ihr, dass mein neues Buch Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein: Das Selbsthilfebuch für gerade noch nicht ausgebrannte Mütter auf dem Markt ist? Und natürlich immer noch erhältlich ist mein Ratgeber zum Thema zweites Kind: „Willkommen Geschwisterchen: Entspannte Eltern und glückliche Kinder
Hallo!
Es tut mir richtig gut zu hören, dass es anscheinend auch andere gibt, die dieser Lärm stört! Ich habe soeben gegoogelt wie ich meinen Nachbarn schonend beibringe, dass ihre Kinder doch bitte abends leiser spielen sollen. Doch Google präsentiert mir nur „arme“ Eltern, welche böse Nachbarn haben, die sich über ihre Kinder beschweren.
Ich bin selber Mutter von zwei kleinen Kindern (1,5 und 4,5) und wohne in einem Neubaugebiet mit sehr vielen Kindern. Das finde ich wunderbar,doch kann ich meinen Jüngsten nicht Mal um halb neun(! Was eh schon sehr spät für uns ist) ins Bett bringen, ohne die Fenster verriegeln zu müssen? Meine Kinder sind wirklich nicht sehr leise, ganz im Gegenteil! Ich muss gerade meine Große oft ermahnen nicht wild rumzukreischen. Und das Kinder Mal aufdrehen, auch Mal abends, ist ja kein Thema! Aber jeden Tag? Ich sehe es durchaus als meine Aufgabe als Mutter meinen Kindern beizubringen auch auf andere Rücksicht nehmen zu müssen. Auch den Kindern selber hilft es im Leben mit Sicherheit weiter, wenn sie lernen auch Mal die Ruhe zu genießen. Also liebe Eltern: traut euch eure Kinder zu erziehen!!! 🤗
Kinder müssen lernen rücksicht zu nehmen leider dürfen sie viel zu viel und das merkt man auch an ihren Verhalten und Erziehung.
Jede Mutter macht es durch, wenn ein Kind krank ist, Fieber hat oder Zähne bekommt. Man hat dieses Baby auf dem Arm und versucht es zu trösten. Es hat Schmerzen und schreit aus Leibeskräften. Dann ist man froh, wenn das Kind zur Ruhe kommt und einschläft.
Da aber alle Kinder Rechte haben, schreckt dieses Baby aus dem Schlaf und hat wieder Schmerzen und schreit.
Ist das Recht??? Hat das kranke Baby weniger Rechte, als das Kind. das den Fußball gegen eine Blechtür donnert. Keiner denkt darüber nach. Geschweige denn, das es auch Erwachsene gibt, die krank sind.
Wenn Kinder normal spielen, stehe ich auch am Fenster und amüsiere mich darüber.
Aber diese Gören, die nur laut sind, die nur schreien, da möchte ich den Eltern mal etwas beibringen.
Jeden Tag verschwinden Kinder. Dann kommt: “ Wie konnte das passieren hat keiner etwas mit bekommen???
Es achtet keiner mehr auf schreiende Kinder. Schreien ist in der Natur ein Warnsignal. Jeder Entführer, Kinderschänder, Verbrecher …etc ermöglicht man dadurch ein leichtes Spiel.
Na klar hat ein Kind Rechte! Aber wenn es alles macht, was es will und selbst von den Eltern nicht zu bändigen ist, könnte das auch gefährlich sein. Wird das Kind tot gefahren nützen diese Rechte gar nichts.
Und noch ein wenig Ironie dazu. Wenn rücksichtslose Kinder Erwachsene sind, werden sie vielleicht auch rücksichtslose Autofahrer, die genau so ein Kind überfahren.
Kann dem Brief nur zustimmen… Nur noch rücksichtslos und Dauerlärm… Ätzend! Die kleine Kompromisse, die oben genannt wurden, gibt es im Prinzip nicht mehr, daher ist es auch nicht erträglich…
Hallo an alle.
Normalerweise schreibe ich keine oder nur ganz selten Kommentare. Hier möchte ich aber mal meine Meinung kund tun, da ich finde dass hier der Leserbrief wahrscheinlich falsch verstanden wurde. Es geht nicht im allgemeinen um spielende Kinder und feste Ruhezeiten, sondern um gegenseitige Rücksichtnahme.
Ich verstehe sehr gut was die Schreiberin meint. Es ist einfach immer nur laut, wenn die Nachbarskinder draußen im Garten sind. Ich höre kein normales Spiel mehr, sondern nur noch Geschrei. Es geht auch nicht um das dauerhafte Gequietsche vom Trampolin oder um die Schwimmbadatmosphäre seit der neue (große) Pool aufgestellt ist. Auch kann ich mich mit den diversen Bällen die über unser Grundstück fliegen und denen ungefragt hinterher gerannt wird – einfach durch die Hecke – arrangieren. Aber es wird einfach bei allem geschriehen, gebrüllt und gekreischt. Der Sohn des Nachbarn hat seine „Spielecke“ direkt an meinem Garten angrenzend. Seine Mutter ist im Haus in der Küche. Entfernung ca. 50 Meter. Er springt am Trampolin und bei jedem Sprung brüllt er MAAMAAA. Er ist 10 oder 11. Einen Grund dafür kann ich nicht erkennen.
Auf der anderen Seite eine ähnliche Situation. Pool und Trampolin im Garten.
Echte Spielgeräusche oder auch mal ein kleiner Streit sind normal, aber diese ewige Brüllerei nicht!