Wenn das eigene Buch erscheint, der eigene Name auf dem Buchdeckel steht und man es dann auch noch in der Buchhandlung im Regal stehen sieht: Dann ist es jedes Mal wieder ein unglaublich gutes Gefühl, egal, wie viele Büche ich schon geschrieben habe. Da hat man es endlich in der Hand, das Buch, an dem man einige Monate saß, an dessen Inhalt man gefeilt hat, Sätze geschrieben, gelöscht und wieder neu geschrieben hat. Und obwohl ich es eigentlich schon fast auswendig kenne, nach all dem Korrekturlesen, und obwohl ich natürlich das endgültige Layout schon am Computer gesehen habe – wenn es so gedruckt vor einem liegt, dann ist es noch mal etwas ganz anderes. Ab heute ist es da, in den Buchhandlungen zu kaufen, online zu kaufen und wer es vorbestellt hat, hat es heute sogar schon in der Post (Hände hoch, wer hat es schon?!): „Afterwork Familie: wie du mit wenig Zeit dich und deine Familie glücklich machst„. Erschienen im Trias Verlag wie auch schon meine anderen Bücher „Willkommen Geschwisterchen“ und „Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein“. „Afterwork Familie“ entstand tatsächlich während meiner Elternzeit – immer dann, wenn meine Kleine Mittagsschlaf hielt, saß ich wie eine Irre tippend am Computer. Wie das so war, darüber habe ich auch schon hier auf dem Blog geschrieben. Und wovon „Afterwork Familie“ handelt, habe ich ebenfalls hier schon mal geschrieben. Kurz auf den Punkt gebracht: Es geht darum, wie wir die knappe Zeit zwischen Kindergarten/Schulschluss und Insbettbringen der Kinder so gestalten, dass wir alle auf unsere Kosten kommen, Eltern und Kinder. Wie wir schaffen, Haushalt, Termine, Einkaufen, Abendessen, Einschlafritual und auch noch Quality Time unter einen Hut zu bringen – ohne Stress und Streit. Ich gebe Tipps zur Nachmittagsgestaltung, Tipps, wie man Familienrituale findet, wie man den Nachmittag entrümpelt, den Haushalt gemeinsam meistert, mit Kindern stressfrei einkaufen geht, die Hausaufgaben macht, das Abendessen friedlich gestaltet und die täglichen Stressfallen entschärft. Das Geheimnis sind Routinen und Rituale – aber auch viel Humor. Dabei geht es mir nicht um eine straffe zeitliche Organisation (wer mich kennt, weiß, dass das gar nicht mein Weg ist), sondern darum, einen Rahmen zu schaffen und kein strenges zeitliches Korsett.
Um Euch einen genaueren Einblick zu geben, gibt es hier einmal das Inhaltsverzeichnis – ich hoffe, dass es Lust macht aufs Buch! Was mir wichtig ist: Es sind ganz praktische Tipps. Es ist wie immer undogmatisch: Ich möchte Euch nicht den einzigen, wahren Weg zeigen. Denn den gibt es nicht. Jede Familie ist anders, jedes Kind ist anders. Es geht darum, Tipps und Anregungen zu geben, aus denen Ihr das für Euch passende heraussucht. Denn das sollten Erziehungsratgeber machen: Inspirationen geben, verschiedene Wege vorzeigen, aus denen sich jeder das heraussucht, was zu ihm passt.
Das Inhaltsverzeichnis von „Afterwork Familie“:
Liebe Mütter, liebe Väter – Vorwort
Kapitel 1: After work: Stress oder Quality Time?
Endlich Feierabend?
Ein ganz normaler Eltern-Feierabend
Mehr Zeit und weniger Stress
Quality Time oder Quantity Time?
Zeit mit Kindern verbringen – was heißt das?
Der Zauber liegt im Alltag
Wohlig-warme Kindheitserinnerungen
Ganztagsbetreuung? Ohne schlechtes Gewissen!
Ganztagsbetreuung schadet nicht
Den Feierabend entrümpeln
Bestandsaufnahme: Was ist verzichtbar?
Wie können Lösungen aussehen?
Kapitel 2: Kinder brauchen Zeit zum Spielen
Freies Spielen ist wichtiger als Förderkurse
Erfolg ist nicht alles im Leben
Hört auf, eure Kinder zu vergleichen!
Selbstbewusstsein durch freies Spielen
Spielen kann noch mehr
Den Spielflow zulassen
Freies Spielen fördern – so geht’s
Gemeinsames Spielen
Ab an die frische Luft!
Spielen am besten mit anderen Kindern
Kapitel 3: Smartphone und Medienkonsum: Wie viel ist zu viel?
Wie gut, dass es das Smartphone gibt!
Vorsicht: Suchtgefahr!
Sind Handys anders als Bücher?
