Weihnachten mit Kindern ist wirklich etwas Besonderes: Der 24. war furchtbar aufregend für unseren Großen. Endlich Heiligabend! Schon morgens fragte er, wann denn der Weihnachtsmann kommt und ob es dann Geschenke gibt. Die Zeit wollte einfach nicht vergehen. Und das Leuchten in den Augen als die Geschenke unterm Baum lagen!
Das Erwachen aus dem Weihnachtszauber kam dann am ersten Weihnachtstag: Wie jeden Morgen seit Anfang Dezember wollte der kleine Große gleich als erstes morgens zum Adventskalender. „Welches Säckchen darf ich heute öffnen?“ fragte er erwartungsvoll mit großen Augen. Wie jeden Morgen. Nur diesmal mussten wir leider erklären, dass alle Säckchen ausgepackt sind.
Adventskalender verkürzen die Wartezeit
Mein Sohn starrte auf den Adventskalender. Die Augen wurden ganz groß. Und füllten sich mit Tränen. Dann fing er an zu schluchzen.
Großes Drama. Weihnachten ist vorbei! Der Adventskalender leer! Mit Geschenken ist auch erst mal Pause! Es ist nicht einfach für einen Zweieinhalbjährigen, diese grausame Wahrheit zu verkraften…
Mit dem Osterhasen konnten wir die Laune schließlich wieder heben. Nun fragt er allerdings täglich, wann der Osterhase denn nun vorbeikommt…
Pingback: Berge von Geschenkpapier, Lilifee-Kamera, Entenbrust-Premiere und Schokoeis: Ein ganz normales Weihnachten | Eine ganz normale Mama
Dieses Drama kenne ich von meinem Sohn auch. Und das Versprechen mit dem Osterhasen hat uns in den Wahnsinn getrieben. Nach ca. einem Monat hat mich die sich steigernde Frage wann denn der Osterhase kommt dazu gebracht den Osterhasen ganz plötzlich einen kleinen Abstecher zu uns machen zu lassen. Also ein klitzekleines Geschenk versteckt, suchen lassen und das Kind war glücklich und hat nicht mehr gefragt. Plötzlich kehrt wieder Ruhe ein :)
Mein Sohn ist jetzt 23 und findet die Geschichte jetzt auch niedlich ;)
Liebe Grüße
Ines
Sehr niedlicher blog. Fand mich schon beim ersten lesen direkt wieder :D
Lg bianca
Das ist aber ein netter Kommentar! Dankeschön!