Eltern als Vorbilder beim digitalen Konsum
Handyfreie Zonen einführen
Ausnahmen bestätigen die Regel
Die richtige Dosis beim Fernsehen
Was dürfen Kinder im Fernsehen anschauen?
Kapitel 4: Routine und Rituale – Ordnung im Alltag
Struktur in den Alltag bringen
Strukturen im Wochenplan festhalten
Bleibt flexibel
Routinen entlasten das Gehirn
Unvorhergesehenes kann uns stressen
Vorteile täglicher Routine
Rituale geben Halt
Was ist ein Ritual?
Rituale sorgen für Struktur und Sicherheit
Als Familie eigene Rituale finden
Kapitel 5: Nachmittags beginnt der Feierabend?!
Abholen vom Kindergarten
Ein typisch nerviger Nachmittag
Stress und schlechte Laune? – Nicht mit uns!
Kein Übergang ohne Körperkontakt
Volle Aufmerksamkeit bei jedem Übergang
Nie kommt man zur richtigen Zeit
Genug Zeit einplanen
Ganz wichtig: Ruhe bewahren
Das Kind zum Nach-Hause-Gehen motivieren
Auch Anziehen kann Nerven kosten
Und wenn man es mal eilig hat?
Immer diese Trödelei!
Tipps gegen das Trödeln
Geheimzutat: Zeitpuffer
Pausen einplanen
Vertrauen durch aktives Zuhören
Kinder zum Erzählen ermuntern
Das Begrüßen von Schulkindern
Schluss mit Multitasking!
Kapitel 6: Haushalt und Einkaufen
Hausarbeit als Quality Time?
Kinder oder Haushalt? Nein, Kinder und Haushalt!
Im Haushalt lernen Kinder für das Leben
Einkaufen mit Kindern
So macht Einkaufen mit Kindern allen Spaß
Kapitel 7: Das leidige Thema Hausaufgaben
Hausaufgaben ohne Stress und Druck
Der richtige Zeitpunkt für die Hausaufgaben
Wo sollten die Hausaufgaben gemacht werden?
Wie lange dürfen die Aufgaben dauern?
Wie viel Hilfe bei den Hausaufgaben?
Die Lernbereitschaft der Kinder fördern
Was tun bei schlechten Noten?
Kapitel 8: Der Esstisch: Treffpunkt für die Familie
Gemeinsames Essen ist Quality Time
Wohlfühlatmosphäre statt Gemecker
Ein Essensplan für die Woche
Und alle helfen mit!
Streitfalle Abendessen? Das muss nicht sein!
Der richtige Zeitpunkt für das Abendessen
Für eine entspannte Atmosphäre sorgen
Keine Machtkämpfe am Esstisch
Tischmanieren durch Vorbildsein vermitteln
Gesprächsthemen bei Tisch
Kein Handy am Esstisch
Das gemeinsame Essen hat ein gemeinsames Ende
Kapitel 9: Ab ins Bett!
Erstmal runterkommen!
Kein Bildschirmlicht vorm Schlafengehen
Die richtige Schlafenszeit
Stressfaktor Zähneputzen
Zieh deinen Schlafanzug an!
Einschlafritual
Vom Tag erzählen
Vorlesen als Abschluss des Tages
Kuscheln vor dem Einschlafen? Na klar!
Feierabend für die Eltern
Zeit für den Partner
Zeit für soziale Beziehungen
Kapitel 10: Jede Familie hat eigene Strukturen und Rituale
Ausnahmen sind erlaubt
Routinen und Rituale wachsen mit
Lachen statt Meckern
Ich hoffe, das macht Lust auf mehr?! Dann freue ich mich, wenn Ihr in der Buchhandlung Eures Vertrauens nach dem Buch Ausschau haltet – viele Buchhandlungen haben es vorbestellt. Sollte es dort wider Erwarten nicht im Sortiment sein, ist es innerhalb eines Tages bestellt und im Laden! Natürlich könnt Ihr „Afterwork Familie“ auch direkt beim Trias Verlag bestellen und bei allen Onlinehändlern wie Amazon (Affiliate Link hier) oder Thalia. Und ich freue mich, wenn Ihr das Buch weiter empfehlt, verschenkt und natürlich bei Amazon positiv bewertet. Und: Schreibt mir Eure Meinung an nk@nathalie-kluever.de – ich bin gespannt, wie Euch mein neues Buch gefällt.
… und falls Ihr meine beiden anderen Bücher aus dem Trias Verlag noch nicht kennt: Schaut doch mal, ob „Willkommen Geschwisterchen“ und „Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein“ etwas für Euch sind :-)
Willkommen bei der ganznormalenMama! Wollt Ihr familienfreundliche Reisetipps? Oderkinderleichte Rezepte? Oder Lustiges, Nachdenkliches aus demMamaalltag? Dann stöbert im Archiv und folgt mir per Email, auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest– ich freue mich auf Euch!